Beiträge von Strahli

    Achtung, im Gehäusedeckel sitzt bei den OHV-Motoren kein Simmerring, da sitzt noch der gute alte Korkdichtring drinnen.

    Um den Dichtring wechseln zu können, muss man die metallische Dichtringfassung heraus knippen.


    Das war bis in die 90´er Jahre durch einen Ersatz mittels Replacement Vergasers von Dellorto oder Weber möglich, jedoch unter Austragung eines vorhandenen Katalysators und/ oder Verschlechterung der Abgaswerte.

    Bei Umbau auf einen rein mechanischen Vergaser muss natürlich die Ecotronic weichen oder zumindest deaktiviert werden.

    Leider ist die Möglichkeit zur Verschlechterung des bestehenden Abgasverhaltens eines Fahrzeuges mit der Änderung der Abgasverordnung heute nicht mehr statthaft.


    Hier mal ein Beispiel von Seiten VW und ein Link für den Ersatz eines Pierburg 2Ex Vergasers durch einen Weber Replacement Vergaser.

    Umrüstung auf einen Austauschvergaser für alle Vag Motoren mit Pierburg 2E2 Vergaser


    Vergaser Austauschkit WEBER statt Pierburg 2E Golf & Co 1,6l mit Schaltgetriebe


    Es bleibt jedoch das Problem mit der Eintragbarkeit in den Papieren.

    Moin Moin,


    und willkommen im Club.

    Ob Dein Kadett eine günstige Gelegenheit ist, wird sich noch zeigen. Die Modelle mit der Bosch Ecotronic und dem Pierburg 2EE Vergaser sind nicht nur bei Daimler Benz und VW Eignern schwierige Kandidaten bei der Verfügbarkeit von Ersatzteilen für die Elektronik wie auch die Vergasertechnik; sondern auch recht bockige Fahrzeuge was den Fahrbetrieb angeht.


    Die Benzinpumpe ist da noch eines der kleineren Übel. Aber Du hast Recht, zwischen Pumpenflansch und Nockenwellengehäuse gehört eine Adapterplatte, die dafür sorgt, dass die Pumpe im optimalen Arbeitsbereich des Pumpenstößels arbeitet und die korrekte Menge an Kraftstoff fördert, und zudem den Wärmeeintrag in das Pumpengehäuse vom Motorblock entkoppelt.


    Wünsche Dir viel Freude mit Deinem Kadetten.


    Gruß Strahli

    Mit dem von Dir geteilten Foto kann man nichts anfangen.

    Auf dem Getriebe befinden sich zwei andere wesentlichen Informationen, welche Du mit uns teilen solltest, sonst kann Dir keiner weiter helfen.


    Als erstes die Information zum Getriebe Typ/ Code, wie beispielsweise hier im Foto die Bezeichnung "F10".


    Und dann zweitens die Informationen zur Getriebeübersetzung, gestempelt wie in diesem Foto auf dem Lagerschild.

    Es gab für den kontinentaleuropäischen Kadett E zwei unterschiedliche Servolenkgetriebe, die Hersteller waren Saginaw und ZF.

    Das britische Pendant Astra MK2 von Vauxhall hatte ein eigenständiges Lenkgetriebe mit Lenkkraftunterstützung.


    Beim Kadett E mit 1,6´er Saugdiesel ist mir kein serienmäßiges Servolenkgetriebe bekannt, habe jedenfalls noch nie einen damit zu sehen bekommen, die Servo kenne ich ausschließlich von den 1,5´er und 1,7´er Turbodieselmotoren. Laut Bestellkatalog soll sie aber lieferbar gewesen sein.

    Da der 1,6´er Saugdiesel vom alten Bigblock Motor abgeleitet ist, solltest Du Dich bei der Suche nach Ersatzteilen im Hinblick auf die Servopumpenhalterung an einen Bigblock Benziner orientieren. Die Turbodiesel Motoren haten eine andere Halterung für die Servopumpe.

    Die Schläuche und der Ausgleichsbehälter sind zwischen Benziner und Diesel nahezu alle untereinander passend, die Ansaugschläuche in Richtung Vorratsbehälter der Turbodiesel Motoren passen aus meiner Erinnerung nicht.


    Musst Du ausprobieren.

    Die Ersatzteilsuche an Neuteilen wird sich jedoch schwierig gestalten, da ist erfahrungsgemäß nichts mehr zu bekommen.

    Für mich hört sich das nach trocken laufenden Gleichlaufgelenken an, weil das Fett in den Gelenken verharzt ist.

