Beiträge von Strahli

    Dir sollte schon bewusst sein, dass der Restwert Deines Kadetten ohne die reparierten bekannten Schäden gegen Null geht. Wenn überhaupt, wird sich jemand finden lassen, der sich für die Innenausstattung und eventuell dem Kombiinstrument interessiert.

    Es handelt sich hier um kein besonders gefragtes Sondermodell und vergleichbare intakte Fahrzeuge werden zum von Deiner Werkstatt veranschlagten Reparaturkostenpreis angeboten.


    Ich drücke Dir dennoch die Daumen, dass er in gute Hände kommt.

    Wenn die Membrane defekt ist, dann fördert die Pumpe schnell keinen Kraftstoff mehr, da der Förderdruck eh nur bei 0,27 - 0,38 bar liegt und dann schnell die Saugkraft für die Länge der Zulaufleitung nicht mehr ausreicht; somit ist es eher unwahrscheinlich, dass über die Pumpe eine spürbare Menge an Kraftstoff in den Motorblock gelangt.

    Zudem kann man auch im ausgebauten Zustand prüfen, ob die Pumpe Druck aufbaut, indem man einfach den Stößel gegen eine feste Unterlage drückt und dabei die Ansaugseite zuhält.

    mikgsicab

    falls Du mit der Reparatur Deines Checkcontrol Anzeigengerätes nicht erfolgreich sein solltest, kann ich Dir auch noch ein Neuteil aus meinem Lagerbestand als Ersatz anbieten. Bei Interesse kannst Du Dich gerne mit einer PN bei mir melden.


    Gruß Strahli


    sten81

    vielen Dank für Deine Bilder, diese Art der Türfolien, welche den Bereich der Lautsprecher komplett aussparen, kannte ich bis dato noch gar nicht; daher finde ich es sehr interessant, dass Du Deine Erfahrungen hier mit uns teilst.

    Also eine ähnliche Schwachstelle wie auch bei den Audi und VW Modellen, nur konstruktionsbedingt anders verursacht.

    Moin Huetter


    und willkommen im Club. Zu Deiner Frage; bei den in Italien bei Bertone gefertigten Kadett E Cabrio´s waren die Seitenblinker schon ab Werk Bestandteil des Auslieferungszustandes. Vielleicht ist das ja eine für Dich passende Umrüstalternative, hier sollte sich auch mit etwas suchen ein passender Kabelbaum finden lassen.

    Darf man fragen, in welches EU-Land Du ausgewandert bist?


    Gruß Strahli


    Dann wurden da wohl billige Zubehörhalterungen verbaut, selbst beim Kadett D waren diese Haltebandlaschen bereits verzinkt und haben, meistens jedenfalls, länger gehalten als die Schalldämpfer selbst. Wenn die mal ausfielen, dann hat der Bereich um die Schweißnaht rostbedingt aufgegeben.

    Bei meinem Kadett Bj. 1980 ist laut Prägung noch das erste Halteband verbaut und auch der Schalldämpfer scheint laut Herstellerprägung am Dämpfergehäuse noch der Erste zu sein, oder es wurde mal mit alter Lagerware ausgetauscht.


    Das die Lösung ohne Halteband besser ist, ist selbstverständlich selbstredend; zum mal diese Ausführung auch noch kostengünstiger herzustellen ist.

    von den schwereren Sportendschalldämpfern der 90´er Jahre kenne ich es noch, dass diese verstärke Haltegummis hatten.

    Aber Deine unkonventionelle Lösung gefällt mir auch.

    Genau so ist es, die Haltegummis sind Verschleißteile und genauso zu ersetzen wie die Auspuffanlagen selbst. Wer da spart, der spart am falschen Ende, denn wie allseits bekannt, altert das Gummi mit den Jahren und verliert seine Weichmacher.

    Um einen Verlust der Abgasanlagen vorzubeugen, hat Mercedes in vielen seiner Gummihaltern Metalleinlagen einvulkanisiert, die bei einem Versagen der Gummimischung den Verlust der Anlage verhindern sollen.