Alles anzeigenLaut Unterlagen ist es mit den MSTG auch nicht Möglich, mehr als 60PS zu haben, das die extrem streuen weiß doch jeder.
Nehme mal die Theorie aus der Gleichung und fahre solche Motoren auf den Prüfstand, nicht wenige hatte mal eben 10PS mehr als angegeben, das die Kennfelder ganz anders waren als in deinen Unterlagen.
Ich habe es selbst so gefahren und auch die Mechanik kann die Drehzahlen ab, klar nicht auf Dauer, so einen Motor willst nicht Minutenlang auf so einer Drehzahl haben.
Gerade zu den Zeiten, hatten solche Motoren so miese Fertigungstoleranzen, das eine Angleichung / Optimierungen Riesen Sprünge erreicht hat, in Serie haben diese Motoren oftmals gegen sich selbst kämpfen müssen.
Dass diese Motoren von der Leistung streuen ist mir bekannt, bin schließlich auch in all den Jahren mehrere C14NZ gefahren und habe mich gewundert warum der Tacho bei Volllast auch mal 200 km/h anzeigen konnte; bis ich mal bei meinem eigenen Kadett mit C14NZ eine GPS-Messung gemacht habe und es tatsächlich nur 172 km/h bergab und mit Rückenwind waren.
Diese Motoren sind schon klasse. Aber mal ganz objektiv und ohne Sonnenbrille, zwischen 6500 u/min. und 8000 u/min. liegen schon Welten, und so viel Spielraum gibt kein originales Steuergerät her, dass wäre ein Serienfehler im EEPROM-Speicher. Das würden sich die Hersteller niemals erlauben, so ein Risiko einzugehen, um hinterher auf den Kosten diverser Motorschäden sitzen zu bleiben.
Mechanisch ist bei diesen Motoren Luft nach oben möglich, dass ist unbestreitbar; aber elektronisch sind diese Möglichkeiten begrenzt. Weshalb wir in den 90´er Jahren ja nicht umsonst wieder auf Vergaser umgerüstet haben; aber selbst da sind wir mit klassischen Tuning nicht an solche Drehzahlen heran gekommen. Da braucht es mehr als nur mechanische Kosmetik.
und dabei belasse ich es jetzt auch ...