Ohne sichtbare Schäden ist es kaum möglich, daher haben wir früher auch immer ein Loch in die Kappen gebohrt, sie dadurch heraus gehebelt und hinterher neue Kappen eingesetzt.
Nur leider bekommt man ja kaum noch Ersatz dafür...
Ohne sichtbare Schäden ist es kaum möglich, daher haben wir früher auch immer ein Loch in die Kappen gebohrt, sie dadurch heraus gehebelt und hinterher neue Kappen eingesetzt.
Nur leider bekommt man ja kaum noch Ersatz dafür...
sorry... hast ja recht... Asche auf mein Haupt
okay!
Naja, wer das Material auf Verschleiß fährt der jammert eben halt auch nicht wenn so etwas mal kaputt geht. Man weis ja worauf man sich einlässt
Alles anzeigenes gab von mattig fürs Fl einen grill, wo die obere öffnung dicht war (ist übrigens bei den werksseitigen normal auch so)
aber das sieht mit verlaub gesagt gewöhnungsbedürftig aus.
Hast Du von diesem Grill zufällig ein Foto, ich kann mich an einen FL Grill von Mattig gerade so gar nicht mehr erinnern. Die alten D&W Kataloge sind bei mir schon lange Geschichte und entsorgt
Alles anzeigenim a-säulenbereich sind bleche aufgesetzt, weiterhin hat der 16v aufgrund der achslast verstärkte querlenker ab werk, sowie im frontabschlussbereich ist insbesondere der 16v anders gebaut.
am cabrio ist weiterhin die a-säule laut meinen infos dicker, weiterhin die einstiege sind breiter ausgeführt und es sind ebenfalls im heckbereich unter und hinter der sitzbank recht fette 4kantprofile verbaut.
ich würd behaupten mit den versteifungen und festem CC dach würde man den kadett schön steif bekommen.
dem hab ich nichts mehr hinzu zu fügen, für den E ist damit alles gesagt
Für den D müsste ich in den Schweiß- und Zusammenbaukatalog des Herstellerwerkes Bochum schauen, den ich bei der Werksauflösung von einem ehemaligen Mitarbeiter abstauben konnte. Dort ist jedes einzelne Blechteil mit Teilenummer und Schweißnahtausführung aufgeführt. Selbst die unterschiedlichen Varianten und Qualitäten der Zulieferer sind darin vermerkt.
saubere Arbeit
Dass ein Nadellager bei einem 30 Jahre alten Auto, dazu noch im Rallyeeinsatz seinen Dienst quittiert ist doch eher ein Zeichen für Qualität.
Alles anzeigenDann druckt man sich Mal eben einen Adapter. Nice
![]()
so ändern sich die Zeiten, was man nicht findet druckt man sich mal eben selber
Alles anzeigenWie genau sich das beim E Kadett verhält, kann ich leider nicht sagen.
Aber nicht grundlos haben Cabrio und 16V Modelle zusätzliche Versteifungsbleche im Motorraum.
Cabrio's haben grundsätzlich immer zusätzliche Versteifungen verbaut. Diese sind ja auch nötig, da das für eine selbsttragende Karosserie erforderliche Dach fehlt. Um diese fehlende Komponente kompensieren zu können, benötigt ein Cabrio entweder einen Leiterrahmen wie im alten klassischen Fahrzeugbau üblich oder zusätzliche Knotenbleche und Versteifungen; sonst würde die Karosserie unter dem eigenen Fahrzeuggewicht einknicken.
Beim Kadett 16V wie auch Fahrzeugen anderer Hersteller im höheren Leistungsspektrum, mussten und werden auch heute noch zusätzliche Versteifungen gegenüber den Standardmodellen verbaut, um den bei diesen Fahrzeugen auftretenden größeren Massen- und Leistungskräften Rechnung zu tragen. Damit will man den bei größeren Kräften einsetzenden Karosserieverwindungen entgegen wirken, welche bei den gleichen Modellen im niedrigeren Leistungsspektrum nicht so sehr zum Tragen kommen. Hier wird auf diese zusätzlichen Bleche einfach aus Kosten- und Gewichtsgründen verzichtet, es ist alles nur eine Frage von Kosten und Nutzen.
Ich finde, wenn die Türverkleidungen und die Hutablage nicht zerschnitten wären, dann wäre ein Preis von 900,-€ gerechtfertigt.
Wenn man bedenkt was alleine schon eine Aufarbeitung der Sitze beim Sattler kosten würde, sollte man schon bereit sein für eine gute Ausstattung auch mal etwas Geld in die Hand zu nehmen.
So sehe ich jedenfalls keinen adäquaten Gegenwert!
Neuteile, wenn überhaupt noch zu kriegen, werden nur einzeln angeboten und kosten ein vielfaches mehr.
Eine neue Hutablage mit dazugehörigen Ablagehaltern ist zu letzt bei eBay für 250,-€ verkauft worden. Ich habe vor 10 Jahren für zwei neue komplette Set's noch 60,-€ ausgegeben. So ändern sich die Preise, Angebot und Nachfrage!
Ich tippe auf einen zugesetzten Dieselfilter, alte aufgequollene Kraftstoffschläuche und verharzte Einspritzdüsen. Diesel kommt ja am Motor an, sonst würde er ja nicht husten, somit fördert die Pumpe und zieht offensichtlich keine Luft. Wäre das System undicht, würde am Motor kein Kraftstoff ankommen, da im undichten System keine Sogwirkung entstehen könnte.
Entweder kommt zu wenig Kraftstoff an den Einspritzdüsen an oder der Kraftstoff ist aufgrund seines Alters schlichtweg nicht mehr zündfähig, da spielt wie bereits erwähnt Feuchtigkeit und Kondensat eine nicht unerhebliche Rolle. Der Dieselkraftstoff schwimmt aufgrund seiner geringeren Dichte auf einer eventuellen Wassersohle die dann von der Pumpe angesaugt wird. Ich würde als erstes den alten Diesel ablassen, die Schläuche wenigstens überprüfen, eher gleich zusammen mit dem Filter tauschen und nach dem Spülen der Leitungen neuen Diesel für einen Startversuch gebrauchen.