
-erledigt- unruhiger Lauf wenn kalt, Motorkontrolleuchte, Kadett e CC
-
-
-
#222 Hallo Hotte,
schön, das Du die Dichtung am Luftfilter erneuert hast.Vielleicht hat hier im Forum noch jemand die Steckverbindung für das Einspritzventil mit einem Stückchen Kabel. Dies müsstest Du dann an dem Kabelbaum anlösten.
Die beiden Kupferschrauben für die Multec dürfen nicht angeknallt werden. Diese sollen nur mit 6 Nm angezogen werden.
Fahre den Kadett erst mal ein paar Tage,
vielleicht läuft er dann besser. -
-
#223 Also der Gonzales ist ein ganz eigener Kandidat für sich.
Bei ihm dauerte es halt auch des öfteren länger, bis er auf Hinweise reagiert oder diese umgesetzt hat.
Gonzales hat leider viele gute Kadetten verbastelt und dann ins Jenseits verfrachtet...was bei dir nicht der Fall ist. Er ist halt immer sehr beratungsresistent gewesen.Egal, manchmal gibt es Autos, die einem die Haare ergrauen lassen oder sogar zum Ausfall bringen.
Mein Vectra B Z16XE ist auch so ein Kandidat!Nun weiter zum Thema...
Wenn die MKL angeht, schalte den Motor nicht aus, sondern blinken mal bei laufendem Motor die Fehler aus. Es gibt manchmal das Phänomen, dass Fehler nach Ausschalten des Motors direkt wieder verschwinden.
Allerdings befürchte ich, dass dein Verteiler hin ist, aber sogar eher, dass dein Steuergerät einen an der Klatsche hat.
Steuergeräte können die lustigsten Fehler und Verhalten an den Tag legen.Hatte bei meinem letzten Kadett E LS von 1987 mit dem LZ auch massive Probleme. Kalt lief der elendig, ständig Fehler wegen der Lambdasonde, trotz neuer Teile.
Den habe ich hergegeben, weil ich einfach kein passendes Steuergerät finden konnte.
Hatte auch sämtliche Sensoren und den Verteiler getauscht...brachte alles nix.EDIT: Den Stecker von der Multec kannst du von jedem Zentraleinspritzer von Opel nehmen.
Also Ascona C, Astra F und G, Corsa A und B, Vectra A und B, usw... -
#224 Hallo Frisco-2.0,
jetzt bin ich etwas unsicher. Ich habe immer den Fehlercode nur mit Zündung ohne den Motor zu starten ausgelesen.
Der Diagnoseschlüsel oder die Überbrückung der Steckerbelegung A und B soll nur bei ausgeschalteter Zündung erfolgen.
Ich mache es mt einer speziell gebogenen Klammer, da ich keinen Diagnoseschlüssel habe.
Manche TÜV-Prüfer machen es auch bei laufenden Motor, aber mit einem Diagnoseschlüssel.Meine Frage an Dich: Kann hierbei an der Elektronik etwas passieren?
Möchte nicht beim nächsten TÜV, das auch mein Steuergerät geschrottet wird.
Zum Steuergerät des LZ-Motors:
Ich hatte damals (1990) Probleme mit der Zündung, es wurde auch probeweise der Verteiler ausgetauscht, aber ohne merklichen Erfolg.
Es wurde kein Fehler durch die Motorkontrollleuchte angezeigt, demnach war der Fehlerspeicher leer.
Für ein paar Tage wurde ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut.
Der Geselle, der es eingebaut hat sagte mir, dass das Steuergerät aus einem Kadett mit der neueren NZ-Maschine kommt und er den Programmspeicher tauschen muß.
Mit dem gebrauchten NZ-Steuergerät und meinem LZ-Programmspeicher bin ich fast zwei Wochen ohne Probleme gefahren, konnte auch keinen Unteerschied beim Fahren feststellen.
Auf Kulanz wurde ein neues LZ-Steuergerät (damals ca. 600 DM) bestellt und eingebaut.
Anfangs gab es oft Probleme mit den Steuergeräten, bei den jüngeren Modellen weniger.Dann ist es möglich, falls man kein originales LZ-Steuergerät mehr bekommt, das ein Steuergerät aus einem NZ eingebaut wird, aber nur, wenn der NZ-Programmspeicher mit dem LZ getauscht wird.
-
-
#225 Nein, bisher hatte ich keinerlei Probleme, wenn ich die Kontakte am Stecker gebrückt habe, während der Motor lief.
Du kannst die aber auch brücken, fahren und warten, bis ein Fehler kommt.Dein Kadett wird immer misteriöser!
Hast du eventuell auch mal den Kabelbaum angeschaut?
