Der CO Gehalt im Abgas muss bei warmen Motor beim 13S zwischen 1,4 bis 1,6 ppm liegen. Besser leicht darüber, ich selbst fahre meinen 13S mit 1,8 ppm und stelle den alle zwei Jahre während der TÜV Prüfung selbst ein bis es meinem Prüfer gefällt.
Beiträge von Strahli
-
-
Guten Morgen Seppi,
dass kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich stelle meinen Vergaser mit dem Abgastester vor jeder HU selbst ein, dass funktioniert auch nur weil ich den Prüfer kenne und er es gestattet. Jemand anderen lasse ich da nicht ran, da habe ich einfach zu viel Bockmist erlebt.Gruß Strahli
-
Wenn sich das Thema durch den ganzen Temperaturbereich zieht, der Vergaser bereits gereinigt wurde und auch sichergestellt wurde das ein Vergaser mit der richtigen Bedüsung verbaut ist, dann ist davon auszugehen, dass der Vergaser im Leerlauf irgendwo Falschluft zieht.
Zweite aber eher wahrscheinlichste Ursache die ich hier spekuliere, Du hast an der CO Schraube gespielt und da soll man die Finger von lassen wenn man keine Ahnung hat. Mit der CO Schraube stellt man die Abgaswerte ein, also ob das Gemisch magerer oder fetter dem Motor angereicht wird.
Diese Einstellung kann man ausschließlich unter Verwendung eines Abgastesters vornehmen. Wurde dieses so durchgeführt?
Deine Angaben zu den getätigten Umdrehungen an den Schrauben sind Milchmädchenraten, denn beide Schrauben müssen bei laufendem Motor am Abgastester auf einander abgestimmt werden. Ich mache soetwas am Tester meines TÜV Prüfers.
Wird daran ohne rumgespielt, erhält der Motor hinterher kein zündfähiges Gemisch für den Leerlauf, entweder ist es zu mager oder zu fett, weshalb der Motor dann abstirbt. -
Wenn es ein 13S mit Schaltgetriebe ist, dann lauten die Varajet Vergaser Nummern
mit Startautomatik:
GM96010017 bis Baujahr 8/1981
GM96002017 ab Baujahr 8/1981ohne Startautomatik / mit Choke:
GM96002117 ab Baujahr 9/1982.Bei 13S mit Automatikgetriebe und Startautomatik lauten die Nummern:
GM96010018 bis Baujahr 8/1981
GM96002018 ab Baujahr 8/1981ohne Startautomatik / mit Choke:
GM96002118 ab Baujahr 9/1982 -
Und vor allem er ist noch beDINt. Das ist der eigentliche Knüller
mit hässlichen EU Kennzeichen verHunzte Exemplare gibt es ja noch. Der Besitzer scheint ein wahrer Oldtimer Enthusiast zu sein. Der locker 35-Jahre alte Wagen hat wahrscheinlich keinen G-Kat und kostet daher bestimmt einen ordentlichen Betrag an Steuern.
lach... dass kenne ich, fahre selbst noch zwei Auto's mit alten DIN Kennzeichen
-
Frage, tritt dieses Verhalten nur in der Kaltstartphase auf oder hält es auch bei betriebswarmen Motor weiter an?
-
Schau mal bitte hier, dieses Bild habe ich eben bei Google zu Deiner Frage finden können. Es zeigt die von Dir gesuchten Unterschiede recht gut.
-
mh... dass hört sich für mich nach einem Fehler an, der mir selbst auch schon vor etlichen Jahren mal passiert ist.
Ich vermute, dass Du beim Dichtungstausch eine falsche Vergaserdeckeldichtung verbaut hast. Die Varajetvergaser mit NIC-Leerlaufsystem benötigen eine andere Dichtung wie die älteren Varajetvergaser. Oder hast Du eventuell Vergaserdeckel und Schwimmergehäuse der unterschiedlichen Varianten miteinander kombiniert?
In diesem Fall besteht für den Motor keine Lauffähigkeit im Leerlauf!Teilenummer Vergaserdeckel mit NIC-Leerlaufsystem
830694 -
-
Ich fahre noch einen Audi V6, dort habe ich serienmäßig zwei Spallüfter hinter dem Kühler sitzen. Hier sind zwischen Lüftergehäuse und Zahnriemenabdeckung auch nur eine handbreit Luft. Dass funktioniert sehr gut.