Beiträge von Strahli

    Hallo DreamOpel


    mal ein Gedankengang am Rande, es sollte doch möglich sein den Verteiler für die Multec Einspritzung (C13N/ C16NZ/ C16LZ) mit dem 4-poligen Übergabestecker X3 auf eine Verteiler Version mit einem 3-poligen Übergabestecker für die Vergasermotoren umzurüsten.

    Dafür müssten dann neben dem Zündmodul mit 6 Pin´s auch der Kabelsatz X3 getauscht werden; ggf. auch die Magnetspule. All diese Teile sind mit etwas Suche noch zu bekommen, da muss dann auch nichts umgefrickelt werden.


    Gruß Strahli


    Kabelsatz Zündspule Zündverteiler Opel Kadett E GM 1987047 Neu Original



    Magnetspule Hallgeber Delco Opel Kadett E 1212125 GM 1979511 Neu


    Hier noch ein paar Bilder zur Anschlußsituation der einzelnen Stecker am Zündmodul und entsprechend am 4-poligen Übergabestecker in Richtung Steuergerät.


    Moin,


    die Werte sind vollkommen korrekt, der Tankgeber ist für Kadett D und Kadett E Vorfacelift identisch.

    Diesen Tankgeber habe ich selbst in meinem Kadett D verbaut. Die Schleifwiderstandskontaktplatine ist bei allen Opel Tankgebern aus dieser Zeit identisch, egal ob nun Vergaser oder Einspritzmotor, nur die mechanischen Schwimmer variieren voneinander.


    Gruß Strahli

    Hach die Felgen kenne ich noch aus dem D&W Katalog der 90´er Jahre; die hatte ein Kumpel Mitte der 90´er auf seinem Kadett D in 7 X 16 meine ich.

    Mit den 185´ breiten Standardpneus hatte man damals schon Probleme die Kraft des 16V überhaupt auf die Straße zu bekommen; radieren traf es da schon eher.

    Hallo Stefan,


    ich möchte nicht verkaufen, könnte es aber als Muster für einen 3D-Druck zur Verfügung stellen. Die gegenüberliegende Seite am Beifahrersitz hatte ich auch, diese ist aber bereits in mein Auto gewandert. Die Teile fangen bei vielen Autos so langsam an zu zerbrechen, weil der Weichmacher aus dem Kunststoff raus ist. Leider wurde diesen Teilen in der Vergangenheit wenig Aufmerksamkeit geschenkt und sie wurden oftmals voreilig entsorgt.


    Gruß Strahli


    PS: Wenn Du mit der Teilenummer suchst, wirst Du erschrecken was diverse Händler im europäischen Raum für diese Gleitschienen verlangen; dass ist schon unverschämt.

    Weich ist immer relativ!

    Die meisten selbsttragenden Karosserien (ohne separaten Fahrgestellrahmen), auch bei modernen Fahrzeugen, verziehen sich sobald man diese einseitig anhebt, auch wenn diese einen Fahrschemel besitzen. Prinzipiell ist jeder Fahrschemel ja auch nur ein beschnittener "Restfahrgestellrahmen" in Zeiten von selbsttragenden Karosserien, also nichts Halbes und nichts Ganzes.

    Sobald eine selbsttragende Karosserie einseitig belastet wird verwindet sich die Konstruktion, Türen und Hauben schließen nicht mehr korrekt oder verspannen sich in geschlossener Position; die Kadetten waren damit schon zu ihren Lebzeiten nicht allein und sind es auch heute nicht.

    wie es Frank schon sagt.

    Wenn ich der Karosserie mit einer extremen Tieferlegung und Niederquerschnittsreifen, zusätzlich noch mit Federwegbegrenzern oder Montagefehlern, die Möglichkeiten nehme die Bewegungsenergie der Stoßkräfte aus Richtung Fahrbahn aufzunehmen und auch abzubauen, dann schlagen diese Kräfte ungehindert auf die Karosseriekonstruktion durch.

    Um den durch die Tiefenlegung und den niedrigeren Reifenquerschnitt entstehenden verringerten Bewegungsspielraum überhaupt aufrecht zu erhalten, müssen die verwendeten Fahrwerkskomponenten auf einen Restfederweg ausgelegt und entsprechend abgestimmt sein; dann sollte man auf so Spielereien wie Federwegbegrenzer verzichten können. Die Verbindungselemente zwischen Fahrwerk, Stabilisator und Fahrzeugaufhängung aufeinander abzustimmen, verringert die seitenstabilen Übertragungskräfte (Wankneigung), was Verspannungen minimiert und somit auf der gegenüberliegenden Seite nicht bereits zum Aufliegen auf den Anschlägen führt.

    Wenn der Federwegbegrenzer bei Kurvenfahrt einseitig aufliegt kann das Wankmoment nicht mehr über den Stabilisator in Richtung der Achse verteilt werden, die Fliehkräfte steigen an und der Wankwinkel der Karosserie kann nicht mehr reduziert werden; sprich das Fahrzeug hebelt sich im Grenzbereich aufgrund der Schwerpunktverlagerung früher aus.