-erledigt- unruhiger Lauf wenn kalt, Motorkontrolleuchte, Kadett e CC

  • #211

    Gut, bin jetzt nach paar stunden noch mal mit dem Opel Kadett gefahren....


    er springt sehr gut an


    Benzinpumpe gut hörbar


    fährt mit etwas hohem Gas los


    MKL an


    nach paar Kilometern aus


    jetzt gibt er wieder Vorschub, geht ohne Gas zu geben auf 50 hoch auf gerader Strecke...hatte er aber schon immer, dachte das ist für die Kadetten mit Automatik normal, hatte ja noch nie einen....


    morgen lese ich noch mal den Fehlercodespeicher aus


    heute ca 120 km gefahren, wenn er erst mal über 80 ist, keinerlei Probleme


    von 120 auf bis 60 km7h regelt er sich selbst bei Gaswegnahme runter, aber dann leistet er plözlich geringen Vorschub und die Motorbremswirkung kehrt sich in minimalen Vorschub um, so dass die 60 gehalten werden... doofer Mist

  • #212

    Liebster Frisco,


    Du kannst mich Mal aufklären, was das soll ! Ich habe da echt keinen Nerv drauf, von Dir hier geärgert zu werden, was ist Dein Problem ?


    Ohne Dich da jetzt aus der Reserve locken zu wollen, aber behalte Deine Ironie für Dich, O.K. ?


    Ich hab da ganz andere Probleme.....echt jetzt !

  • #213

    Liebster Horst!


    Das ist kein Angriff oder sonst irgendetwas...
    Der Vergleich von dir mit unserem anderen User Gonzales soll nur sagen, dass wir den nächsten haben, der eine nerver ending Story mit seinem Fahrzeug hat.


    Nicht mehr und nicht weniger!



    Back to topic!



    Bitte Liste nochmal auf, was genau du bisher zur Beseitigung des Problems gemacht hast!?
    Manchmal findet man genau darüber, was getan werden müsste oder übersehen wurde.

  • #215

    Liebster Frisco,


    "never ending story" schreibt man ohne r,.... mit einem r ist es eine Anspielung auf nervende Story... wenn es Dich nervt, lies doch hier einfach nicht weiter, es gibt noch genügend andere Menschen hier, die sich über Deine Tips freuen....


    Die Auflistung dessen, was bereits gemacht wurde habe ich bereits oben gepostet.... einfach mal hinschauen...


    Ich will ja nicht zweideutig werden, aber .....na ja ;) ...

  • #216

    Das war ein Friedenszeichen vom Frisco.
    Und deine Liste ist eine Persönliche von dir. Wenn du in einem Forum tätig bist, dann musst du über den Tellerrand hinaus Arbeiten. Auch ich kann da keine vernünftige Auflistung sehen an der zu 100% gewisse Dinge ausschließen kann.

    Best bevor See Bottom Base.
    http://www.ascona-board.de/thread.php?threadid=16628 8)

  • #217

    So habe mir mal etwas Zeit genommen und eine Liste für Hotte erstellt, was erneurt wurde.
    Hotte bitte prüfe diese, ob ich es so richtig gemacht habe. ;)

    • Verbindungsstecker zum Verteiler gereinigt
    • neue Zündkerzen Bosch WR7DCX
    • neue Zündkabel
    • neue Verteilerkappe und Läufer
    • Luftfilter erneuert
    • Drosselklappe der Multec gereinigt
    • Luftfiltergehäuse mit Dichtmasse aufgesetzt (keine Papierdichtung)
    • Unterdruckschläuche an der Multec erneuert
    • Auspuff ab Katalysator erneuert
    • AU machen lassen, bestanden
    • H-Gutachten bei Classic-Data erstellet
    • Stoßdämpfer erneuert
    • Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" gekauft
    • alle Kabelverbindungen im Motorrraum kontrolliert, gereinigt und mit WD-40 eingesprüht
    • originale Zündkabel von GM bestellt und eingebaut (die anderen Zündkabel passten nicht richtig und saßen locker)

    NOCH OFFEN:

    • Masseband am Getriebe
    • Thermostatsensor (2-polig, ovaler Stecker)
    • Dichtung zwischen Luftfiltergehäuse und Multec


    Hotte, ich sende Dir gleich noch ein kleines Update zum Ausdrucken für das Buch "So helfe ich mir selbst".
    Themen: Zündfunkenreihenfolge / Fehlerspeicher auslesen / Multec Einspritzanlage - Wie fuktioniert diese und was gehört dazu.

