Beiträge von Strahli

    Ich gehe mal davon, dass Opel damals einfach zu viele Zuliefererteile geordert hatte und diese nach Einstellung der Ascona B Produktion anderweitig los werden wollte. Aufgrund des neu eingeführten OHC-Quermotorbaukastens für Kadett D und Ascona C blieb als Plattform für den Längsmotor nur noch die Manta Karosserie übrig. Der Rekord wie auch der Senator waren für diesen Motor schon alleine des Images wegen ungeeignet und für einen Rallyeeinsatz keine Alternative.
    Zudem hatten sich die Voraussetzungen für die Homologation in der neuen Gruppe B für die Zulassung im Reglement von 400 auf 200 zugelassene Straßenfahrzeuge reduziert.


    Aber dass sind auch nur meine Vermutungen. Vielleicht kann ja von Euch zu meinen Gedanken jemand fundiertere Aussagen abgeben.
    Mein Kumpel ist Anfang der 90'er durch gezieltes Suchen über Umwege an seinen Motor gekommen und hat diesen damals in den GT verpflanzt. Der Motor hat mit dem leichtfüssigen GT leichtes Spiel und geht mördermäßig ab... das Drehmoment lässt in wirklich allen Gängen die Räder durchdrehen wenn man es denn drauf anlegt.

    Den 400'er Motor erkennt man am 2,4 Liter CIH Motorblock gepaart mit einem im Gegensatz zum Serienmotor aus Aluminium gefertigten 16V Querstromzylinderkopf.
    Es handelt sich hierbei um einen klassischen Saugmotor, der in der Serienausstattung mit einer Bosch-LE-Jetronic Einspritzanlage ausgestattet ist, 144 PS leistet und 210 Nm Drehmoment abgibt.
    Wie viele 400'er Motoren gebaut wurden ist nicht mehr genau nachvollziehbar. Diese Motoren wurden von Opel in drei Ausbaustufen angeboten, wobei die letzte sogenannte Phase III knapp 280 PS leistete und mit Weber Vergasern befeuert wurde. Darüber hinaus haben sich auch noch weitere Tuner an diesem Motor ausgetobt und Leistungen jenseits der 300 PS Marke mobilisiert. Wohl gemerkt alles ohne Turbo und meistens rein mechanisch... gutes klassisches Motorentuning alter Schule :thumbup:

    Dass mag für die heutigen Generation zutreffend sein, aber jeder Rallye Begeisterte der 80'er wird sich an diese Fahrzeuge erinnern. Die sind schließlich in allen einschlägigen Fachzeitschriften aufgetaucht und wer Glück hatte, der konnte sie damals auch live zu Gesicht bekommen. :thumbup:


    Ein Freund von mir fährt einen originalen 400'er Motor in seinem Opel GT, und der 2,4'er CIH 16V mit Querstromkopf ist wirklich der Hammer. Wenn man bedenkt, wie alleine diese Motoren heute gehandelt werden, kann ich verstehen warum in diesem D kein Originalmotor steckt.
    Der Umbau der Karosserie hat bestimmt nicht nur einiges an Zeit und Nerven gekostet, aber Du hast Recht, für solch einen Preis muss erstmal ein Liebhaber gefunden werden.

    Ein weiterer originaler 400'er D ist vor Jahren in Südafrika aufgetaucht, nachdem er für lange Zeit als verschollen galt.
    Der hier angebotene holländische Nachbau ist doch bereits aus mehreren Ralleyberichten bekannt. Kommt dem Original aber dennoch sehr nahe.

    Jede Menge; angefangen von Technikteilen, über Karosserie- bis hin zur Innenausstattungsteilen.
    Die Vorderachse hat z.B. bis zu den Werksferien 1981 eine andere Lenkgeometrie. Nach den Ferien wurden geänderte Lenkgetriebe, Federbeine, Querlenker, Spurstangenköpfe sowie konische Federn verbaut. Was im Zusammenspiel das Lenkverhalten und die Spurtreue gravierend verbesserten.
    Beim SR wurde während des Fertigungszeitraumes die Oberflächenbeschaffenheit der Radlaufabdeckungen verändert. Bei Fahrzeugen bis Fahrgestellnr. war die Oberflächenstruktur nahezu glatt, danach wurde sie grober. Zudem hatten die frühen Modelle keine Schwellerleisten.
    Bei den Innenausstattungen änderten sich über die Bauzeit die verwendeten Stoffe von Sitzen und Teppichen. Zudem gab es unterschiedliche Armaturenbrettblenden; mit oder ohne Radioausschnitt.
    Dazu kommen noch Änderungen an den Heckklappen, was die Position des Schlosses, das Vorhandensein von Scheibenwaschdüse und Heckwischer anbetrifft, sowie bei sehr frühen Standard Modellen das Fehlen der Heckscheibenheizung und der Kopfstützen. Zudem hatten hier die kleinen OHV Standard Modelle auch noch keinen serienmäßigen Bremskraftverstärker und keine H4 Scheinwerfer, diese besaßen ab Werk noch die alten Bilux Funzeln.
    Die frühen D Kadetten besitzen auch keine A-Säulen Sicke am Übergang zum Frontscheibenrahmen, da dieser wie bei älteren Opel Modellen üblich gewesen mit Hartlot aufgefüllt wurde.
    Die sogenannten Pirsch Modelle haben ein kürzeres Frontblech und auch entsprechend gekürzte Kotflügel um für eine bessere Geländegängigkeit einen größeren Böschungswinkel an der Wagenvorderseite zu gewährleisten, gepaart mit höheren Federn für eine größere Bodenfreiheit und einem Sperrdifferenzial.
    Wer aufmerksam sucht wird noch weitere Änderungen feststellen... :D

    Hätte nicht gedacht, dass Opels alter Reihensechser in den Kadett passt, Dein Projekt lehrt mich das Thema neu zu betrachten.
    Macht Freude Dein Schaffen zu verfolgen. Bin gespannt was der KFZ Sachverständige Deines Vertrauens zum Schluss dazu sagt und ob er es abnickt.
    Jedenfalls sind mir die Cih Reihensechser immer noch gefälliger wie die V Motoren. Der wird Deinen kleinen Kadett ganz schön die Sporen geben und an der Hinterachse reißen :thumbup: