Beiträge von Strahli

    Das stimmt zwar, aber dass alle vier Düsen gleichzeitig "komplett" dicht sind habe ich noch nicht erlebt.
    Unrunder Motorlauf oder Fehlzündungen okay, der Motor müsste wenigstens mal Husten und einen Mucks von sich geben. Ich tippe auf Ansteuerung der Einspritzdüsen. Der Fehler könnte sowohl im Kabelbaum als auch am Steuergerät liegen.

    Klasse Sache diese HOT WHEELS von MATTEL, früher haben wir mit dem kleinen D gespielt und heute dürfen wir an die Großen dran :love:


    Die stehen auch bei mir im Regal, einmal im Original Zustand und dann nochmals als perfektes Ebenbild von meinem Großen Spielzeug :D

    Da hat der Christo nach der Verhüllung des Berliner Reichstages wohl wieder ein neues Projekt gesucht und zugeschlagen :D


    Mir gefällt Deine Akribie mit der Du Dein Projekt voranführst und dass Du bei den Arbeiten möglichst vieles in Eigenregie erledigst.

    Mit dieser Problematik haben alle alten Auto's zu kämpfen. Die verwendeten Materialien haben eben keine Langzeiteigenschaften und die chemischen Bestandteile im Kraftstoff tun das Restliche...
    Zudem waren schon damals wie auch heute, die Lebenszyklen der Auto's nicht für diese Fahrzeugalter ausgelegt. Wenn man sich die letzten Jahrzehnte des Fahrzeugbestandes auf deutschen Straßen anschaut, so wird das Durchschnittsalter der im Einsatz befindlichen Fahrzeuge im älter; was wen wundert's die Fahrzeughersteller gar nicht erfreut.

    Metallkat's sind auf alle Fälle wesentlich langlebiger wie ihre Keramik Pedants und halten auch mehr aus.
    Mit meinem Omega hatte ich Ende der 90'er mal beim Ausparken auf einer Bordsteinkante aufgesetzt... dass war sofort der Anfang vom Ende des Keramikeinsatzes. Der machte sich erst durch gelegentliches Klappern auf unebener Fahrbahn bemerkbar, bis er sich dann in Auflösung befindlich über die komplette Auspuffanlage verteilte und durch unentwegtes rascheln um Austausch bettelte...

    Beim Audi B4 2,8E gab es bei Abgasnorm Euro1 zwei Kat's, jeweils einen für die linke und rechte Zylinderbank, welche dann nach den Kat's über ein Y-Stück in eine Single Aga übergegangen sind.
    Bei den Modellen ab der Einführung der Abgasnorm Euro2 wurde das Y-Stück dann vor dem ab diesem Zeitpunkt verbauten Singlekat versetzt.
    Ich kann nur mutmaßen, dass sich die Katalysatoren bei der Umstellung der Abgasnorm technisch, sprich vom Aufbau und den verwendeten Materialien, geändert haben. Da sich der Volumenstrom der Abgase nicht änderte und der neue Singlekat von den Abmaßen wesentlich kleiner ist, bei dennoch höherem Wirkungsgrad der Abgasreinigung.
    Der zweite Aspekt ist im Erreichen der Betriebstemperatur zu finden, ein einzelner kleinerer Kat kommt schneller auf Temperatur wie zwei parallel geschaltete größere Kat's.


    @chris1980
    Du hast natürlich recht, es ist vorsorglich besser die Komponenten beizubehalten, für die es bereits ab Werk eine Zulassung gibt. Die Erstellung eines Abgasgutachtens für eine neu konfigurierte Aga ist dagegen eine ziemlich kostspielige Angelegenheit und die Rennleitung zweifelt solche Gutachten auch gerne mal an...

    Das Nachdrucken von Formteilen ist zwar eine feine Sache und kann so manchen Ersatzteilengpass überbrücken, aber man sollte aktuell noch nicht allzu große Erwartungen erhoffen.
    Wir lassen für unsere Werkstatt von einer externen Firma bereits seit einigen Monaten Zierteile für den Innenbereich und Verkleidungen nachfertigen, jedoch ist die Qualität in Sachen Optik und Haptik mit den Originalen nicht zu vergleichen. Zudem ist die Festigkeit der Teile mangelhaft.