Beiträge von Strahli

    Ganz ehrlich! Was war dass denn für ein Hase?
    Hat schon mal ein Elektroniker unter Euch seinen Computer oder sein Handy in den Backofen getan, wenn dieses Probleme gemacht hat?
    Ich glaube nicht...


    Jemand mit gesundem Verstand weis doch, dass Kälte und Hitze Gift sind für elektrotechnische Komponenten, genauso wie elektromagnetische Felder. Kalte Lötstellen bekommt man so jedenfalls nicht gerettet.
    Dieser Vorschlag ist auf alle Fälle nicht zum Nachahmen geeignet!


    Oder fällt dass unter die Rubrik "wie mache ich ihn schneller"


    Eine kalte Lötstelle ist entweder ein Produktionsfehler oder ist durch partielle Widerstandsspitzen an defekten Elektronikbauteilen verursacht worden. Da hilft nur das gezielte Ausmerzen des Verursachers.

    oh man, ich hau mich gleich wech... habe noch ein paar Karnevalssofitten mit 6 oder 12 Volt Hütchen über, da bin ich gerne bereit eine von zu stiften, so dass dem Kadetten wieder alle Lampen angehn :rolleyes:


    Etwas Spaß muss sein, vom Rheinländer ohne Karnevalsambitionen ;)

    Ich meine, dass das schwarz/gelbe Kabel für das Relais der Einspritzanlage oder den Kraftstoffmengenmesser ist. Müsste aber um auf Nummer sicher zu gehen noch mal nachschlagen.

    Was für eine Gaudi :love:
    So etwas hier in Deutschland zu organisieren ist leider aufgrund der vielen Auflagen in den letzten Jahren zu einer unendlichen Geschichte mutiert... bis Du hier eine Genehmigung für so einen Spaß bekommen würdest, wäre der Schnee längst wieder passé

    Ich nutze für die Verfügbarkeit der Batterien sogenannte "Akkujogger". Die halten nicht nur den Ladezustand fit, sondern verlängern auch die Lebensdauer der Batterien. Im Schnitt komme ich mit einer neuen Batterie stets auf ca. 12 bis 15 Jahre und dass obwohl ich meine Fahrzeuge überdurchschnittlich wenig bewege... :pinch:

    Hast Du Dir vor Einbau des Austauschkilometerzählers das Zahnritzel auf der Eingangswelle und das des Zahnrades vom Rücksteller mal genauer angesehen?
    Die Flanken der Kunststoffzahnräder brechen aufgrund von Materialalterung gerne aus und dann kann sich die Welle noch so freudig drehen wie sie will, es wird das Zählwerk wenig animieren Fortschritt anzuzeigen wenn der Zahn fehlt der es mitnehmen könnte...

    Wohl wahr, wer die Schläuche 30 Jahre und länger im Wagen fährt, muss sich nicht wundern wenn er schleichend Wasser verliert oder im schlimmsten Fall ein Totalversagen eines der Schläuche riskiert. Für so eine lange Lebensdauer waren und sind Gummischläuche auch heute noch nicht ausgelegt. Das Material altert nun mal, wird rissig und schlussendlich gibt das einvulkanisierte Gewebe dem Überdruck im Kühlkreislauf nach.

    Dem kann ich mich nur anschließen, dass funktioniert mit jedem Radio mit Antennenanschluss.
    Ich habe dieses Teil mit Spannungswandler sogar in meinem 1960'er Rekord mit 6V Bordspannung verbaut und betreibe damit mein Panasonic Zweitradio im Handschuhfach... genialer geht's gar nicht!
    Keine Bastelei mit der Gefahr von Schmorbränden innerhalb der Geräte und völlig überschaubare Kosten.


    Kann ich nur wärmstens weiter empfehlen :love:

    Ist leider ein altbekanntes Thema, dass die Kühlwasserkreisläufe der D und E Kadetten mit den Jahren an Inkontinenz leiden.
    Dieses liegt zum einen an den billigen Materialien die Opel seinerzeit verwendet hat und zum anderen an oft mangelnder Wartung und Kurzstreckenbetrieb.