Klasse, in der Anleitung ist das Drosselklappenspaltmaß zu finden
Beiträge von Strahli
-
-
Sehr gut beschrieben. Diese Pull-Down-Dose kenne ich noch von meinem Jetta 2, dort war sie auch an meinem Pierburg 2E2 Vergaser verbaut.
Nur kam die Pulldowndose im Gegensatz zum Kadett dort zusammen mit einer vollautomatischen Starteinrichtung zum Einsatz. Die Funktion der Zwangsöffnung der Starterklappe bei kaltem Motor oder höherer Laststellung der Drosselklappe ist jedenfalls die Selbe. -
jepp, vollkommen richtig
Habe jetzt die entsprechende Arbeitsanweisung zu diesem Thema eingescannt. Darin wird explizit auf die beiden Bowdenzüge für die Starterklappe und die Drosselklappe eingegangen.
Ein Vergaser mit Startautomatik hat jedenfalls keinen Zug für die Starterklappe! -
Das Bild was Strahli da zeigt, scheint ein Vergaser mit Startautomatik zu sein, da macht die Einstellung der Starterklappe mit Spalt ja auch Sinn, aber beim Vergaser ohne Startautomatik, regelt man den von dir gesuchten Spalt über die Einstellung den Chokes.
Die Solex PDSI Vergaser gab es meines Wissens nach nie mit einer Startautomatik, jedenfalls ist mir noch nie einer unter die Finger gekommen, weder im C noch im D Kadett.
Man möge mich korrigieren wenn ich hier falsch liegen sollte. -
Leider habe ich das Spaltmaß "Y" noch nicht gefunden. Ich vermute dass dieses in eine technischen Information zu finden ist. Diese kann ich aber erst am Wochenende sichten...
-
Hallo! Kann mir wer die Werksvorgabe für den Drosselklappenspalt beim Kadett-C 12N mit dem Solex 30/35 PDSI und 30er Ansaugquerschnitt sagen? Habe leider nirgends Angaben.
Evtl. auch für den Kadett-D 12N mit dem selben Vergaser aber 35er Ansaugquerschnitt?@Opel85
ich habe eben in meinem Kadett D Werkstatthandbuch folgende Auszug gefunden: -
ist diese Matte geeignet ? Für die obere Dichtung zum Lufti..,?
Mal abgesehen vom Preis, ist die Gummimatte definitiv geeignet um daraus eine Dichtung für das Luftfiltergehäuse zu schneiden.
Aus Gummi? Das wird aber sehr labberig und die Dichtung drückt es dann vielleicht nach außen weg.
Normales Dichtungspapier reicht und hält sehr lange. Habe selbst 1 mm genommen, was etwa der originalen Stärke entspricht.
Ich habe damit absolut gute Erfahrungen gemacht und fahre solche Dichtungen in allen meinen Old- und Joungtimern. Die Auflageformen an Vergaser und Luftfiltergehäuse sorgen dafür dass die Dichtung nicht verrutscht. Da das Gehäuse nur handfest angezogen wird verrutscht auch nichts und sitzt stramm auf dem Vergaser.
Die alten Vergaser aus der Zeit vor 1965 hatten hier sogar Korkdichtungen, dort wird der "Luftreiniger" mit einer Spannband am Vergasergehäuse fixiert und der Kork dichtet nach außen ab. -
Jop. Nimm mal heut nen Abbeizer. Kannste besser schleifen.
Danksagungen bitte direkt an die "grüne" Abteilung nach B......
-
Vollkommen richtig
Da bei den ersten ausgelieferten Modellen diese Dichtung noch aus asbesthaltigem Material war, wurden diese Dichtungen in vielen Werkstätten oft entsorgt und sollten eigentlich durch asbestfreie ersetzt werden. Was jedoch gerne vergessen wurde. -
Den sollte man ja auch nicht in Fahrzeugen mit Vergasern fahren!
Dieser Sprit zersetzt nicht nur die Stulpen der Beschleunigerpumpen, sondern auch Membranen und Filtersiebe bei diesen Fahrzeugen. Zudem sorgt er für Korrosion im Inneren von Schwimmerkammer und Düsenaufnahmen, was dann seinerseits wieder Ablagerungen begünstigt.