  • #219

    An Hotte!


    Zum Thema Leerlaufdrehzahl:
    Habe bei meinen LZ-Motor mit Schaltgetriebe auch beim Kaltstart eine leicht erhöhte Drehzahl (ca. 1200 Umdrehungen). Ist ganz normal, weil der Motor noch kalt ist.
    Diese geht innerhalb der ersten Minute bis auf 1000 Umdrehungen runter.


    Fahre ich einige Kilometer und stehe z.B. vor einer Ampel dreht der betriebswarme Motor erst ca. 1100 Umdrehungen, sinkt aber innerhalb von 20 Sekunden auf seine normale Leerlaufdrehzahl von 850 Umdrehungen.
    Dies ist aber nur immer beim ersten Stopp, bei allen anderen fällt die Drehzahl auf ca. 1100 Umdrehungen, inerhalb von 5 Sekunden auf 850. Dieses ist im Programmspeicher, der im Steuergerät sitzt, ab Werk so programmiert. Dies Verhalten soll das Gas geben und zurücknehmen ruckelfreier und elastischer machen. So hat es mir damals ein Meister aus meiner Opelwerkstatt erklärt. Da einige Kunden, die den LZ-Motor in ihrem Kadett oder Ascona eingebaut hatten, dies als störend ansahen, wurde teilweise ein anderer Programmspeicher eingesetzt, bei diesem geht die Drehzahl sofort auf 850 Umdrehungen. Dies hatte aber beim LZ den Nachteil, dass beim Gaswechsel oder bei den Schaltvorgängen der Motor leicht ruckelte. Habe es damals ausprobiert und mir wieder den originalen Programmspeicher einsetzen lassen.


    Später bei den NZ-Motoren ab Mitte 1987, wurde dieser Programmspeicher verbaut, hier gab es keine Probleme beim Gaswechsel. Denke, es wurden noch weitere Einstellungen verändert. Bei meinem Beauty mit dem NZ-Motor geht die Leerlaufdrehzahl sofort auf ca. 850 Umdrehungen und nimmt auch leicht das Gas wieder an.


    Also würde ich es erstmal als "Normal" betrachten. Ich meine auch, dass das Standgas bei einem Motor mit Automatikgetriebe etwas höher ist, glaube 950 Umdrehungen.



    Kleiner Tipp:
    Schaue bitte nach dem Gaszug, ist dieser vielleicht zu stramm gespannt, er sollte sich leicht etwas herunterdrücken lassen, ohne, dass sich die Drehzahl verändert.
    So ist ist bei meinem Motor mit Schaltgetriebe, wie es genau beim Automatik sein muss, weiß ich nicht.
    Du könntest noch den Gaszug an der Multec-Einspritzanlage fetten oder ölen, damit dieser leichtgängig ist. Siehe markierte Punkte im Foto.
    Dies mache ich eigentlich immer, wenn ich nach dem Luftfilter schaue. Um gut an die Kugelgelenke und an dem Gaszug zu kommen, kannst Du am Besten das Luftfiltergehäuse abnehmen. Ich nehme anschließend den Kugelkopf vom Gaszug und die Verbindungsstange ab, so kann ich leicht das alte Fett entfernen und neues in die Köpfe geben. Ist aber nicht zwingend, Du kanst diese Stellen auch mit einer kleinen Spritze gut erreichen.


    Automatikgetriebe:
    Ich gehe erstmal davon aus, dass das Automatikgetriebe in Ordnung ist und einwandfrei schaltet.
    Da der Kadett letztens in der Werkstatt war, wäre dies doch bestimmt aufgefallen. Oder?


