Dann bleibt nur einen guten gebrauchten Tank aufzutreiben.
Ich kann jedenfalls mit einem neuen Tank nicht weiter helfen, mein letzter bleibt so lange liegen wie ich noch selbst Kadett fahre.
Schau Dich mal auf den holländischen Internetportalen um, dort tauchen öfters seltene Opel Ersatzteile auf. Ich bin dort auch bereits fündig geworden.
Beiträge von Strahli
-
-
Ist Dein Tank von innen verrottet?
Es ist schwierig geworden originale neue Tank's aufzutreiben. Selbst im Zubehör muss man bereits um die 175,-€ berappen um einen qualitativ nicht vergleichbaren Ersatz zu erhalten. -
Der 16S im Kadett D war werksseitig mit einem Varajet Vergaser mit Startautomatik, von Dir als Automatikchoke bezeichnet, ausgestattet.
Da es sich bei Deinem Fahrzeug jedoch um einen Umbau handelt, wie Du bereits eingangs Dein Geschenk als Kadett 1,2 bezeichnet hast, und diese waren widerum werksseitig alle mit einem "manuellem" Choke ausgerüstet.
Da Du diesen mit entsprechend vorgerüstetem Varajet Vergaser mit Startautomatik jedoch nicht brauchen tust, kannst Du den Choke aber ausbauen. -
Du hast es Dir bereits selbst beantwortet, ich zitiere Dich...
-
Mensch Du musst doch wissen ob Dein Opel einen Katalysator hat oder nicht. Spätestens mit der Zusendung Deines KFZ Steuerbescheides!
Zudem hast Du bereits Deinen Auspuff gewechselt... also was ist drunter... -
Ob die freiverkäuflichen Geräte etwas taugen, kann ich nicht bestätigen; hier fehlen mir die Erfahrungswerte.
Jede zugelassene Werkstatt und Prüfstelle muss so einen AU-Tester vorhalten. Nur leider lassen die wenigsten Werkstätten Außenstehende an Ihre Werkzeuge und Gerätschaften ran, ich habe da mit meinem GTÜ Prüfer einen richtigen Glücksfang gemacht.
War eigentlich nur ein ganz dummer Zufall wie wir ins Gespräch gekommen sind. Er hatte bei einer meiner ersten TÜV Abnahmen die Fahrertür nicht festgehalten, so dass diese mit voller Wucht und entsprechendem Schadbild an meiner Tür in seinen Abgastester geschlagen ist.
Als Ergebnis einigten wir uns auf einen versicherungsfreien Schadenausgleich... dass hat einen positiven Eindruck hinterlassen und seit dem darf ich meine Auto's als zusätzlich positiven Nebeneffekt bei jeder TÜV Vorführung fein justieren. -
Empfehle dir Mercedes W201, oder Golf ll. Stabile und zuverlässige Fahrzeuge, gute Ersatzteilsituation.
naja, gute Ersatzteilsituation ist wohl eher relativ. Bei Mercedes gibt es alles zum markentypischen Preisniveau.
Beim Golf 2 sind die Technikteile der Volumenmodelle noch erhältlich. Wenn es aber um modellspezifische Teile wie 16V, G60 und Co. geht, dann ist die Teilesituation nicht viel besser wie beim Opel. Dafür sind die für diese Teile geforderten Preise aber um ein vielfaches höher. Es gibt wenige günstige Angebote, dafür aber umso mehr Teilehorter, die ganze Lager zum kleinen Preis leer kaufen und die Teile danach mit horrenden Gewinnspannen wieder veräußern.
Zudem bekommt man bei VW genauso wie bei Opel so gut wie keine Ausstattungsteile mehr und auch die originalen Karosserieteile werden langsam rah. Was an Nachproduktionen von Drittanbietern angeboten wird, ist oft qualitativ minderwertig und/oder von der Passgenauigkeit mangelhaft.
Die VW Jünger kämpfen mit den selben Problemen ihre fahrbaren Untersätze am Laufen zu halten, wie wir... -
uuuuuuuuh... alte Schachtel
Herzlichen Glückwunsch zur Aufnahme in den Kreis der "Volljährigen" dann darf sie es ja ab jetzt krachen lassen.
Kümmer Dich die nächsten 28 Jahre weiter um Deine alte Dame, sie wird es Dir jeden Tag danken.Allzeit beulen- und knitterfreie Fahrt
-
..., jetzt hat er Oldtimergutachten und H-Kennzeichen bekommen.
Die Werkstatt baut gerade Sachs Stoßdämpfer neu ein, alte Federn bleiben drin, Kosten senkend.
das mit den vorderen Stoßdämpfern hätte ich im Leben net hier geschafft, sihet nach voll der Harten Arbeit aus !!!!!!!
Glückwunsch zur bestandenen H Abnahme.
Aber wie bereits im Threat beschrieben, ist der Tausch der Stoßdämpfer beim Kadett kein Hexenwerk. Alles nur eine Frage des richtigen Werkzeuges, dann fluppt dass ruckzuck und dauert je Seite keine dreiviertel Stunde. Ich nutze zum Federn spannen den Sicherheitsspanner der 4900'er Serie von Hazet. Die Anschaffung hat sich in den letzten Jahren richtig bezahlt gemacht, man kann ihn im Schraubstock samt Federbein einspannen und er ist für Schlagschrauber geeignet. Geile Erfindung
.
Da sind die Achsen beim Audi Quattro schon komplizierter, mit ihren Winkelvorspannungen. Wenn man die missachtet, dann läuft der Audi nicht mehr gerade aus und die Reifen verschleißen zusehends einseitig. -
Du brauchst definitiv eine Auswerteeinheit mit CO-Sensor und ein Prüfgerät dass Motordrehzahl und den Lambdawert ausspuckt.
Kennst Du niemanden der ein AU oder früher auch ASU-Prüfgerät genannt besitzt?