Also ich würde das Loch erst einmal mit einem Bohrer aufbohren und einen Blick in den Hohlraum darunter werfen, bevor ich anfange mit der Brechstange (Trennscheibe) an die Karosserie zu gehen. Der Weg bleibt anschließend immer noch offen, wenn's dann nötig sein sollte.
Beiträge von Strahli
-
-
-
Das habe ich bekommen von einem Schweizer Opelfan:
Zur Info: das ist eben ein Schweiz spezifischer Motor.. hat Abgasrückführung .. ist oberhalb der Zylinderkopfdichtung alles komplett anderst als in Deutschland.. Kopf, Vergaser , Zündung.
Jepp, an so eine Schweizer Ausführung des Varajet Vergasers kann ich mich auch noch erinnern, ist mir auch schon unter die Finger gekommen. Ich meine dass dies damals aber ein 13S war!
Bin mir auch ziemlich sicher, dass der Schweizer 13S auf 70 PS gedrosselt war. Wie dass aber beim 16S ausschaut entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Anbei mal ein Bild der Komponenten der Abgasrückführung: -
-
coole Sache
Wie funktioniert dass mit dem 3D Kleben? Muss ich mir dass so vorstellen, dass jede einzelne Farbe in Streifen geschnitten und dann separat nebeneinander oder übereinander geklebt wird.
-
klasse Fahrzeug... unbedingt so erhalten
Den Lack mit Schleifpolitur auffrischen, ich glaube einfach nur aufpolieren wird ggf. nicht reichen.
Hast Du auch noch ein paar Bilder vom Innen- und Motorraum... bin neugierig! -
jepp, so habe ich es auch bereits erlebt... der Zustand eines Fahrzeuges fällt und steigt mit dem Pflegeverhalten seiner Besitzer. Die Erfahrung zeigt viel zu oft, dass Fahrzeuge die durch viele verschiedene Hände gegangen sind, sich meistens in einem wesentlich schlechteren Zustand befinden wie Fahrzeuge aus erster Hand.
Die Erstbesitzer kümmern sich mehr um ihre Autos, da sie ja die größten Anschaffungskosten hatten und dementsprechend den Wert des Wagens weitaus mehr zu schätzen wissen als Dritt- oder Viertbesitzer... -
Bei gesuchten Sammlerfahrzeugen ist die Kilometerlaufleistung nicht ausschlaggebend. Hier ist bei der Preisverhandlung eher der Fahrzeugzustand das ausschlaggebende Indiz. Selbst Fahrzeuge jenseits der 300.000 km müssen nicht verbraucht sein, wenn sie regelmäßig gewartet und entsprechend gepflegt wurden. Zudem besitzen die meisten Kadetten mit hohen Laufleistungen bereits einen Austauschmotor oder dieser wurde schon mal revidiert.
Um es kurz zu fassen, der Preis ist immer nur ein Spiegel von Angebot und Nachfrage... damit beim Kauf Geld fließt müssen sich immer beide Seiten über die Kaufpreissumme einig werden.
Und genauso wie nichts so heiß gegessen wird wie es gekocht wurde, so werden auch die aufgerufenen Wunschpreise allzu oft nicht erzielt, weshalb auch viele hochpreisige Fahrzeuge monate- oder gar jahrelang nicht verkauft werden. -
wie bekommt man sowas noch in der heutigen Zeit ans KFZ??.Glück gehabt und aus dem selben Landkreis oder selber geklebt oder offiziell auf der Zulassung???
Ein neues DIN Kennzeichen bekommt man heutzutage nicht mehr, die Zulassungsstellen dürfen diese aufgrund einer Verordnung nicht mehr ausgeben.
Jedoch greift bei Fahrzeugen mit noch altem gültigem DIN Kennzeichen der Bestandsschutz und daher dürfen diese auch nach einem Halterwechsel innerhalb des Zulassungsbereiches am Fahrzeug verbleiben.
Wechseln der Halter und der Zulassungsbereich so wird ein neues Kennzeichen Pflicht. Ausschließlich bei Umzug des aktuellen Halters ist eine Mitnahme des alten DIN Kennzeichens in den neuen Zulassungsbereich statthaft.In meinem Fall sind der Golf 2 seit 1994 und der Rekord P2 seit 1999 mit den DIN Kennzeichen auf mich zugelassen.
-
Seit August hab ich ebenfalls endlich meinen Golf ll mit echtem deutschen Kennzeichen nach guter alter DIN 1451 Norm. Es sieht an alten Autos aus dieser Zeit einfach so viel besser aus, als dieser widerliche EU Kennzeichendreck mit blauem Balken und hässlicher Schriftart.
Sehr schönes Teil Dein Golf 2