    Nach dem Auskuppeln laufen die Gelenke lastfrei mit und die Geräuschkulisse verstummt; erst bei ausreichend starkem Lenkwinkeleinschlag tritt das Klackern dann wieder auf, dass ist bei so einem Schadbild vollkommen normal.

    Wie alt ist das Fett in den homokinetischen Gelenken der Antriebswellen?

    Was hat Dein Schrauber denn an den Antriebswellen geprüft; nur die Manschetten oder auch die Fettfüllung?


    Bis die Kupplung klackernde Geräusche von sich gibt, was meistens durch abgebrochene oder verschlissene Federelemente des Membranfederringes verursacht wird, steht diese kurz davor nicht mehr korrekt zu trennen und man hat Probleme die Gänge geräuschlos zu wechseln. Das Ganze sieht dann so aus:


    20181005_164305.jpg


    Nimm doch mal den Wartungsdeckel am Kupplungsgehäuse ab und schau Dir den Kupplungsautomaten an.

    Die Pleuellagerschrauben sind keine Dehnschrauben, diese müssen nach dem Lösen durch neue Schrauben ersetzt werden.



    Pleuelschrauben für den 13S Motor,

    ab dem Modell Astra F sind diese Schrauben mit Torxschraubenkopf ausgeführt,

    = TORXSCHRAUBE (Produktionsnr. 93334337) GM 90409987 / Opel 6 22 354

    verbaut sind diese Torxschrauben z.B. im Astra Motor X14NZ, Tigra A mit Motor C14SE


    Manufacturer Vauxhall

    Part Number 90409987

    Genuine Vauxhall part 90409987

    Bolt x 1

    SCREW, TORX, CONNECTING ROD, M8 x 45 (SZENTGOTTHARD) (Production No. 93334337)

    Vauxhall / Opel / GM



    22Satz Pleuelstange, std. (nml. GM 90281718 / 6 22 174 verwenden) (exc. Bochum)46 32 20290067196-
    23-schraube, Pleuelstange86 22 4122865514-
    22Satz Pleuelstange, std. (nml. GM 90281718 / 6 22 174 verwenden) (Bochum)46 32 20290067196-
    23-schraube, Pleuelstange86 22 4122865514-
    22Satz Pleuelstange, std. (nml. GM 90281718 / 6 22 174 verwenden) (Bochum)46 22 17090220647-
    23-schraube, Pleuelstange86 22 43090215674-
    22Satz Pleuelstange, std. (Bochum) (nml. - kein Ersatzteil)46 22 17490281718-
    23-schraube, Pleuelstange (nml. GM 90409987 / 6 22 354 verwenden)86 22 43190281728-


    Kurbelwellenschraube für den 13S Motor



    6Skt. Schraube, M10 x 72, Deckel Kurbelwellenlager an Zylinderblock (Produktionsnr. 11082602)106 10 48290215694-

    Wenn Du nicht das bekommen hast was bildlich angepriesen wurde, dann reklamier die gelieferte Ware "als vom Angebot abweichend". Sofern der Verkäufer nicht explizit darauf hinweist, dass die gelieferte Ware vom Angebot abweichen kann, hast Du ein Umtauschrecht.

    Die Sättel mögen zwar nach ein paar Klumpen Rost aussehen, aber das kann auf den ersten Blick täuschen. So lange die Laufbahnen der Bremskolben und die Einschraubgewinde für Entlüftungsventil und Hohlschraube in Ordnung sind, ist das alles ohne Probleme aufarbeitbar. Zum Entlacken und Entrosten 24 Stunden ins Säurebad legen, abspülen, danach Kolbenlaufbahnen nachhonen, Sättel neu Lackieren oder Pulverbeschichten, neue Kolben mit Manschetten rein und die Dinger sehen wieder wie neu aus.



    Das ist so nicht korrekt, wenn man regulär aufgearbeitete Sättel kauft, dann muss man seine alten Sättel inklusive der Sattelhalter im Tausch abgeben oder eine Fehlteilabgabe, oft auch Pfand genannt, zahlen.

    Und anschließend bekommt man dann auch aufgearbeitete Sättel mit den dazugehörigen Sattelhaltern geliefert; siehe Bilder. Die meisten Aufbereiter, die ihre Ware, im Kaufhaus mit den vier bunten Buchstaben zum Kauf anbieten sind aber Hinterhofschrauber und Hobbybastler.


    Auch diese Sattelhalter sind meines Wissens nach nicht extra genummert.

    Hatte kein passenderes Bild zum Lieferzustand der Bremssättel in meinen Aufzeichnungen finden können. Die ATE Sättel dieser Bremsengeneration werden stets inklusive der Halter ausgeliefert.