Beiträge von Strahli

    Dass es massive Qualitätsschwankungen bei Kabelbäumen gibt ist bekannt. Diese werden ja nicht von den Herstellern der Fahrzeuge selbst produziert, sondern von Zulieferern dazugekauft.
    Da es hier zwischen den Vertragsparteien auch immer wieder fortlaufende Preisverhandlungen gibt, versuchen die Zulieferer der Kabelbäume ihrerseits beim Erwerb der benötigten Materialien die Preise niedrig zu gestalten und da rutscht dann auch schon mal hin und wieder eine qualitativ minderwertige Ware dazwischen. Was sich dann später beim Endverbraucher nach vielen Jahren negativ bemerkbar macht.


    Einige mir selbst bekannte Beispiele dafür sind die Heckklappenkabelbäume beim Audi 80 Cabrio sowie die Türkabelbäume bei Rekord E und Omega A, wo die Ausfälle von ZV und elektrischen Spiegeln auf Kabelbrüche der Kabelbäume zurückzuführen sind. Aber auch moderne Fahrzeuge haben bereits mit Ausfällen zu kämpfen, so brechen hier bereits nach 6 bis 8 Jahren, wie z.B. beim Opel Insignia, die Leiterbahnen der flexiblen Plattenstränge an Heckklappen und Türen.

    Na von eBay :D


    Spaß beiseite, früher konnten Händler an sogenannte Null-Karosserien kommen, als Privatperson war und ist dieses schwierig. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es in den letzten Jahren überhaupt noch möglich war.
    Um ein Vorserienfahrzeug kann es sich jedenfalls nicht handeln, dafür wäre die Karosserie viel zu jung. Zudem würde mich mal interessieren wie der Verkäufer ohne Fahrgestellnummer und Daten auf dem Typenschild Rückschlüsse auf das Baujahr zieht.

    Die Abgaswerte sind nun mal von der EU europaweit vereinbart worden und andere Hersteller schaffen es ja auch diese einzuhalten!
    VW und Co. waren aus Gründen der Gewinnmaximierung jedoch nicht bereit in neue Technologien zu investieren und haben lieber die Produktionskosten mit dem Softwarebetrug klein halten wollen. Oh Schreck... erwischt!


    Was dennoch faszinierend ist, ist die Tatsache, dass VW im Laufe der letzten Jahre die Preise für seine neuen (manipulierten) Fahrzeuge nicht nur inflationsbedingt sondern auch mit Begründung auf den technologischen Fortschritt im selben Atemzug wie alle anderen Hersteller noch oben geschraubt hat. Dabei wurde nur an der Softwareschraube justiert, was nur wenig Entwicklungskosten in Bezug auf die Motorentechnik verursachte.
    Da waren kluge Köpfe am Werk und der Kunde wurde verarscht... ach ja Gewinnmaximierung!

    oh ja... einen schneeweißen GT mit grauer Sportinnenausstattung, am liebsten noch mit dem 18E Motor ohne Kat :love:


    So fuhr ihn Mitte der 90'er ein Kumpel von mir.