In der Oldtimer Szene spricht man hier von den sogenannten "Butter und Brot Autos", den Großserien- oder Volumenmodellen mit denen die Hersteller seiner Zeit ihr Hauptgeschäft bestritten.
Auch wenn man heute sagen kann, dass ein guter GTE relativ selten angeboten wird, so kann man dennoch nicht behaupten dass es sich hierbei um ein seltenes Auto handelt!
Ich schätze mal, dass europaweit noch gut und gerne mehr wie 2000 Kadett D GTE überlebt haben, denn es tauchen immer wieder welche in allen Ecken Europas auf. Vom Zustand her ist da auch alles dabei, vom Hinkucker bis hin zum absoluten Wrack.
Aber dass ist auch völlig normal, denn für die Auto's der 60'er bis 80'er galt vor allem eines, es waren zumeist Wegwerfartikel die eines besonders gut konnten "rosten"
Diese Auto's waren für eine Lebenserwartung von durchschnittlich bis zu 10/12 Jahren ausgelegt und sollten dann ersetzt werden. Damals hat doch kaum jemand damit gerechnet, dass man hier irgendwann von einem Oldtimer sprechen würde.
In der Vorkriegszeit war ein Auto zumeist ein Luxusartikel und dementsprechend oft gut verarbeitet, so finden sich heute immer noch wenn auch selten, Fahrzeuge mit über 70 Jahren, die vom Erhaltungszustand besser sind wie so mancher Klassenprimus der 70'er oder 80'er.
Dann avancierte es in den 50'ern zum Musthave der Aufsteiger und Besserverdiener, bis es dann bereits Ende der 60'er als Massenprodukt bei der breiten Bevölkerungsschicht angekommen war.
Nur statt Klasse bauten die Hersteller nun Masse, was natürlich zu lasten der Qualität ging. Die Kunden wünschten halt bezahlbare Fahrzeuge, die sie Ihren Ansprüchen entsprechend wechseln konnten, da war der Qualitätsanspruch eine ziemlich lange Zeit hinten angestellt.