Selbst aufgesetzte Seifenlauge tut es auch und kostet so gut wie gar nichts. Ab in eine feinzerstäubende Pumpsprühflasche und dann damit den Ansaugkrümmer absprühen
Beiträge von Strahli
-
-
Hätte nicht gedacht, dass der Schiebedachantrieb vom Senator in den Kadett passt. Ich finde das Baukastensystem von Opel klasse
-
Also wir haben welche am Vectra A und ich musste feststellen, das hinten die Endspitzen wie neu aussehen. Kein Rost etc, nichts.
Allerdings muss man auch erwähnen das diese an der Stoßstange fixiert sind.
Werde mir diese an mein 16V auch dran machen (solange ich keine Löcher ins Blech bohren muss !! )
Denke wenn diese direkt auf das Blech kommen wird es anfangen zu gammeln .Wenn die Endspitzen durch sind, dann sind nicht die Steinschläge auf der Außenseite des Karosseriebleches der Grund dafür.
Die Endspitzen gammeln zu 99% von innen nach außen durch! Schuld daran ist meistens dass stätige Feuchtbiotop in diesen Bereichen, bedingt durch Schwitzwasser, weitestgehend abgeschirmt von Verkleidungen und Radlaufteppichen. Wer macht sich denn schon die Mühe und kontrolliert diese Bereiche regelmäßig auf Feuchtigkeit?
Beim D Kadett waren es oft undichte hintere Scheibenwaschbehälter die hier das große Desaster ausgelöst haben; daher waren diese bei meinen D's immer das Erste was rausgeflogen ist. Der Heckwischer läuft bei mir eh nur bei Regen und wird nicht zum Scheiben putzen genutzt.
Die Schmutzfänger schützen eher die nachfolgenden Fahrzeuge vor Steinschlägen.Die Schmutzlappen werden mit Klemmbügeln auf das Karosserieblech geschraubt und die Schrauben beschädigen dabei meistens die Lackschicht in diesem Bereich. Man muss daher nach der Montage wieder gut versiegeln um nicht neue Rostnester zu schaffen.
-
Was die Achsschenkel angeht ist es umgekehrt. Umgestellt wurde von Stahl auf Guss. Aus dem einfachen Grund, weil es billiger in der Herstellung ist. Siehe auch TI-C-61 vom 14.8.1981.
@opelkadett
Danke für Deine Berichtigung, genau so ist es richtig. Hab es eben auch noch mal nachgelesen. -
Jeder wie er es mag...
Bin selbst auch kein Freund dieser Dinger -
klasse Fehlerbeschreibung
Und danke dass Du uns an Deiner Problemlösung teilhaben lässt. Der von Dir geschilderte Vorfall mit dem dicken Entlüftungsschlauch ist mir in 28 Jahren nicht unter gekommen. Da machen die beiden dünnen Entlüftungsschläuche viel mehr Probleme.
Da muss man erst drauf kommen, aber gut zu wissen. -
Das muss ich noch etwas ergänzen: Die Federbeine vom D wurden im Laufe der Produktionszeit geändert, die späteren Modelle haben schon etwas kleinere Federn und auch andere Federteller.
Dass ist so nicht ganz richtig!
Die Federbeine wurden zwar bei den Kadetten mit Smallblock Motoren im Laufe des Produktionszeitraumes geändert, jedoch wurde hierbei nicht der Außendurchmesser der Federn verändert. Einzig die letzte Windung der Feder wurde konisch verjüngt und auf das geänderte Federbein angepasst.
Die technische Änderung der Vorderachse wurde vorgenommen um die Lenkgeometrie zu optimieren und dem unteren Federteller ein Kragenbund zu verpassen. Hintergrund für die letztere Optimierung waren einige schwerwiegende Verkehrsunfälle, wo gebrochene Federn die Innenflanken der Reifen beschädigten.
Am einfachsten zu erkennen sind die Unterschiede am ausgebauten Federbein, die älteren Ausführungen haben gusseiserne Lagergehäuse und Federaufnahmen ohne Kragenbund, die jüngeren Kadetten fahren auf Federbeinen mit geschmiedeten Lagergehäusen und Federaufnahmen mit Kragenbund. -
saubere Arbeit... und vor allem in was für einem Tempo
-
Hi
Eine Masseband habe ich nicht bzw. Nicht gefunden, habe aber ein dickes braune Kabel was oben auf dem Schaltturm fest geschraubt ist und direkt zur Batterie geht und nochmal zwei Massekabel an der Einspritzleiste.Eigentlich sollte zwischen Getriebe und Längsträger fahrerseitig ein ca. 40 mm breites Kupfermasseband sitzen, welches die Antriebseinheit mit der Fahrzeugmasse erdet.
-
Also mir persönlich gefällt die erste Variante mit der Kühlergrillabdeckung noch am besten