Beiträge von Strahli

    schau mal hier, wer gelegentlich mal sucht der findet hin und wieder auch mal ein paar seltene Teile...

    https://m.ebay.de/itm/Kabelsat…&_mwBanner=1&_pgn=1&rt=nc

    Ich habe eine Frage zum Baumgärtner-Cabrioumbau, ist dieser Umbau qualitativ besser ausgeführt wie bei den Bieber Umbauten?
    Alle von mir bisher besichtigten Bieber Cabrio's waren hoffnungslose Hauruck Umbauten, welche teilweise ohne Sinn und Verstand zusammengebrutzelt wurden und hinterher an den zusätzlich eingebrachten Versteifungen keine Korrosionsschutzvorsorge erhalten haben.
    Dementsprechend war auch der Zustand dieser Fahrzeuge!
    Von Feuchtbiotopen bis Schweizer Käse, von hängenden Türen über krumme Scheibenrahmen und ausgerissenen GFK-Heckaufsätzen habe ich schon alles gesehen. Die Karosserie des D Kadetten ist nun mal ziemlich "weich" und verzeiht kein Fauxpas an tragenden Teilen und dem Rahmen.

    Weiß war Ende der Siebziger und Anfang der Achtziger eine der Modefarben für Auto's. Die Einschichtmetalliklacke konnten sich zu der Zeit nicht so richtig durchsetzen.
    Mein Vater fuhr einen weißen 79'er, mein Onkel und mein Cousin einen weißen 86'er Ascona C, und auch von meinen gebrauchten waren drei Opel in der Farbe weiß...

    Hallo Frank,


    einen wirklich schönen Kadett hast Du da, gefällt mir sehr gut.
    Und Hut ab, jemanden zu finden der sein Auto 25 Jahre hegt und pflegt ist in der heutigen Wegwerfgesellschaft nicht mehr selbstverständlich. :thumbup:


    Gruß Strahli

    Die Frage kann man sich doch mit etwas Überlegung selbst beantworten. Wenn die Steuerzeiten für die Nocken nicht mehr stimmen und die Ventile früher oder später öffnen und schließen, dann haben die Kolben bei ihren Aufwärtsbewegungen weniger Volumen zum Verdichten in den Zylindern. Im Umkehrschluss wird dann auch eine geringere Verdichtung und somit eine niedrigere Kompression in den Zylindern erreicht, da ein Teil der zu verdichtenden Gase bereits über die noch offenen Ventile entwichen ist oder die Kompression der Gase, bei der Aufwärtsbewegung der Kolben, bereits vor dem Erreichen des oberen Totpunktes durch das vorzeitiges Öffnen der Ventile ein abruptes Ende findet.

    Hallo Schraubergemeinde,


    ich suche für meinen D mit großer Heckklappe zwei "NEUE" Dämpfer / Druckfedern.
    Bitte keine gebrauchten anbieten, da ich meine Restbestände an gebrauchten Heckklappendämpfern in den letzten Jahren selbst aufgebraucht habe und diese nie länger wie zwei Jahre, eher weniger, durchgehalten haben.
    Wenn ich bedenke wie oft ich in den letzten 10 Jahren bei meinem D den Kofferraum genutzt habe, ist dass wirklich ein schlechter Nutzen-Kosten-Faktor...


    Also ich bin für jedes Angebot dankbar, auch wenn es sich nur um einen einzelnen Heckklappendämpfer handeln sollte.
    Oder kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, ob die Druckfedern von einem anderen Modell beim Kadett D passend sind.


    Danke und Gruß
    Strahli


    Teilenummer GM 90068230

    Schade, hätte mich wirklich interessiert ob diese Unfallkarosse noch rettbar gewesen wäre. Hätte sich zu einem wirklich interessantem Thema entwickeln können.
    Na wenigstens wird die Organspende dann zwei anderen GTE's das Überleben sichern :thumbup: