Dass umschreibt es sehr diplomatisch
@Hotte
nicht immer alles auf die Goldwaage legen! Wir Opel Fahrer sind eben manchmal auch sarkastisch und lachen auch mal über uns selbst.
Dass umschreibt es sehr diplomatisch
@Hotte
nicht immer alles auf die Goldwaage legen! Wir Opel Fahrer sind eben manchmal auch sarkastisch und lachen auch mal über uns selbst.
Alles anzeigenMoin,
es gab 2 Auspuffanlagen:
1x eine von Irmscher vertriebene Sebring-Anlage mit der KBA-Nr. D 22282, für die Irmscher selbst ein Gutachten beauftragt hat und
1x eine "reine" Sebring-Anlage mit der KBA-Nr. D 22258
Ich hätte beide Gutachten in digitaler Form vorliegen
Vielleicht kannst Du mir ja auch weiter helfen. Kannst Du mit der nachfolgenden Irmscher Teilenummer etwas anfangen oder hast in Deinen Gutachten einen Verweis auf diese Nummer.
Die Markierung ist natürlich nur sinnhaft wenn man den alten Verteiler wieder einbauen will!
Tauscht man einen Verteiler braucht man jedenfalls keine Markierung der Stellung zu tätigen
Natürlich kann man nie genug Platz haben, aber es ist ein Hobby, muss bezahlbar bleiben und das Fahren und Pflegen der Fahrzeuge findet irgendwann auch mal ein Ende wenn man von ihnen zu viele hat...
Alles anzeigenNicht quatschen, kaufen. .
Hab keinen Platz und auch keine Lust auf ein Modell was sich bereits in meinem Fuhrpark befindet
Bei diesem Kadett ist die Betätigung der Scheibenwischwasserpumpe mit in den Schalter für die Heckwischerbetätigung integriert.
Alles anzeigenSieht fein aus. Hat aber immerhin den heckwischer. Gab es den D anfangs auch noch mit mechanischer Scheibenwaschpumpe?
Soviel mir bekannt ist, gab es beim Kadett D keine mechanische Scheibenwaschpumpe. Bei den älteren Modellen erfolgt die Heckwischeransteuerung und der Waschpumpe über den Schalter im Armaturenbrett, bei den späten Modellen über den Wischerhebel am Lenkstock.
Seltener "später" Standard ohne Extras, da hat selbst das Handschuhfach keine Klappe abbekommen... die wäre bestimmt als Extra durchgegangen
Das Thema mit den ins Drosselklappengehäuse eingelaufenen Drosselklappenwellen kenne ich zu genüge. Bleibt mit den Jahren nicht aus, dass sich die Stahlwellen ins weiche Aluminiumgehäuse einarbeiten und dann ziehen die Vergaser hier Falschluft.
Bei meinem Rekord war auch mal wieder was undicht im Ansaugtrackt, daher gleich mal einen Rundumschlag gestartet und heute Abgaskrümmer und Ansaugbrücke frisch aufgearbeitet mit neuen Dichtungen komplettiert. Jetzt noch den Vergaser überholen und dann sollte er wieder laufen für die nächsten Jahre.
Alles anzeigenWas erwartest du vom Lecksuchspray an der Ansaugseite, das der Bläs chen macht. Ich glaube nicht.
Man wird keine großartige Bläs'chenentwicklung feststellen, aber die Motordrehzahl wird sich bei einer Undichtigkeit spürbar verändern.
Am besten lässt sich dies mit einem Drehzahlmesser feststellen.