So da alle vom Supergau ausgehen, tu mal Butter bei die Fische... was hat Dein GSI denn nun gelaufen?
Beiträge von Strahli
-
-
und wieso musste das Blech gerichtet werden? Hatte der Ascona unter akuter Kaltverformung nach Kontaktberührung gelitten?
-
aber dafür sind die doch extra gemacht worden.
Die Klipse heißen nicht umsonst so, sind halt zum Einklipsen, für die schnelle einfache aber auch nur einmalige Montage von Teilen ohne tragende Funktionen konstruiert.
So war es ab Werk gedacht. Nur leider brechen heute aufgrund des Alters die Dinger gerne... ist halt so bei alter Lagerware mit fehlendem Weichmacher im Kunststoff.
Daher empfiehlt es sich die Klipse vorher mit einem Gleitmittel zu behandeln. -
wird schon schief gehen. Ich drück Dir die Daumen, bleibt Dir eh nichts anderes übrig
-
Es gibt drei Möglichkeiten mit unterschiedlichen Für- und Wideraspekten. Die einfachste Lösung wäre wie bereits genannt das Ankleben der Leisten.
Zweite, jedoch nicht so schonende Variante, wäre das Bohren und setzen von Popnieten. Diese gibt es mit unterschiedlichen Karosserienietköpfen für fast alle gängigen Stoßleisten eben auch für die Opel Modelle.
Die dritte und haltbarste Variante, dafür aber auch die Aufwendigste, ist das Setzen von Schweißnietköpfen im Punktschweißverfahren. Hier ist zwar anschließend eine Beilackierung nötig, aber bei guter Konservierung hast Du den besten Korrosionsschutz. -
selbst wenn der auf jedem pott 0bar hat? da kommt aus meiner sicht dann garnix mehr.
kompression würd ich auf jedenfall messen.
er sagt ja, er hätte nen funken.
hätte er gemisch im brennraum und keinen guten funken müssten die kerzen ja klatschenass sein.
Ich habe noch keinen Motor erlebt der gleichzeitig auf allen Pötten platt war, und so lange der Motor drehte haben wir den immer irgendwie zum Husten gebracht. Eine Messung sollte dennoch angebracht sein.
Richtig, wenn Sprit in die Kammern kommt sollten die Kerzen nass sein.
-
20SEH mein liebstes Kind von Opel... Glückwunsch zum Fund
-
Ich gehe davon aus, dass Du dies im Vorfeld bereits geprüft hast. Weist Du denn wie alt der Zahnriemen ist und ob die Vorspannung korrekt eingestellt wurde?
Selbst mit einem um ein zwei Zähne übergesprungenem Zahnriemen läuft der Zweiliter 8V Motor noch... zwar wie ein Sack Muscheln, aber er läuft. Er ist ja schließlich ein Freiläufer, sofern der Zylinderkopf nicht bis zum Tod geplant wurde.
Schleichender Leistungsverlust über einen kurzen Zeitraum ist meist ein Indiz von einer sich verabschiedenden Zündspule. -
Hast Du schon folgendes geprüft. Ist ein sauberer Zündfunke da und kommt Benzin in die Brennräume?
Wenn selbst mit Startpilot der Motor nicht zum zünden gebracht werden kann, dann stimmt etwas mit der Zündanlage nicht.Lies mal den Fehlerspeicher aus.
-
Mit viel Pech könnte aber auch der Unterbau verschlissen sein. Hast du mal Kompression gemessen?
Selbst wenn der Block verschlissen ist, müsste der Motor dennoch ein Lebenszeichen von sich geben. So lange er dreht atmet er und müsste bei intakter Zündanlage auch zündwillig sein. Aber hier versucht er nicht mal mit Startpilot zu starten!