Beiträge von Strahli

    Wenn es der Schlauch ist, der vom Tankeinlassstutzen zum Tank geht und dann seitlich links von ihm im Nirgendwo endet, dass ist einer der Tankentlüftungsschläuche.

    Das Problem könnte ggf. auch etwas defizieler sein!
    Ich kenne mich mit dem Digi Tachometer nicht aus, bin eher der Freund von Analoganzeigen. Aber gibt es beim Digitacho nicht analog zum Standardtacho auch die sogenannten Spannungskonstanter oder auch Spannungsstabilisator genannt?
    Diese sorgen bei Analoganzeigen dafür, dass die angezeigten Messwerte nicht durch Spannungsschwankungen im Bordnetz verfälscht werden. Beim Ausfall dieses Bauteiles kommt es entweder zu Fehlanzeigen oder eben auch zum Ausfall der Anzeige.
    Wenn also wie in Deinem Fall, die Lichtmaschine keine stabile Spannung mehr liefern konnte, dann kann auch der Konstanter nichts mehr gerade ziehen, wenn auf der Eingangsseite zu wenig oder eine zu sehr schwankende Spannung ankommt.


    Einfach mal im Auge behalten.

    Wollen wir Dein Schreiben von hinten aufrollen. Die preislichen Unterschiede zwischen Golf 1 und Kadett D waren marginal, wenn man ausschließlich die Ausstattungsvarianten betrachtet. Der Golf bot aber wesentlich mehr aufpreispflichtiges Zubehör an wie der Kadett, dass war in den ersten wie auch in den zweiten Modellversionen nicht von der Hand zu weisen.

    Ah ja, die simple Vorderachskonstruktion! Die Kombination aus Vorderachsaufhängung mit Querlenkerabstützung an Karosseriefestpunkten treibt uns heute fast in den Wahnsinn, wenn die Vorbesitzer hier nicht in eine anständige Korrosionsvorsorge investiert haben. Korrosionsschäden an den Querlenkeraufnahmen der Karosseriefestpunkte sind allzu oft das Todesurteil für viele Kadetten gewesen und werden es auch zukünftig sein. Die wenigsten trauen sich zu hier ohne entsprechende Rahmenleeren Instandsetzungsarbeiten auszuführen. Und wer einmal einen Kadett gefahren ist der bei gerader Fahrt vier Spuren auf der Fahrbahn hinterlässt, der weis wovon ich rede. Man sollte diese Konstruktion nicht allzu sehr loben und auch den Faktor Zeit mit einbeziehen. Natürlich war Opel, wie auch alle anderen Automobilhersteller nie daran interessiert, dass seine Fahrzeuge in unserene Händen so lange überleben.
    Die Konstruktion und Korrosionsvorsorge war beim Nummer 1 Konkurrenten wesentlich besser. Ich habe sie alle gefahren, ob Audi 80 B2 & B3, ob Golf 1 & 2, BMW E30, Polo 1 & 2 und auch Kadett B, C, D und E... alle haben sie ihre Stärken und Schwächen, und dennoch sind mir Golf 2 und Kadett D diejenigen die mir ans Herz gewachsen sind... und ja, beide stehen nebeneinander im Fahrpark in meiner Halle. Neben Audi Quattro, Rekord und BMW.
    Im Serientrimm ist die Fahrwerksabstimmung vom Golf dem Kadett überlegen, dafür hat die Serienbremsanlage im Opel mehr Biss. Aber was soll's, uns war damals eh wichtiger wie, wo und was wir modifizieren oder individualisieren konnten, und da standen uns in den 80'er und 90'er mehr Möglichkeiten zu Verfügung wie es heute der Fall ist.
    Heute geh ich ins Autohaus, bestelle mir ein Auto vom Band und lass es ab Werk nach meinen Wünschen modifizieren... alles legal und langweilig!!!
    Die damalige Grauzone zwischen Legalität und Unzulässigkeit machte doch gerade ihren Reiz aus... und sie haben alle geschraubt vom kleinen Mann bis zum Ingenieur und auch dem Polizisten :thumbup:
    Heute wird nur noch am Handy gespielt und der E-Zigarette geschraubt, es ist nur noch eine kleine Klientel übrig geblieben, die unserem Hobby frönt.

