Beiträge von Strahli

    @D-ZUG.TP besten Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen zu diesem Thema. Werde mal meine technischen Nachrichten heraussuchen und es nochmal genau nachlesen, denn das hört sich für mich richtig interessant an. Was es doch nicht alles gab und einem dennoch in 25 Jahren mit dem großen D so entgangen ist.
    Klasse Beitrag :thumbup:

    Mit Klarlack funktioniert so was nicht! Da in den Aufklebern nicht nur Weichmacher sondern im Kleber auch Lösungsmittel enthalten sind, würden diese unter dem Klarlack eingeschlossen werden und über die Zeit den Lack angreifen. Dann lieber Negativfolien von den Schriftzügen anfertigen, aufkleben, die Motive in der gewünschten Farbe auflackieren, nach dem ablüften die Negativfolien abziehen und mit Klarlack versiegeln. Dass ist dann zwar nicht mehr original, hält aber bombe und der Unterschied ist nur aus der Nähe auszumachen.
    Dass hat unser Lackierer so bereits in der Vergangenheit gemacht, z.B. mit Schriftzügen und Dekorstreifen am Kadett B Ralley, Rekord C, Tigra A...


    Naja und mit Folien abdecken, ich weis nicht so recht, dass sieht doch bescheiden aus und ob es auf Dauer hält hängt von der Folie ab. Da solltest Du mal mit einem Profi Folierer sprechen. Ich glaube jedenfalls, dass die am Markt erhältlichen Standardfolien dafür ungeeignet sind.

    Die These ist übrigens nicht von mir, dass habe ich in meiner Lehre mit auf den Weg bekommen :D


    Schon mal über Wassereinbruch nachgedacht! Der Wagen hat in der Zeit auf dem topfebenen Firmenparkplatz bestimmt auch im Regen gestanden.
    Ich weiß wovon ich spreche, wir hatten jede Menge Opel Fahrzeuge mit schlecht verklebten Scheiben, angefangen vom Admiral B über Kadett E bis hin zu Omega A und Senator B... die hatten regelmäßig Wassereinbrüche.
    Selbst in meinem Golf 2 stand 1995 zu Ostern das Wasser im Beifahrerfußraum eine ganze Handfläche hoch, nach einem einzigen Platzregen über Nacht.
    Grund: Der Garagenwagen stand damals nach den ersten 4 Jahren beim Erstbesitzer, bei mir erstmals über Nacht im Freien... weil ich nicht raus wollte!
    Das Regenwasser hat seinen Weg durch die Lüftungsschlitze in der Motorhaube, über die Wasserkastenabdeckung Richtung Beifahrerseite, auf die darunter liegende Spritzwand zurückgestaut, durch einen fehlenden Blindstopfen in der Spritzwand in den Fahrzeuginnenraum gefunden. Und dass alles nur weil der Wagen auf einem Bordstein stand und der Monteur am Band bei der Fertigung einen Blindstopfen für das Loch der Klimaleitung vergessen hat... :thumbdown:

    Du fragst Dich warum es auf der Fahrerseite immer schlimmer aussieht?
    Frag mal einen Besitzer eines Autos das im Linksverkehr als Rechtslenker gefahren ist, dort tritt dieses Phänomen genauso so auf, also auf der gegenüber liegenden Seite.
    Es ist ganz lapidar zu erklären; da ein Fahrzeug größtenteils vom Fahrer genutzt wird, ist er es auch der die meiste Feuchtigkeit ins Fahrzeug bringt. Der Teppich unter seinen Füßen hat dementsprechend auch die wenigste Zeit zum durchtrocknen. Zusätzlich führt das überwiegende Parken auf der Fahrtrichtungsseite dazu, dass sich stets alle Feuchtigkeit im Fahrzeug der Schwerkraft geschuldet auf die Fahrerseite hin bewegt, der Schieflage des Fahrzeugs auf den Bordsteinen sei's gedankt. Und zu guter letzt wird der nasse schwere Teppich dort am meisten mit den Füßen gegen das innen nur leicht lackierte Blech getreten... dass muß ja seine Spuren hinterlassen!

    Ich bin gespannt was der Prüfer bei der nächsten TÜV Vorführung von Deiner Konstruktion hält.
    Halt uns auf dem Laufenden. Viel Spaß mit Deinem Cab und einen guten Start in die neue Saison

    Genau so ist mir das auch in Erinnerung. In meinem C Kadett konnte ich damals auch die Konsole weiter hinten befestigen und niemand hatte mehr Platz hinter mir.

    Wieder was dazu gelernt; die Begrenzersperre kannte ich bis dato noch gar nicht. Danke
    Liegt wohl daran, dass der Verstellbereich für mich noch ausreichend ist :D

    Mit den originalen Opel Sitzkonsolen vom D jedenfalls nicht, da ist der Verstellbereich identisch mit denen der Kassengestelle.
    Ob sich die Sitze mit Sitzkonsolen anderer Hersteller weiter nach hinten verschieben lassen ist mir nicht bekannt.

    Jepp, dies Thema hat die Definition bereits perfekt beantwortet.
    Die Unwucht wird durch eine unsymmetrische Massenverteilung verursacht, hingegen die Schwingungen bei einem Standplatten durch die unsymmetrische Form des Körpers an sich hervorgerufen werden, das Massenspektrum an jedem Punkt der Rotation aber gleich bleibt.
    Da hilft wirklich nur noch die Reifen zu wechseln... fährt sich mit Standplatten wie auf unebener Fahrbahn und ab einer gewissen Geschwindigkeit führt der Rahmen aufgrund der übertragenen Schwingungsfrequenz ein Eigenleben