Ich gehe mal davon aus, dass das Benzin in Deinem Tank okay ist und nicht Jahrzehnte alt.
Teste mal mit Startpilot, dann wirst Du sehen ob Du eine saubere Zündung hast. Springt er damit an liegt es definitiv nicht an der Zündung.
Hast Du die Spritleitungen überprüft? Wenn die allmählich aufquellen nimmt der Querschnitt in der Leitung ab und der Motor bekommt zu wenig Sprit. Zudem kann es aufgrund fehlender Belüftung des Tanks zu einem Unterdruck im Tank kommen, was mit abnehmender Tankfüllung ebenfalls die Förderleistung der Spritpumpe negativ beeinflusst.
Beiträge von Strahli
-
-
Für einen 16SV mit Getriebe kannste meinen SEH haben.
ne ne lass mal... wenn dann suche ich einen kompletten Kadett.
Die Zeiten in denen ich einen Motor verpflanze sind vorbei, außerdem bleibt in meinem Kadett der Smallblock definitiv drinnen -
ich glaube diese Erfahrungen hat jeder von uns schon irgendwie und irgendwo durchgemacht... mein Bedarf an Mehrventilern ist jedenfalls gedeckt, ich suche jetzt eher einen 20SEH oder C20NE -
Schlaue sprüche sind immer gleich geklopft wenn man den Schaden nicht hat aber ich Frage mich wieso du nicht als allererstes den Riemen und wapu getauscht hast bevor du versucht hast den 16ventiler zu reanimieren.....
Nach einem fast 16v tot lehrte mich, als aller erstes diesen gummifetzen zu tauschen wenn lch mir nicht 100%sicher wann dieser getauscht wurde bzw. Laufleistung und alter unbekannt war...Einmal Rundumschlag und dann passt das.
@CHA-OT
Dass hat nichts mit schlauen Sprüchen zu tun, auch mein 16V hat vor genau einem Jahr aufgrund einer defekten Ölpumpe viel zu früh das Zeitige gesegnet... der Motor war erst 8 Jahre alt und hatte gerade mal 77'tkm gelaufen, war von mir eingefahren worden und wurde stets pfleglich behandelt. Aber was nützt die beste Behandlung wenn die Ölpumpe aufgrund eines Materialfehlers verreckt?
Da steckt man nicht drinnen und nach 8 Jahren gibt es eben keine Kulanz vom Hersteller mehr.Ist eben dumm gelaufen, dass gab's schon immer und wird es auch auf die eine oder andere Weise zukünftig geben.
-
Man sollte keine Wunder erwarten, aber dennoch glücklich sein überhaupt Ersatz zu haben. Selbst wenn sie nicht so haltbar sind wie die Originalen, so sind sie doch wenigstens schnell reproduzierbar
-
Optisch sind, hab ich das schon geschrieben? 2 Einlass und 2 Auslass ventile deffinitiv im Eimer. Man kann zwischen Kopf und ventil durch schauen.
Heute Abend werde ich mal den Bremsenreiniger test machen, in dem ich die Räume einzeln bei geschlossenen Ventilen Fülle, um zu sehen ob nicht noch andere krumm sind. Mein Kumpel meinte , wenns mit dem Geld hapert kann man einzelne ventile tauschen, ist aber natürlich Murks. Wenn, mach ich das richtig.Tipp von mir, spar Dir den Test mit dem Bremsenreiniger, der sagt gar nichts aus. Du hast den Kopf schon runter, also mach keine halben Sachen.
Die Ventile müssen eh alle raus und hinterher neu eingeschliffen werden, dann lieber gleich das volle Programm mit vermessen und dann bei Bedarf austauschen. Wenn Du hier sparst, dann ärgerst Du Dich wenn der Kopf aufgrund fehlender Kompression ein zweites Mal runter muss. Außerdem wird es dann noch teurer mit einem weiteren Dichtsatz. -
oh man, Du springst aber von jedem Dilemma zum Nächsten
Ein geübtes Ohr kann hören ob der Anlasser den Riementrieb mitnimmt oder nicht. Wenn der Riemen gerissen ist und keine Reibungs- und Trägheitskräfte mehr seinen Lauf hemmen, läuft dieser mit einer wesentlich höheren Drehzahl.
Schwieriger wird es wenn der Riemen nicht reißt sondern (meistens am Kurbelwellenritzel) die Zähne auf dem Zahnriemen abscheren. Dann dreht der Anlasser bei immer noch aufgelegtem Riemen nicht frei, nimmt oft ruckartig kurzzeitig die Nockenwelle mit und verursacht schlagende Geräusche mit Drehzahlschwankungen.Zu spät ist es auf alle Fälle bei beiden Fehlerbildern für jeden Motor der kein Freiläufer ist.
Daher bevorzuge ich Opel's alte 8V Motoren. -
Alte Lagerware vor dem Einbauen in heißem Wasser "weich kochen" (Achtung kein siedendes Wasser) hilft, lockert das Gefüge im Gummi und macht das Material wieder etwas weicher.
Wurde in den Werkstätten früher auch so gehandhabt, als die Gummischläuche noch mit Talkum behandelt wurden um sie lagerfähig zu machen.
So habe ich es noch in meiner Ausbildung gelernt. -
Wer etwas Geduld mitbringt bekommt für alle Opel Modelle der Nachkriegszeit noch neue Ersatzteile.
Dank dem I'net mit seinen Suchmöglichkeiten hab ich noch immer alles finden können was ich brauchte. Was da so alles in den Lagern von alten Werkstätten oder irgendwelchen Privatleuten auftaucht ist schon ziemlich kurios.Beim letzten TÜV Termin im November wurde an meinem 60'er Rekord die fehlende Funktion der Rückfahrscheinwerfer bemängelt... defekter Rückwärtsgangschalter!
(TÜV gab's trotzdem dank langjähriger Bekanntschaft)
Ein neuer Schalter war bei den einschlägigen Teilehändlern für Geld und gute Worte schon seit Jahren nicht mehr zu bekommen. Aber siehe da, als wenn's der Zufall so wollte, vor drei Wochen wurden gleich drei neue Schalter samt Geriebehalterung im Konvolut angeboten... 15,-€ bei den Kleinanzeigen -
Wohl wahr... aber manchmal sind eben andere Dinge im Leben wichtiger und dann mutiert ein Fahrzeug auch schon mal zum Stehzeug!
Wenn ich jedes Mal eins meiner Fahrzeuge verkauft hätte nur weil es gerade nicht in meine Lebensumstände gepasst hat, dann hätte ich mir gleich ein anderes Hobby gesucht.
Standschäden gehören nun auch mal mit dazu und sind Teil unserer Aufgaben.