Beiträge von Strahli

    DreamOpel dass ist nur zum Teil richtig; der Tankdeckel von Deinem Kadett GT ist die korrekte Version vom Kadett E Vorfacelift, erkennbar an den abfallenden Griffsternen. Die flachen Tankdeckel waren jedoch ausschließlich den Kadett D Modellen vorbehalten gewesen.

    Neben der Form der Tankdeckel wurde auch die Teilenummersystematik geändert.

    Habe die Dinger damals noch als Neuteile verkauft.


    Tankdeckel Version Kadett D - die Opel Teilenummern beginnen 1702xxx


    Tankdeckel mit 2 Schlüsseln Schließung xxxKadett D 1702883 / GM 90113231
    Tankdeckel mit 2 Schlüsseln Schließung BA-522 Kadett D 1702886 / GM 90113234
    ersetzt
    1702883 / GM 90113231
    Tankdeckel mit 2 Schlüsseln Schließung J-1453
    "ohne Lüftung"
    Kadett D 1702887 / GM 90113235


    Tankdeckel Version Kadett E VFL - die Opel Teilenummern beginnen 808xxx


    9Verschlusskappe, abschließbar (keine Profilverschlüsselung) (nml- 90350925 8 08 331 verwenden)18 08 33390350926
    9Verschlusskappe, abschließbar (keine Profilverschlüsselung) (nml- 90350925 8 08 331 verwenden)18 08 33390350926
    9Verschlusskappe, abschließbar (keine Profilverschlüsselung)18 08 33190350925
    9Verschlusskappe, abschließbar (Profil s1001-2000) (ausgen. Vauxhall) (nml. - kein Ersatzteil)18 08 33790369204
    9Verschlusskappe, abschließbar (Profil d1501-2000) (ausgen. Vauxhall) (nml. - kein Ersatzteil)18 08 33690369205
    9Verschlusskappe, nicht abschließbar18 08 19890281028

    Moin andi_saar


    willkommen hier im Club.

    Zu Deiner Anfrage; mittlerweile ist es nicht nur schwierig eine Firma zu finden, welche diese Automatikgetriebe repariert, sondern auch die dafür erforderlichen Ersatzteile zu finden.

    Prinzipiell kann auch gesagt werden, dass die Getriebe niemals von den Opel Werkstätten selbst repariert wurden, diese Arbeiten wurden von darauf spezialisierten Vertragswerkstätten ausgeführt; die KFZ-Werkstätten haben die Automaten ausschließlich getauscht.


    Aktuell werden zwei neue Automatikgetriebe im Kaufhaus mit den 4 bunten Buchstaben angeboten; wenn auch nicht zum Schnäppchenpreis, aber immer noch wesentlich günstiger als eine Getriebeüberholung.


    Gruß Strahli

    Genau diese Reaktion war zu erwarten. Dann zeige uns doch bitte mal ein Protokoll dieser Werte, es muss auch nicht das Deinige sein! Das bekommt man ja schließlich nach so einer Messung und da legen ja dann auch viele einen großen Wert drauf.


    Ich habe schon diverse Prüfstandsmessungen gesehen, live wie auch im Netz, mit den werksseitigen Motorsteuerungen sind diese Drehzahlwerte bei allen "Standardmotoren" nicht möglich gewesen, ausgenommen dafür konzipierte Hochleistungsmotoren bei Homologationsfahrzeugen, dass hat auch nichts mit Recht haben wollen zu tun.

    Da muss man schon über das klassische Tuning hinaus gehen und entsprechend viereckig Geld in die Hand nehmen.


    genau, dass sind Wettbewerbsmotoren, die extra für diese Aufgabe gebaut wurden. Da ist so gut wie nichts mehr original. Wenn man sich schon alleine den Ventilhub von 11 bis fast 13 mm anschaut, benötigt man da schon entsprechend angepasste Kolben; und selbst diese Motoren erreichen keine 8000 u/min.

    kal-el Das wird bei Deinem Motor nicht funktionieren, oder Du baust den auch drumherum dafür auf.


    Ich verzichte gerne auf das Recht haben, denn ich brauche solche Leistungsauswüchse nicht mehr; dass habe ich hinter mir gelassen.

    Die bei Imotec wissen schon was sie tun und lassen sich ihre Arbeit auch entsprechend entlohnen.


