Beiträge von Strahli

    Die größere "Dritte" Endlüftungsleitung ist die für den Tankvorgang, da beim Tanken infolge des schnelleren Volumenaustauschs auch ein größeres Gasvolumen entweichen muss, dass dann zum Tankeinfüllstutzen geführt wird um dort von der Zapfpistole abgesaugt zu werden.
    Die kleinere Entlüftungsleitung oben am Tank ist für das geschlossene System, wenn dem Tank beim Fahren in längerer Zeit ein kleineres Volumen entzogen wird und sorgt dafür, dass während der Kraftstoffentnahme im Tank kein Unterdruck entsteht, der der Saugleistung der Kraftstoffpumpe entgegen steht.

    Es ist schon ausreichend wenn der neue Wellendichtring beim Einbau nicht mit Öl benetzt war und/oder leicht verkantet wurde, um bereits nach kurzer Zeit wieder eine Undichtigkeit zu haben!
    Diese Dichtringe sind was dies betrifft ziemlich empfindlich, daher gibt es für jede Größe auch bestimmte Einpresswerkzeuge. Da Du nicht bei einer Fachwerkstatt warst, hat der Monteur wahrscheinlich auch nicht das richtige Einpresswerkzeug benutzt und dass kann's dann schon gewesen sein.


    Mach mal alles sauber und dann schau nochmals genau hin, ich tippe auf den Wellendichtring.

    Laut Stabilus Katalog gibt es für die E Kadett Modelle 8 verschiedene Dämpfer alleine für die unterschiedlichen Heckklappen.


    Beim D Kadett ist es ein wenig überschaubarer, für den gibt es nur 3 verschiedene Heckklappendämpfer.

    • Kadett D Modell 31/34/41/44 Bestell-Nr. 6438YN
    • Kadett D Caravan ohne Heckscheibenwischer Modell 35/36/45/46 Bestell-Nr. 446998
    • Kadett D Caravan mit Heckscheibenwischer Modell 35/36/45/46 Bestell-Nr. 8341BR

    Diese Problematik kenne ich nur zu gut. Habe selber jahrelang gesucht und hatte die Hoffnung einen gut erhaltenen SR zu finden bereits aufgegeben... aber dann war mir doch irgendwann das Glück gewogen.


    Was heute am Markt angeboten wird, sind zumeist Bastelbuden oder bei Geragenräumungen auftauchende vergessene Langsteher. Diese wurden aber auch nicht ohne Grund abgestellt und sind größtenteils in desolatem Zustand.
    Einen guten 1,6SR zu finden ist schwieriger. Die 1,3SR haben eher überlebt, da sie aufgrund der fehlenden Kühlerquertraverse im Motorraum für die Umbauexsesse der Tuningscene der 80'er und 90'er weniger interessant waren.


    Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen und wünsche viel Glück für Deine Suche.

    Das Durchdrehen der Kurbelwelle mache ich jedes Jahr nach der Stillstandszeit der Winterpause. Zündkerzen raus, durch die Gewindebohrungen Kriechöl in die Brennräume sprühen und dann von Hand die Kurbelwelle ein paar mal durchdrehen.
    Nach längeren Standzeiten kommt es zu einem Abreißen des Ölfilms auf den Laufbahnen der Kolben und der Kaltstart ohne Öldruck bekommt den Oberflächen der Zylinder ohne Schmierfilm nicht sonderlich gut. Wer so regelmäßig seinen Motor startet, der braucht sich später nicht über Riefen im Kreuzschliff wundern.
    Die Kolbenringe setzen aufgrund von Feuchtigkeitskondensation schon mal Oberflächenkorrosion an und die Oxidationschicht ist nun mal härter wie das Gussmaterial aus dem der Block besteht.


    Regelmäßig bewegte Fahrzeuge bedürfen dieser Zuwendung jedoch nicht und wie @JuppesSchmiede bereits schrieb, bei richtiger Lagerung, guter Schmierung vor der Inbetriebnahme und anständigem Einfahren hat so ein Motor auch nach langer Lagerzeit die besten Voraussetzungen um ein langes Motorleben zu garantieren.

    Wohl wahr... mein 91'er Golf 2 hat 1994 mit 15700,-DM auch fast doppelt so viel gekostet wie mein damaliger 90'er Kadett E. Der Preisverfall beim Opel zieht sich einfach wie ein roter Faden durch alle Dekaden und dass obwohl die Neuwagenpreise auf einem nahezu identischen Niveau lagen, mit einem marginalen Aufschlag für die VW's.