Beiträge von Strahli

    Wohl wahr :thumbup:
    Ich habe meinen Rekord E 2,2i CD geliebt, der Dreigangautomat war klasse... egal was kam, die Kiste hatte eine Aerodynamik wie ein altbergischer Kleiderschrank, lief aber bergauf wie bergab mit Rückenwind nie schneller als 195 km/h. Mehr gab die Automatik nicht her.
    Der alte CIH Klotz unter der Haube hat nur gesoffen wie ein Loch in Verbindung mit dem Automaten <X

    Servus,
    anbei die versprochenen Bilder der GM Typenbezeichnung der Varajet Vergaser auf dem Schwimmergehäuse, beispielhaft bei einem 13S mit Startautomatik.


    Diese ist direkt über dem Benzinzulaufanschluss zu finden, seitlich daneben befindet sich (falls noch vorhanden) ein Aufkleber mit der Vergaser Kennziffer, so wie sie auch im Ersatzteilmikrofilm angegeben wird.

    Hallo @andi71m
    ich weis nicht ob Dein 82'er 13S mit dem Varajet Vergaser oder einem anderen Vergaser ausgestattet war.
    Die Modelle mit dem Varajet laufen bei richtiger Einstellung des Vergasers erfahrungsgemäß relativ gut und sind auch nicht zu durstig. Zudem kommt es auch darauf an, wie der Motor beim Erstbesitzer eingefahren wurde.
    Ich für meinen Teil war sehr angetan von meinem 880 Kg schweren Automatik Kadett, der war recht flott unterwegs und lief laut Tacho ohne Probleme 170 km/h. Was ich damals aus Ermangelung eines GPS Gerätes geschwindigkeitstechnisch jedenfalls nicht bestätigen konnte.
    Der Verbrauch meines Kadetten lag zwischen 7,5 bis 10,0 Liter auf 100 km und war für damalige Verhältnisse völlig im Normbereich.

    Jepp, die Einstufung der Versicherungsprämien anhand der Klassifizierung nach PS Grenzen war auch in Deutschland bis Mitte der 90'er Jahre üblich. Und da die Sprünge in den im Gegensatz zu heute wenigen Stufen wesentlich höher ausfielen, war dies ein wesentliches Entscheidungskriterium für den Kauf eines bestimmten Fahrzeugmodelles.
    Kleines Rechenbeispiel aus meinem Fuhrpark. Mein Golf 2 GTI mit 107 PS kostete 1994 schlappe 2500,-DM Jahresbeitrag; ein vergleichsweise ähnlich ausgestatteter G60 dagegen gigantische 5000,-DM bei selber Regionalklasse und dem selben Schadenfreiheitsrabatt (waren damals bei mir SF2 mit 100%).
    Die Fahrzeugtypklassen von heute gab es noch nicht und den niedrigsten Schadenfreiheitsrabatt hatte man bereits nach 16 unfallfreien Jahren erreicht. Jetzt überlegt mal, wie lange man heute fahren muss um in den Genuss der niedrigsten SF zu kommen... die Versicherer haben was dass anbetrifft alles richtig gemacht und für sprudelnde Kassen gesorgt.
    Ich habe meine PS Versicherung bis heute behalten und zahle für den GTI heute mikrige 117,-€ Jahresbeitrag, wohlgemerkt inklusive Teilkasko ohne Selbstbeteiligung :thumbup:

    Klasse, danke Dir für Deine Ausführungen. Genau diese technische Veränderung gegenüber dem deutschen Modell habe ich gesucht. :thumbup:
    So sah es damals am Luftfilterkasten des Ascona C auch aus.

    Das Vergasergehäuse vom Schwimmer würde beim originalen Vergaser eines deutschen Fahrzeugs die GM Nummer 96003111 geprägt haben, sofern der Motor noch den originalen Vergaser besitzt.

    Habe jetzt meinen ganzen Fundus an Bildern gesichtet, aber leider kein Bild vom S13S Motor finden können.
    Auch meine Suche bei Google ist erfolglos geblieben. Daher werde ich später mal in den TI-C weiter suchen, irgendwo muss doch ein Hinweis auf die geänderte Luftansaugung zu finden sein.
    Prospekte von den Schweizer Modellen habe ich leider keine.