So ich hab mal geschaut, der "Dämpfungsgummi für die Auspufftopfaufhängung" so wie er offiziell heißt hat die Teilenummer 852718 und ersetzt das selbige Teil mit der Teilenummer 852717 / GM 90091697.
Ich habe von der verstärkten Ausführung dieser Aufhängung noch 16 Stück im Lager. Diese sind seit 06/2008 bei Opel nicht mehr lieferbar.
Beiträge von Strahli
-
-
Wenn nur die innere Streuscheibe vom Lagern (Feuchtigkeit und Staubanhaftungen) milchig geworden ist, dann kann man den Scheinwerfer öffnen, reinigen und das Glas anschließend neu verkleben.
Ist jedoch der Reflektor angelaufen und blind, dann kann man den Scheinwerfer nur noch in die Tonne hauen... eine Aufarbeitung wird viel zu kostspielig. -
Sollte es doch so sein, das der Block vom Vectra b anders ist, als der vom Astra f, lass ich bleiben. Für irgendwelche Halter fummelei hab ich keinen Sinn...
Möchte hier mal was hinterfragen! Vorab ich habe keine Erfahrungen mit dem X16XEL, bin diesen Motor nie gefahren.
Da ich aber schon so einige Opel Motoren verpflanzt habe, kann ich mir diese von Euch beschriebenen Probleme gar nicht so recht vorstellen...
Ich bin ja eher im OHV oder OHC-Small Block Bereich unterwegs und auch dort hatten wir schon des öfteren Probleme mit den für einen Motorumbau benötigten Befestigungspunkten für die Halter am Motorblock.
Da jedoch alle Motoren einer Motorenfamilie prinzipiell nahezu unverändert aus ein und der selben Negativform stammen, sind diese sowohl für Längs- oder Quereinbau, sowie die diversen unterschiedlichsten Motorhalter passend.
Natürlich wurden in der weiteren Fertigung entsprechend des geplanten Verwendungszweckes des Motors unterschiedliche Aufnahmepunkte (Gewinde) in den Block gebohrt und nicht benötigte verschlossen gelassen. Die verstärkten Aufnahmenasen für alle Motorhalter sind jedoch auch für die anderen Modellvarianten am Block vorhanden. Hier müssen dann die benötigten Gewindeaufnahmen eben in Eigenregie eingebracht werden um den benötigten Halter montieren zu können.Ich stand diesbezüglich jedenfalls noch bei keinem OHV wie auch OHC-SB Motor vor unlösbaren Problemen.
Der letzte Umbau war ein 12S aus einem Kadett C (Längseinbau) in Corsa A (Quereinbau) und auch hier mussten wir eine weitere Gewindebohrung nachträglich in den Block einbringen um die erforderliche Halterung für den Corsa entsprechend befestigen zu können.Ich kann mir aufgrund des Opel Baukastenprinzips nicht vorstellen, dass das beim X16XEL viel anders sein soll. Die Autohersteller versuchen auch zu sparen wo sie können und werden daher nicht für jeden Motor eine eigene Negativform fertigen lassen.
-
Da sagst Du was, das Thema mit den schwächelnden Auspuffgummi's ist auch mir bekannt. Dass hat man früher allzu oft im Straßenverkehr gesehen, als unsere Kadetten noch das Straßenbild prägten... durchhängende Schalldämpferanlagen, besonders bei den schweren Tuninganlagen von Lexmaul & Co
-
Müsste ich noch liegen haben, kann am Wochenende mal in meiner Halle auf Suche gehen.
-
Dass hört sich doch mal gut an. Ich will meinen SR auch noch auf den Fernscheinwerfergrill von Hella umbauen. Licht kann man immer gebrauchen, zumal die damalige Lichttechnik mit den heutigen Standards nicht zu vergleichen ist.
Habe noch einen neuen Kühlergrill finden können und direkt zugeschlagen. Bei den Gebrauchten die ich mir angeschaut habe, war entweder mindestens eines der Scheinwerfergläser blind oder einer der Reflektoren bereits angerostet... -
Noch zum Thema Irmscher I130: Aktuell ist da was inseriert, aber sicher nicht typisiert (eingetragen)
https://www.willhaben.at/iad/g…corsa-irmscher-281883959/Zumal es sich hierbei nicht mal um einen originalen Irmscher i130 handelt!
Denn im Januar 1984 wurde der so noch gar nicht angeboten. Die Teile sind natürlich für jemanden der so etwas sucht ein Glücksfall, denn alles zusammen zu finden wird heutzutage ziemlich schwierig sein... ich denke, dass die Teile ohne das Auto besser zu verkaufen sind. -
-
Der Vfl-GSi würde mich reizen, eine spartanische Fahrmaschine...
Ein originaler unverbastelter 88'er Vfl-GSI wird hier bei mir in Köln gerade angeboten, der stammt aus dem sonnigen Portugal.
Hab ich mir bereits angeschaut, hat einen reparierten Seitenschaden auf der Beifahrerseite (Rep. noch o.K.), einen schlecht gezogen Heckschaden (Bodenblech ist vom Heckblech teilweise abgerissen und man kann durch die Löcher die Fahrbahn sehen) und der Motor läuft im Leerlauf wie ein Sack Muscheln (hält die Drehzahl nicht).
Rost konnte ich nicht erkennen, aber das Ganze dann für mittlerweile gesenkte 49' Scheine ist definitiv zu viel für so eine Baustelle! -
Dann funktioniert die Entlüftung des Benzinkreislaufsystems nicht. Entweder sind die Entlüftungsschläuche aufgequollen oder verstopft, aber auch das Entlüftungsventil im Tankverschluss kann ohne Funktion sein.