schön wenn man die Möglichkeit hat diese Arbeiten selbst ausführen zu können
Bin auf das Ergebnis gespannt
schön wenn man die Möglichkeit hat diese Arbeiten selbst ausführen zu können
Bin auf das Ergebnis gespannt
Ist schon einiges an Opelgold vorhanden, mal abwarten wie es nach dem Blankschleifen ausschaut... werden bestimmt ein paar Löcher zum Vorschein kommen.
Aber es sieht dennoch überschaubar aus
Wow... ganz schön Platz in Deiner Halle
Da kann man sich ja ziemlich gut austoben.
schick mal ein Bild vom Friktionsantrieb, vielleicht kann ich darüber den Hersteller zuordnen.
Alles anzeigenAlles wahre Worte!
Hätte niemals gedacht, dass einen der Konsumverzicht echt selbst mal ereilt.
Wobei es nicht um generellen Verzicht geht, denke ich. Sondern darum, dass nicht unnütz verschwendet wird.
Ich finde es katastrophal, dass die Kultur des Erhaltens und reparieren nicht mehr gepflegt wird.
Dass hat mit Konsumverzicht ja eigentlich nicht viel zu tun. Mit dem Reparieren betreibt man doch den Wert- und Funktionserhalt eines noch brauchbaren Gegenstandes.
Die Mehrzahl der Bevölkerung ist jedoch einfach durch das Handeln der großen Konzerne zur Wegwerfgesellschaft mutiert... Es wird gnadenlos getauscht, verkauft oder weggeworfen was einem nicht mehr gefällt oder einen Defekt hat, obwohl es in vielen Fällen garantiert nur Kleinigkeiten sind und mit wenig Aufwand instandzusetzen ist.
Mit dieser Lebensweise hinterlassen wir den zukünftigen Generationen dieser Welt jedenfalls nur eine von Bodenschätzen ausgebeutete und verbrauchte Erde. Die Konzerne interessiert dass nicht, die denken nur daran wie sie ihren Profit maximieren können....
Was die schöne und so wie auf den Bildern zu sehende gut erhaltene Innenausstattung aufwiegt, trüben die doch schon arg angegriffenen Schweller und Radläufe... aber vielleicht stellt sich ja doch heraus das es ein Glücksgriff ist.
Ein top Technikpaket hast Du da auf alle Fälle geschossen
Eigentlich stellt sich hier doch die Frage wer steuert den Markt?
Ist es wirklich noch der Kunde (also wir) oder sind es die großen Konzerne mit der Duldung durch die Politik! Denn wie uns die letzten Jahrzehnte gezeigt haben, geht es den großen Konzernen und Banken schlecht, dann greift der Staat mit Steuergeldern im Sinne der "armen" gebeutelten Unternehmen steuernd ein und unsere Abgabenlast wird erhöht... die Spirale kennt doch eh nur noch eine Richtung!
Geht es der Wirtschaft, den Versicherungen und Banken hingegen gut, bekommen wir von den uns versprochenen Wahlgeschenken aber nur einen Bruchteil von dem zurück was als Überschuß vorhanden ist... und dass wird dann auch noch von den Politikern als großer Erfolg für die kleinen Leute verkauft!
Wir werden für dumm verkauft und die Nutznießer sind ausschließlich die Konzerne und der Staat samt der EU, weil "unsere" Politiker uns Steuerzahlern mit immer neuen Konjunkturprogrammen das Geld aus der Tasche ziehen, es den Konzernen zukommen lassen und der Staat mit daran verdient. Die besten Bespiele dafür sind die KFZ Steuererhöhungen, die Abwrackprämien und die Bankensanierungen.
Die Zeche für die globale CO2 Debatte zahlen wir, die anderen Staaten loben uns zwar für die Vorreiterrolle, aber deren Einwohner lachen sich kaputt... "Ihr in Deutschland lebt ruhig weiter unter Eurer Käseglocke"
Sorry für meine Ausschweifungen... zurück zum Thema Kadett-D Besichtigung
wohl wahr... gut gesprochen
Alles anzeigenKadett-D... Die Preise sind ins bodenlose gerutscht, ein Kotflügel neu und original war um ca. 30,- zu bekommen, ebenso ein Frontblech. Wo sind die Zeiten hin?
wartet mal ab... noch tut's nicht ganz so weh! Aber in 20 Jahren werden die Teile in Gold aufgewogen.
Für einen neuen Kotflügel von meinem Rekord P2 werden heute um die 1000,-€ aufgerufen. Eine neue Fahrertüre habe ich letztens für knapp 400,-€ verkauft.
Aktuell sind die Preise immer noch auf dem Opel Neupreisniveau von Ende der 90'er Jahre.
Die Preise sind um die Jahrtausendwende in den Keller gefallen, weil viele Autohäuser ihre Lagerbestände bereinigt haben und dadurch der Markt mit Neuteilen überschwemmt war. Bei den Opel Händlern wurden diese Teile einfach nicht mehr nachgefragt, da niemand mit so einem "alten und in den Augen der Verbrauchsfahrer wertlosen" Auto zu einer Fachwerkstatt fährt um es dort für teures Geld reparieren zu lassen.
Daher haben viele Werkstätten die nicht mehr nachgefragten Ersatzteile einfach rücksichtslos entsorgt...
Dass ist doch genau dass was ich beschrieben habe.
Man markiert sich die Stellung seines Verteilers vor dem Ausbau in welcher dieser gelaufen ist, um bei einem erneuten Einsatz dieses Ersatzteiles einen Anhaltspunkt zu haben, bei welcher Stellung das Teil funzte...