    Wie geht es weiter:
    Du solltest Dir die 3 fehlenden Ersatzteile noch bestellen und einbauen. Wenn Du hierzu Hilfe brauchst, einfach melden.
    Anschließend für 1 Minute die Batterie komplett abklemmen, damit der Fehlerspeicher gelöscht und leer wird.
    Es kann sein, dass bei Deiner Diagnose einige abgerufene Fehler nicht mehrvorhanden sind.


    Hierzu ein Hinweis: Wird die Batterie länger als 10 Sekunden abgeklemmt, werden alle gespeicherten
    Fehler gelöscht. Ebenfalls gelöscht wird ein Fehler, wenn er bei 20 aufeinanderfolgenden Motorstarts ncht mehr festgestellt wird.

    Dann fahre bitte den Kadett ein paar Tage. Falls die Motorkontrollleuchte während der Fahrt angehen sollte, bitte den Fehlercode nur mit eingeschalteter Zündung auslesen. Eine Anleitung schicke ich Dir gleich über Konversationen zu.


    Viel Erfolg und eine gute Fahrt.
    DreamOpel


    Gaszug fetten.jpg

  • #220

    Hallo Dream Opel,


    habe soeben den Temperaturfühler mit dem ovalen Stecker eingebaut, hat satte 19,- Euro gekostet, funktioniert aber dafür auch hoffentlich einwandfrei.


    Den Lufti hatte ich runter und mir eine neue Dichtung 0,75 mm stark und bis 200° Hitzebeständig zugeschnitten. Diese habe ich vergaserseitig mit hitzebeständigem Silikon zusätzlich dünn eingestrichen.


    Fehlercode durch abklemmen der Batterie gelöscht.


    Was soll ich sagen : Er läuft wie am ersten Tag, ohne rucken oder zucken, die MKL ging nur zu Beginn einmal an, hatte da Drosselklappenreiniger in den Raum unter der Einspritzdüse gesprüht....nicht sooo toll, aber dachte, falls was hängt.


    Dabei festgestellt eine der beiden Schrauben die den Vergaser halten, war total lose...so ne Kupferschraube...auf dem Stehbolzen wird auch die Luftfilter später dran fest geschraubt....



    So, jetzt läuft er erst mal wieder :)



    Aber da sind noch ein oder 2 Schwachstellen, die ich nicht vergessen sollte.



    Aus Neugier hatte ich versucht, den Stecker vom Einspritzventil zu ziehen, ging aauch ganz gut, nur: die eine der Halteklammern ist jetzt hinne....hat 31 Jahre gehalten, nu is finito...hält zwar erst mal so auch, aber muss dringend dann mal bei....nur: wo kriege ich dann wieder den Stecker her, wie verkabel ich den neu...?



    Den Verteiler rühre ich erst mal nicht weiter an, never stop a running system...


    Das Automatikgetriebeöl würde ich dann wohl doch bei Gelegenheit einmal wechseln. Der Schrauber meiner Vertrauenswekstatt meinte zwar, soll man besser nicht machen... aber bei allem respekt vor einem gelernten Opel Mechaniker, warum nicht ?



    1000 Dank noch mal an alle, die mir hier wertvolle Tips gegeben haben, die Geduld nicht verloren haben, auch wenn ich nicht gleich jeden Hinweis sofort umgesetzt habe, irgendwie sind wir dann doch noch zum Ziel gekommen.





    Bevor ich jetzt diese Nachricht abschicke, mache ich noch eine weitere kleine Probefahrt, wenn gut, dann gut.



    Mist: die erste Etappe der Probefahrt verlief katastrophal.... dauerndes ruckeln, flackernde MKL voll heftig, so was hat er noch nie gemacht....



    Dann, nach 2. Start, alles ohne Probleme, läuft wie am Schnürchen.... 3. Start, alles paletti, läuft ohne MKL und nimmt Gas etc völlig sauber an, alles gut...



    Ich glaube, der will mich irgendwie ärgern......



    Vielleicht hat Frisco recht, mit seiner nervenden nicht endenden Geschichte..... wie ist das denn am Ende ausgegangen mit Gonzales ? hat er seinen Kadetten ertränkt ? <X

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!