    Danke und Gruß

    Dass diese Motoren von der Leistung streuen ist mir bekannt, bin schließlich auch in all den Jahren mehrere C14NZ gefahren und habe mich gewundert warum der Tacho bei Volllast auch mal 200 km/h anzeigen konnte; bis ich mal bei meinem eigenen Kadett mit C14NZ eine GPS-Messung gemacht habe und es tatsächlich nur 172 km/h bergab und mit Rückenwind waren.


    Diese Motoren sind schon klasse. Aber mal ganz objektiv und ohne Sonnenbrille, zwischen 6500 u/min. und 8000 u/min. liegen schon Welten, und so viel Spielraum gibt kein originales Steuergerät her, dass wäre ein Serienfehler im EEPROM-Speicher. Das würden sich die Hersteller niemals erlauben, so ein Risiko einzugehen, um hinterher auf den Kosten diverser Motorschäden sitzen zu bleiben.

    Mechanisch ist bei diesen Motoren Luft nach oben möglich, dass ist unbestreitbar; aber elektronisch sind diese Möglichkeiten begrenzt. Weshalb wir in den 90´er Jahren ja nicht umsonst wieder auf Vergaser umgerüstet haben; aber selbst da sind wir mit klassischen Tuning nicht an solche Drehzahlen heran gekommen. Da braucht es mehr als nur mechanische Kosmetik.


    und dabei belasse ich es jetzt auch ...

    Dass was Du da schreibst ist mit dem serienmäßigen Motorsteuergerät technisch nicht möglich, auch nicht mit einer größeren Einspritzdüse vom C16NZ.

    Wenn mit der originalen unveränderten Motorsteuerung gearbeitet wurde, dann unterdrückt die Kennfeldsteuerung die Einspritzimpulse bei der maximal zulässigen Motordrehzahl und es wird so lange kein Kraftstoff mehr eingespritzt bis die Drehzahl auf das festgelegte untere Maximum herabgefallen ist. Wenn dann die Volllast nicht zurück genommen wird, dann wechselt intermittierend die Kraftstoffabschaltung zwischen dem unteren und oberen Abschaltpunkt für die Einspritzimpulse.

    Somit ist eine von Dir genannte Drehzahl von bis zu 8000 u/min. mit der originalen Steuerungselektronik vom C14NZ definitiv nicht erreichbar;

    dafür wäre eine programmierbare Motorsteuerung von Nöten.

    Zudem ist die komplette motorische Mechanik des C14NZ nicht auf solch hohe Drehzahlen ausgelegt, da benötigt es schon wesentlich mehr als nur klassisches Motorentuning.


    Hier der Auszug aus dem Handbuch:

    8000 u/min bei einem C14NZ, aber definitiv nicht mit klassischen Motortuning und einer 13S Nocke !!!

    Da brauchts schon ein bissel mehr als wie nur klassisches Tuning, das macht die Kennfeldsteuerung bei dem Normalo-Einspritzer gar nicht mit, und die 13S Nocke ebenso nicht.

    Das klassische Motorentuning verschiebt aber nicht merklich das Drehzahlband nach oben.

    Zudem betreibt Imotec genau dieses klassische Motorentuning; auch schon ohne Austausch der Nockenwelle. Mit der Sportnocke ist der 13S Motor dann jedoch nicht mehr besonders alltagstauglich.

    Ich verstehe "heute" sowieso nicht mehr, warum man so etwas seinem Klassiker antun muss. Mit dem 13S Motor ist Opel damals ein sehr guter Wurf gelungen im Kompromiss zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit. Eine anständige Vergaseranlage in Kombination mit einem Fächer und schon ist man auch ohne großes tohuwabu zügig unterwegs, der Bremsklotz bei diesen Motoren ist und bleibt eh das Getriebe mit seiner für diesen Motor ungeeigneten Übersetzung.

    Da holt auch eine Drehzahlanhebung von gut 1000 u/min nicht mehr viel aus dem Seriengetriebe heraus; da hilft nur eine Getriebemodifikation, wie z.B. ein Umbau wie damals bei den homologierten Corsa A Sprint Modellen inklusive der Achsübersetzung 4.18 die für bis zu 200 km/h gut war. Aber so etwas wird heute schwer zu finden sein.