Alles anzeigen... bei der arbeit auch direkt die isolierung der litzen geprüft, wie soll ich sagen... entweder kam der mal neu oder der hersteller hat massive qualitätsschwankungen. meine erste war gleichen baujahres, aber dort waren fast alle kabel im lenkkopfbereich isolierungsmässig gebrochen und ich musste teils 10-15cm rausschneiden, weil das kupfer nicht mehr brauchbar war.
Dass es massive Qualitätsschwankungen bei Kabelbäumen gibt ist bekannt. Diese werden ja nicht von den Herstellern der Fahrzeuge selbst produziert, sondern von Zulieferern dazugekauft.
Da es hier zwischen den Vertragsparteien auch immer wieder fortlaufende Preisverhandlungen gibt, versuchen die Zulieferer der Kabelbäume ihrerseits beim Erwerb der benötigten Materialien die Preise niedrig zu gestalten und da rutscht dann auch schon mal hin und wieder eine qualitativ minderwertige Ware dazwischen. Was sich dann später beim Endverbraucher nach vielen Jahren negativ bemerkbar macht.
Einige mir selbst bekannte Beispiele dafür sind die Heckklappenkabelbäume beim Audi 80 Cabrio sowie die Türkabelbäume bei Rekord E und Omega A, wo die Ausfälle von ZV und elektrischen Spiegeln auf Kabelbrüche der Kabelbäume zurückzuführen sind. Aber auch moderne Fahrzeuge haben bereits mit Ausfällen zu kämpfen, so brechen hier bereits nach 6 bis 8 Jahren, wie z.B. beim Opel Insignia, die Leiterbahnen der flexiblen Plattenstränge an Heckklappen und Türen.