Beiträge von Strahli

    genau, es ist ein Hobby... und deshalb wird es schwierig sein einen zwar neuen Bedford zum Neupreis an einen Enthusiasten zu bringen!
    Es ist ein seltener Kastenwagen, aber außer Transportfähigkeiten bringt er null Mehrwert und Fun mit sich. Um als Hobbysportler zu punkten muss die ganze Technik und auch das Interieur getauscht werden, was dann aber auch den Charakter und die Originalität des Wagens zerstören würde.
    Wie man's auch dreht, es ist und bleibt ein Kastenwagen... zwei Sitze und viel Stauraum, dass war's! Für den Preis "to much"

    Ich finde den Preis okay, wenn man bedenkt, dass neue 16V Lippen in der VW Scene bereits für um die 200,-€ gehandelt werden!
    Eine Standardlippe liegt zwar deutlich darunter, aber der Versand nach Amiland ist aufgrund der Größe dafür umso kostspieliger

    Wie viel Wasser verliert er denn? Gibt es einen spürbaren Wasserverlust, so dass Du nachfüllen musst?


    Der von Dir getauschte Deckel war bestimmt ein Altteil oder neue Lagerware und die enthaltene Dichtung bestimmt nicht viel jünger. Hast Du Dir mal diese Dichtung angeschaut? Da diese Dichtungen mit den Jahren porös werden und auch schrumpfen können, kann das bei Betriebstemperatur unter Druck stehende Kühlsystem über diese Dichtung geringe Mengen Wasser herausdrücken.
    Leckagen mit größeren Wasserverlusten sind wie bereits angesprochen auf Haarrisse im Ausgleichsbehälter zurück zu führen, welche den defekten Behälter bereits vor dem Burnout mit Wasserverlusten im betriebswarmen Zustand ankündigen, jedoch bei kaltem Motor unauffällig sein können. Meistens reißen die Behälter an den Anschlußstücken, verursacht durch Aushärtung des Kunststoffes weil sich über die Jahre der Weichmacher verflüchtigt hat.

    Danach kamen die Asphalttrennscheiben mit Grobstollenprofil.
    Je leichter das Fahrzeug und je schmaler der Reifen, desto besser kommt man auf Schnee voran. Das "Bremsen" steht auf einem anderen Blatt Papier. Daher hat man auch damals in der Fahrschule gelernt, auf Eis und Schnee es möglichst zu vermeiden, sobald man ins rutschen kommt weiter zu bremsen sondern dem Hindernis mit einer "Stotterbremsung" auszuweichen.


    ABS hatten ja in den 80'ern noch die wenigsten Fahrzeuge.


    Was nützt einem ein schön anzusehender Winterbreitreifen auf einem schweren Fahrzeug mit brachialer Leistung, wenn der Fahrer nicht in der Lage ist damit umzugehen und er erst bemerkt, dass er in einen physikalischen Grenzbereich gekommen ist, wenn die elektronischen Helferlein ihm den Arsch gerettet haben.


    Tolle Erfindung, den Herstellern sei Dank gesagt.


    Deine Frage lässt sich ganz kurz und schmerzfrei beantworten. "Früher hatten die Winterreifen Metallspikes im Reifenprofil, die dafür sorgten, dass die Gummireifen trotz Glatteises und Schnee genügend Haftung auf jeder Art von Fahrbahnoberfläche hatten."
    Die Nutzung dieser Art von Winterreifen ist aber heutzutage für den "Otto-normal-Verbraucher" vom Rechtswesen verboten worden... ja weil???
    Na weil der Gesetzgeber der Meinung ist, dass diese Winterreifen dem Gemeinwohl schaden, weil die Spikes den Straßenbelag beschädigen und es dem Staatshaushalt viel billiger kommt der Umwelt und dem Portmonee des kleinen Mannes einen Schaden zuzufügen.
    Natürlich mit einer kleinen Ausnahme, Dienstfahrzeuge des öffentlichen Rechts und Einsatzfahrzeuge der Kommunen sind von diesem Verbot ausgenommen und dürfen sie weiterhin benutzen.


    Ich habe noch einen alten Satz Winterreifen von meinem Rekord in der Halle liegen, sollte ich da wetterbedingt in nächster Zeit mal vorbei schauen, dann stelle ich hier mal ein Profilbild der Winterreifen ein.
    Mit solchen Reifen kann jeder Fahranfänger wie auf Schienen fahren... :D

    Du beschreibst Zündaussetzer sprichst aber von Fehlzündungen.
    Zündaussetzer können viele Ursachen rund um die Zündanlage haben, Fehlzündungen finden jedoch hinter dem eigentlichen Arbeitsprozess des Motors im Abgastrackt statt, zumeist im besonders heißen Bereich zwischen Hosenrohr und Katalysator.
    Der Grund für Fehlzündungen ist ein besonders hoher Anteil von unverbrannten Gasen oder Kraftstoff im Abgasstrang und hängt mit einem viel zu fett laufendem Motor zusammen.
    Der Kraftstoffüberschuss führt dazu, dass ein Teil des Gemisches nicht verbrannt werden kann und so in die Abgasanlage gelangt. Sobald die Temperatur des Abgasrohres heiß genug ist und den Flammpunkt des Kraftstoffes erreicht, führt dies zu unkontrollierten Fehlzündungen im Krümmer.

    zeig mal her Dein Handwerk-... ähm Fahrwerkzeug ;)
    Finde ich persönlich gut, dass Du Deinen Hecktriebler auch im Winter die Sporen gibst.

    vollkommen richtig :cursing:


    Kaum mehr zu glauben, aber in den achtziger Jahren wurde wesentlich weniger gestreut, es durfte auch mal der Verkehrsfluss zusammenbrechen, aber die Menschen haben es damals überlebt und viel gelassener gesehen.
    Wenn ich mich an den Winter 1979/80 erinnere, dann sind die heutigen Wettereskapaden Spielkram dagegen.