Mal beobachtet, bei welchen Fahrzuständen er die Probleme macht oder bei welcher Temperatur?Eventuell solltest du dann doch mal einen neuen Verteiler ausprobieren? Vor kurzem gab es welche bei eBay aus England die "remanufactured", also überholt sind.
-
#226 mein DreamOpel läuft doch gut.
Du meinst den Kadett von Hotte. Username: Kadet E CC Automaik 1987.
Richtig, Hotte soll den Kadett ein paar Tage fahren und dann genau beschreiben, wann die Kontrollleuchte an und ausgeht.
-
-
#227 Gut, fahre den dann jetzt mal paar Tage so und lese den Fehlerspeicher auch mal bei laufendem Motor aus....
Hoffe durch das zu feste anknallen der Schrauben an der Multec habe ich noch nichts kaputt gemacht....vieleeicht ist das die Ursache der nach der Aktion seltsam flackernden MKL..... wenn warm besser ?
Wie DreamOpel vorgeschlagen hat: fahre den jetzt paar tage und sehe dann, was er so weiter macht....
Erst noch mal vielen Dank!
Die ordentliche Auflistung der bisherigen Arbeitsgänge hat sicher auch Zeit gekostet und dafür ganz besonders herzlichen Dank an
DreamOpeldas kann ich nicht in Gold aufwiegen....
Das ist übrigens auch eine echt gute Werbung, falls interessierte Opel Fahrer das Forum besuchen und dann sehen, wie kompetent, sachorientiert und engagiert hier die kadett-forum.de-team Mitglieder selbst mit schwierigen Fragestellungen umgehen.
Also die Kupferschrauben jetzt wieder lösen und mit 6 nm festziehen, mit Locktite ? Oder erst mal so belassen, bis ich die erforderlichen durch zu festes Anziehen evtl. beschädigten Ersatzteile habe...?
-
-
-
#229 Den Lufti hatte ich runter und mir eine neue Dichtung 0,75 mm stark und bis 200° Hitzebeständig zugeschnitten. Diese habe ich vergaserseitig mit hitzebeständigem Silikon zusätzlich dünn eingestrichen.
Dass hört sich nach einer guten und sinnvollen Maßnahme an. Die von Dir zuvor ausgeführte Variante mit der Dichtungsmasse ist jedenfalls nicht empfehlenswert. So etwas würde ich eher als Übergangslösung ansehen.
Dabei festgestellt eine der beiden Schrauben die den Vergaser halten, war total lose...so ne Kupferschraube...auf dem Stehbolzen wird auch die Luftfilter später dran fest geschraubt...
Diese lose Schraube am Vergaserstutzen kann sehr gut der Grund für die erhöhte Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart und der Gaswegnahme gewesen sein.
Wenn der Ansaugtrackt unterhalb der geschlossenen Drosselklappe Falschluft zieht, dann magert das Leerlaufgemisch ab, die Verbrennungsgeschwindigkeit (und auch die Verbrennungstemperatur) steigt an und das erhöht im Freilauflastbereich bei kalten wie auch betriebswarmen Motor die Leerlaufdrehzahl infolge des Sauerstoffüberschusses.Also die Kupferschrauben jetzt wieder lösen und mit 6 nm festziehen, mit Locktite ? Oder erst mal so belassen, bis ich die erforderlichen durch zu festes Anziehen evtl. beschädigten Ersatzteile habe...?
Ich empfehle Dir die Schrauben zu lösen, den Vergaser abzunehmen und anschließend mit einer neuen Vergaserfußdichtung und neuen Schrauben zu montieren.
Die Kupferschraubverbindungen werden nicht ohne Grund mit einem niedrigen Drehmoment angezogen! Das Material lässt keine hohen Drehmomente aufgrund der geringeren Festigkeit zu, daher könnten die Schraubverbindungen bereits durch Überlastung vorgeschädigt sein.
Durch die Temperaturschwankungen zwischen Stillstand und Fahrbetrieb kann so eine vorbelastete Schraubverbindung auch mal ad hoc abreißen.
Die Schraubverbindung mit Locktite zu sichern kann nicht schaden und ist garantiert vorteilhaft; da rappelt sich so schnell nichts mehr los. -
#230 Dichtung testen mit Bremsenreiniger, ob sie noch gut abdichtet.
Hallo @DreamOpel,
die Dichtheitsprüfung bitte ausschließlich mit selbst angerührten Seifenlaugen in Pumpsprühflaschen oder Lecksuchspray ausführen, Bremsenreiniger ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung und wenn er dazu noch aus einer Spraydose fein zerstäubt wird, brennbar und hoch entzündlich.
Dass ist am warmen Motor und in der Nähe der Zündanlage nicht zu empfehlen!Gruß Strahli
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!