Beiträge von Strahli

    Dass ist schon mal ein Anfang.
    Deiner Beschreibung nach tritt das Ruckeln auf wenn Du das Gas zurück nimmst und dann bei höherer Geschwindigkeit die Beschleunigung halten möchtest. Sobald Du das Gas vollends wegnimmst oder zum weiteren Beschleunigen durchtrittst verschwindet das Ruckeln umgehend.


    Man spricht bei diesem Phänomen vom sogenannten Magerruckeln im Teillastbereich. Hervorgerufen wird es durch ein zu starkes abmagern des zur Verbrennung zur Verfügung stehendem Kraftstoff-Luft-Gemisches.
    Die Ursache ist zumeist in zwei Faktoren zu finden, entweder zieht der Vergaser Falschluft über poröse undichte Unterdruckschläuche, was im Umkehrschluss auch den unterdruckgesteuerten Zündverteiler mit ins Boot holt; aber auch über ausgeschlagene ins Drosselklappenteil eingelaufene Drosselklappenwellen kann Falschluft gezogen werden. Erkennbar ist dies meistens jedoch an einem stärkeren Benzingeruch im Motorraum und einer wesentlich höheren Leerlaufdrehzahl während der Warmlaufphase.
    Der zweite Grund für eine Abmagerung des Kraftstoffgemisches ist schlichtweg ein innerlich verschmutzter Vergaser, verursacht durch jahrzehntelange Ablagerungen im Tank, welche durch die Kraftstoffpumpe bis in den Vergaser transportiert werden und sich dann dort vor den Düsen für Volllast aber vornehmlich der für den Teillastbereich ablagern und diese verstopfen.
    Abhilfe verschafft in diesem Fall nur eine Zerlegung des Vergasers mit anschließender Reinigung der Teile im Ultraschallbad.
    Ein ausgeschlagenes Drosselklappenteil ist nicht mehr zu reparieren, dieses muss ausgetauscht werden.

    Die bei Vauxhall in England gebauten Astra MK1, dem Pendant zum Kadett D, hatten vom 12N bis zum 13N anstatt der bei Opel gebräuchlichen Solex Vergaser alle einen Dellorto Vergaser verbaut. Und auch für den 1300S ist eine Anleitung zur Wartung und Instandsetzung des Dellorto in den Werkstatthandbüchern zu finden.


    Diese Handbücher kann man heute auf der englischen Plattform von "eBay.co.uk" finden.

    Pierburg 28-30 2E3 Vergaser für Opel Kadett D 1300 S

    Anbei die technischen Spezifikationen von Opel für diesen Vergasertyp:

    28/30 2E3für Opel 13S/13NVH 55KW90107515
    90107577
    7.18146.41


    Dieser Vergaser kam auch in Modifikationen beim Vectra A 16SV mit 82PS, beim Omega A 18SV mit 90PS und beim Ascona C 13S mit 75PS zum Einsatz. Die Besonderheit dieses Vergasers im Unterschied zu den Dellorto, Solex und Varajet Vergasern ist sein Gasblasenabscheider, was ihm beim Warmstartverhalten bessere Eigenschaften verschafft und auch der Vergaservereisung bei hoher Luftfeuchtigkeit entgegen wirken soll.

    Man beachte bitte die Form des Luftfilterkastenaufsatzes, sie ist vollkommen identisch mit der des Varajet Vergasers.
    Hier hat der GM Mutterkonzern nach dem Baukastenprinzip konstruiert und auf einen anderen Lufterfilterkasten verzichtet.
    Ich habe bis heute nur einen einzigen D mit diesem Vergaser live gesehen; die Konstruktion ist ähnlich der des Solex Vergasers mit nur einer Drosselklappe.
    Über die Fahreigenschaften und die Leistung kann ich keine Aussagen treffen, aber er soll laut technischen Daten 75Hp haben.

    Einfach mal über Tellerrand schauen, unsere Kadetten wurden halt nicht nur in Deutschland verkauft.
    Andere Länder, andere Abgasnormen...
    Außerdem wurde der D Kadett neben Antwerpen und Bochum von Opel, ebenso bei Vauxhall in Ellesmere Port England und in Lizenzfertigungen in Australien bei Holden sowie in Port Elizabeth Südafrika, hier aber aus vorgefertigten Komponenten aus England, produziert.


    Der Dellorto SD Vergaser kam mit unterschiedlichen Bedüsungen sowohl im 1300S sowie im 1600S zum Einsatz.

    Dem kann ich mich nur anschließen, ich hatte bei meinem letzten Audi 80 Typ 89 Cabrio auch extra nach einem Modell bis Baujahr 95' ohne elektrischem Faltdach und ohne Fahrzeugbus gesucht. Dass sind Mitte der 90'er Jahre alles Komponenten gewesen die entweder störanfällig oder nicht ausgereift waren und heute aufgrund der mangelnden Teileversorgung zu Problemfällen mutieren.


    Das mechanische Faltdach beim Audi ist mit drei Handgriffen in weniger als einer halben Minute im Verdeckkasten verstaut.
    Mit der restlichen Elektrik und Elektronik gab es in den 12 Jahren die ich es fuhr nie Probleme, ganz zu schweigen von Korrosionsschäden, absolut nichts nach 22 Jahren... absolut alltagstauglich :thumbup:

    Genau, die Gasdruckfedern sind vollkommen identisch mit dem Original; ist ja auch kein Wunder, denn die Originalteile wurden ja ebenfalls von Stabilus produziert.
    Es sind die Klammern für die Kugelköpfe genauso vorhanden, wie auch die Laschen zum Einhängen der Laderaumabdeckung /Hutablage.

    Hallo @Opel321,
    wie der @Frisco-2.0 schon schrieb, ist es besser den LZ-Motor vollständig auch als diesen aufzubauen.
    Anbei das Angebot eines LZ Kopfes über dass ich soeben gestolpert bin.
    Damit ist Deine Suche aber noch nicht zu Ende und daher von mir noch viel Erfolg beim Suchen.


    Gruß Strahli

    drei Fragen vorweg:
    1. Welcher Vergasertyp ist verbaut?
    Hier wird vom Varajet gesprochen, obwohl von Dir dazu im Vorfeld keine Angaben abgegeben wurden.
    Der 13S wurde mit verschiedenen Vergasertypen ausgeliefert, wie z.B. Varajet, Pierburg und dem im kontinentalen Europa selten anzutreffenden Dellorto.


    2. Welche Zündanlage ist in Deinem Kadett verbaut?
    Ausgeliefert wurden die 13S Aggregate sowohl mit der Bosch Zündanlage mit Unterbrecherkontakt und der kontaktlosen Delco Zündanlage.


    3. Welche Getriebeart ist verbaut?

    Wow... ganz schön clever von den Opel Ingenieuren! Dass mit den überwachten Druckknöpfen der Persenning war mir auch nicht geläufig.
    Kommt daher, dass ich immer nur Cabrio's mit Verdeckkasten gefahren bin... Audi Typ 89, BMW E30, BMW E93... da gibt es keine Persenning.