Genau so ist es, da wackelt nichts mit den richtigen Teilen.
Bei meinem 13S sitzt mit den originalen abgewinkelten Kerzensteckern und den Zündkabeln von GM ebenfalls alles genauso stramm wie beim C16LZ. Wer da sparen will, der spart am falschen Ende. Ein gesunder Motorlauf braucht einen sauberen Zündfunken.
Beiträge von Strahli
-
-
Alles klar, danke für die Info. Da ich leider nicht bei Facebook bin, werde ich mich wohl doch über Google informieren müssen.
Aber dennoch ist mir mit dem Hinweis zu "dead rabbits" schon mal weiter geholfen. -
Der gehört zu uns
Dass heißt? Ist er aus dem Forum?
-
Mit den Schiebehülsen hatte ich nie Probleme, nur die Synchronisation des zweiten Ganges war von bescheidener Lebensdauer gekennzeichnet
-
... ich muss das Thema nochmal rauskramen. Ich versuche gerade nen neuen Ausgleichsbehälter für nen C20XE mit ABS zu besorgen.
Ich könnte einen mit der Teilenummer 1304633 (GM 90352147).Ist auf dem Bild der mit der Nummer1.
Original ist der 1304635 (GM 90352785)verbaut. Ist auf dem Bild die Nummer4.
Schau mal hier, dass ist der von Dir gesuchte Ausgleichsbehälter...Kühlwasserbehälter / Ausgleich für Kadett GSI 16V
-
Wie @DreamOpel schon schrieb, tausche die Zündkabel gegen originale Opel Teile.
Habe damals an meinem D auch Probleme mit losen Steckverbindungen gehabt und die Kabel getauscht. Heute sitzt alles stramm so wie es sich gehört und beim Aufstecken hört man ein sattes klack! -
Hier darfst du ausnahmsweise zwischen die Beine schauen. Den gibt's schon länger und ist da auf 07'er. Es gibt aber auch 2'er mit dem XE.
Danke für den Tipp!
Aber da schaut Mann ja normalerweise nicht so hin...Der Motorkombi muss ich mal auf Google nachgehen. Hört sich jedenfalls interessant an.
-
Nicht ohne Grund geht der Spruch:
Bei VW musst du fragen: "Der wievielte Austauschmotor ist da drin?"
Bei Opel musst du fragen: "In wievielen Autos war dieser Motor schon verbaut?"Diese Aussage kann ich so nicht teilen!
In meinem Golf 2 GTI ist nach 28 Jahren noch immer der erste Motor verbaut.
Und auch in meinem vorherigen 83'er Golf 1 GTI lief der erste Motor bis zum Verkauf im Jahre 2000 ohne die kleinsten Zicken zu machen einwandfrei, kein klappern, kein rasseln und auch kein Lagerschaden. Einzig das Fünfganggetriebe im Golf 1 bereitete Probleme, die Synchronisation des zweiten Ganges versagte immer so zwischen 70' bis 80'tkm ihren Dienst und quittierte jeden Schaltvorgang beim Hochschalten mit unschönen Geräuschen aus der Schaltbox.
Das erste Getriebe wurde von VW noch als Garantiefall behandelt und bei Verkauf mit 221'tkm war dann bereits das dritte Getriebe verbaut... die Synchronringe waren einfach unterdimensioniert und das Material den Ansprüchen nicht gewachsen.Aber bis auf eine kleine Roststelle am Wasserkasten hatte ich nie Probleme mit dem GTI und nur Verschleißteile zu tauschen
-
Schaut gut aus mit dem schwarzen Stoff auf Deinem Himmel, bildet einen sehr guten Kontrast zu Deinen Sitzen.
Mir gefällt's -
Dass ist ja mal ne geile Sache
Hat der TÜV diesem Zwitter seine Zustimmung gegeben?