    altbekanntes Thema, der zu fest gespannte Zahnriemen wurde bereits viel zu oft fälschlicherweise als Nockenwellenschaden prognostiziert... dass hat schon so mancher Werkstatt Geld in die Kasse gespült :cursing:


    Da hast Du alles richtig gemacht :thumbup:

    Spüli löst aber keine Kalkrückstände, damit bekommste nur die Glysantinreste aus dem Kühlkreislauf gespült und die Sache schäumt beim falschen Mischungsverhältnis ungemein... ich würde davon die Finger lassen.
    Zitronensäure oder die industrielle Ameisensäure sind da schon die besseren Mittel dafür.
    Beim Mischungsverhältnis kommt es ganz darauf an wie lange Du es im Kühlsystem einwirken lassen willst. Einmal durchmischen bei laufendem Motor, danach für ein paar Stunden einwirken lassen und dann ablassen. Aber beim Arbeiten mit der Säure auch an die PSA denken ;)

    Wenn man unbedingt mit dem Auto unterwegs sein muss, dann den Auspuff am besten mit einem stabilen Draht sichern.
    Ich persönlich würde das Auto stehen lassen und nicht mehr fahren bis der ESD ersetzt wurde. Die seitlichen Fliehkräfte auf den Auspuff wirken sich aufgrund der fehlenden hinteren Auspuffaufhängung schädigend auf bereits vorbelastete Schweißnähte, den Dichtflansch des Katalysators, sowie auch auf Motoraufhängung und Schaltung aus. Das solltest Du bedenken bei Deiner Fahrerei. Es können hierbei weitere Undichtigkeiten an der Abgasanlage auftreten, die Silentblöcke der Motorlager geschädigt werden und die Kunststofflager der Schaltung schaden nehmen oder gar brechen.
    Der Serienauspuff hat ja schließlich eine starre Verbindung zum Motor.

    ja genau so ist es. Ich nutze dafür schon seit Anfang der 90'er die gute alte Hylomar M blau Dichtmasse; einfach eine dünne Raupe auf die Dichtflächen und gut ist. Damit habe ich ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.
    Kann ich wärmstens empfehlen, die nutzen wir auch in unserer Werkstatt für Getriebe, Fahrmotoren, Ventildeckel und Co. einfach klasse das Zeug und dazu auch leicht zu entfernen :thumbup:

    Dein Kadett zeigt alle Symptome eines Fahrzeuges mit Langsteherqualitäten und absolutem Wartungsstau.


    Die Inkontinenz an der Tankstelle wäre mir kein zweites Mal passiert, da muss man doch direkt aktiv werden.
    Erstens gefährdet man sich selbst und andere, zweitens kann dass zur Anzeige gebracht und mit einer Geldstrafe geahndet werden.
    Deine laienhafte Abdichtung der Benzinleitung wird doch sicherlich schnellstens in Ordnung gebracht! So etwas sieht der TÜV nicht sehr gerne und wird Dich garantiert nicht mehr vom Hof lassen.


    Bezüglich des beschriebenen grenzwertigen Kurvenfahrverhaltens gehe ich mal ziemlich sicher von verschlissenen Stoßdämpfern aus. Würde mich auch nicht wundern, wenn da noch die ersten Dämpfer verbaut sind.
    Mein E mit 1,4i fuhr sich genauso, nachdem ich ihn einer Fahrwerkskur unterzogen hatte fuhr er wie von einem anderen Stern. Kurvenfahrverhalten, Spurtreue, Wankneigung und Federungskomfort waren von einem Neuwagen nicht mehr zu unterscheiden.
    Wenn die Dämpfer den Anpressdruck der Räder auf die Fahrbahn nicht mehr stabilisieren können und die Karosserie anfängt aufzuschaukeln, verlieren die Räder den Fahrbahnkontakt und das Fahrverhalten wird schwammig und auch die Bremsleistung wird eingeschränkt.


    Ich empfehle Dir alle Benzinleitungen und auch die Dämpfer zu tauschen, dass ist definitiv Deiner und auch der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer dienlich.


    Gruß Strahli