Beiträge von Strahli

    Danke für die Rückmeldung :thumbup:


    Dass die Kunststoffplatine weggeätzt wird, kann nicht passieren.
    Zitat:
    "Chemische Beständigkeit -
    Kunststoffe sind im Gegensatz zu Metallen aufgrund ihrer organischen Natur beständig gegenüber anorganischen Medien."



    Nur die darauf aufgetragenen Kupferleiterbahnen werden von der Säure angegriffen und aufgelöst.

    Bist Du Dir da so sicher?
    Wenn die Zitronensäure in der Lage ist ohne weiteres eine wesentlich härtere Eisenoxidschicht zu zersetzen, dann hat sie mit der weichen und nur wenige Mikrometer dicken Kupferschicht auch leichtes Spiel.
    Wir reinigen mit Zitronensäure Edelstahlabwasserbehälter und dort greift die Säure ebenfalls die Behältermuffen aus Kupferzinklegierung an. Das macht sich nach dem Klarspülen mit erhöhten Werten an Kupfer im Schwemmwasseraustrag bemerkbar, welches ich regelmäßig bei uns im Labor auf Schwermetallbelastungen überprüfen lassen muss.


    Ich kann mir vorstellen, dass so eine Platine nach einem Bad in dieser Säure gut und gerne Schaden nimmt und hinterher nicht mehr funktioniert.

    Einen neuen originalen Tank zu bekommen wird da schon weitaus schwieriger.
    Schau mal bei holländischen Foren und Teilelieferanten, dort wird man eher fündig. Auch gibt es Nachfertigungen dieses Tanks für die Vergasermodelle.

    Der D Kadett hat zwei Entlüftungsleitungen. Die Erste Entlüftungsleitung geht vom Rückschlagventil, welches im hinteren rechten Radhaus auf dem Tankeinfüllrohr sitzt, zum Kraftstofftank. Der Anschluss befindet sich oberhalb am höchsten Punkt des Tanks, um da ran zu kommen müssen die Tankspannbänder gelöst und der Tank etwas abgelassen werden.
    Die zweite Entlüftungsleitung geht vom selben Rückschlagventil zur Pfalzkante des Tanks, führt im Uhrzeigersinn um ihn herum in Richtung Fahrerseite und endet dort am Ende der linken Tankseite in Höhe unterhalb des hinteren Fussraumes. Der Schlauch endet dort offen!

    Die Dreiteiler von BBS sind auch geschmiedet. Durch die Materialverdichtung wird eine höhere Festigkeit erreicht, wodurch für die gleichen Materialeigenschaften eine geringere Materialstärke von Nöten ist. Dass erklärt das niedrigere Eigengewicht.

    Saubere Arbeit, sieht gut aus Dein Tank nach der Behandlung. Besser sah mein neuer auch nicht von innen aus :thumbup:


    Die Säure hätte übrigens die Leiterbahnen auf der Platine restlos weggeätzt!
    Wir haben in den 80'ern im Elektronikkurs noch gelernt Halbleiterplatinen selbst herzustellen, dafür gab es damals im Fachhandel noch kupferbedampfte Halbleiterplatten zu kaufen, auf denen man die Leitungsbahnen mit säureresistentem Lack eingezeichnet hat und die Halbleiterplatten danach für ca. 24 Stunden in Säure gelegt hat. Hinterher waren alle Kupferbereiche die nicht vom Lack geschützt waren freigeätzt und zurück blieb nur die Kunststoffplatine... dass hätte in die Hose gehen können.


    Also alles richtig gemacht :thumbup:

    Vom 91'er Golf 2 GTI Special habe ich aktuell nur ein älteres Foto, da dieser (zwar angemeldet) seit 2000 auf seine Reaktivierung wartet.
    Bei diesem müssen erst noch Zahnriemen, Stoßdämpfer und Bremsen komplett überholt werden, bevor er wieder auf die Straße kommt.


    VW Golf 2 GTI Sondermodell "Special"
    Erstzulassung April 1991
    Dieser ist seit Februar 1994 bei mir und der Kilometerzähler im Tacho zeigt derzeit knappe 77000 km an.


    Extras:

    • Schiebedach
    • 16V Bremsanlage ab Werk von Erstbesitzerin geordert
    • ursprünglich VW Gamma Soundsystem verbaut, wurde von mir Mitte der 90'er gegen ein Kenwood System KRC-954R mit CD-Wechsler und digitalen Klangprozessor getauscht, 780 Watt liegen nominal an 8 Lautsprechern und einem Freeairsubwoofer mit Doppelschwingspule an. Befeuert wird das Ganze vom mit 3 Luftgekühlten Endstufen beheizten Kofferraum aus... so war dass halt Mitte der 90'er wo wir noch kein Geld in Smartphones versenken konnten :thumbup:

    Hallo Tobi,
    die mattschwarzen Flächen bis zur Höhe der unteren Sicken sind nicht lackiert, diese sind beim SR ab Werk rundherum mit schwarzen perforierten Folien beklebt.


    Gruß Strahli