Beiträge von Strahli

    Natürlich kann man auch Alu schweißen, dafür braucht man dann ein Schutzgasschweißgerät und den passenden Schweißzusatz passend zur Aluminiumlegierung. Es gibt bereits jede Menge Fahrzeuge auf deutschen Straßen und Schienen, die teilweise oder auch ganz aus Aluminiumprofilen gefertigt sind. Zum Beispiel ist die Vorderachse meines BMW aus mehreren Aluprofilen zusammengeschweißt.
    Wir nutzen bei uns in der Werkstatt das MIG Schweißverfahren um Aluminium oder Kupferlegierungen zu verschweißen, selbstverständlich ausschließlich artrein und nicht miteinander ;) z.B. schweißen wir Kupferwicklungen an Elektrogroßmotoren.
    Der Sicherheitsaufwand ist aber enorm, da die Schweißaerosole extrem ungesund sind. Zudem muss vor dem Schweißen, die Oxidschicht entfernt werden, da diese eine höhere Schmelztemperatur hat wie das eigentliche Material. Es würde sonst ziemlich spritzen an der Schweißnaht.
    Der Aufwand ist für den privaten Gebrauch nicht sehr ratsam.

    Also ich gehe mal davon aus, dass es erst mal beim Frontantrieb bleiben wird. Schließlich hat er in der Einleitung von einem F20 Getriebe geschrieben :D

    Zu Deiner Frage mit dem Schlauch am Getriebe kann ich Dir keine Antwort geben. Ich fahre keine Kadetten mit Automatikgetriebe.
    Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser Schlauch zum Luftfilter gehen sollte.

    Ein durchfaulen der Massekabel kenne ich bis dato nur von den breiten Massebändern am Getriebe.
    Aber danke für den Tipp, den werde ich mir merken.

    Der Tank im D und E Kadett hat drei Entlüftungen, ein Entlüftungsschlauch geht vom Überschlagssperrventil, seitlich am Tankrohr gelegen, direkt zum höchsten Punkt am Tank. Hier kommt man nur ran, wenn man die Tankbänder löst und ihn etwas ablässt. Der zweite Entlüftungsschlauch von diesem Ventil geht geht zum Tank, führt seitlich um ihn herum und endet dann offen.
    Die dritte und letzte Entlüftung befindet sich im Tankverschluss.