Beiträge von Strahli

    Hach die Felgen kenne ich noch aus dem D&W Katalog der 90´er Jahre; die hatte ein Kumpel Mitte der 90´er auf seinem Kadett D in 7 X 16 meine ich.

    Mit den 185´ breiten Standardpneus hatte man damals schon Probleme die Kraft des 16V überhaupt auf die Straße zu bekommen; radieren traf es da schon eher.

    Hallo Stefan,


    ich möchte nicht verkaufen, könnte es aber als Muster für einen 3D-Druck zur Verfügung stellen. Die gegenüberliegende Seite am Beifahrersitz hatte ich auch, diese ist aber bereits in mein Auto gewandert. Die Teile fangen bei vielen Autos so langsam an zu zerbrechen, weil der Weichmacher aus dem Kunststoff raus ist. Leider wurde diesen Teilen in der Vergangenheit wenig Aufmerksamkeit geschenkt und sie wurden oftmals voreilig entsorgt.


    Gruß Strahli


    PS: Wenn Du mit der Teilenummer suchst, wirst Du erschrecken was diverse Händler im europäischen Raum für diese Gleitschienen verlangen; dass ist schon unverschämt.

    Weich ist immer relativ!

    Die meisten selbsttragenden Karosserien (ohne separaten Fahrgestellrahmen), auch bei modernen Fahrzeugen, verziehen sich sobald man diese einseitig anhebt, auch wenn diese einen Fahrschemel besitzen. Prinzipiell ist jeder Fahrschemel ja auch nur ein beschnittener "Restfahrgestellrahmen" in Zeiten von selbsttragenden Karosserien, also nichts Halbes und nichts Ganzes.

    Sobald eine selbsttragende Karosserie einseitig belastet wird verwindet sich die Konstruktion, Türen und Hauben schließen nicht mehr korrekt oder verspannen sich in geschlossener Position; die Kadetten waren damit schon zu ihren Lebzeiten nicht allein und sind es auch heute nicht.

    wie es Frank schon sagt.

    Wenn ich der Karosserie mit einer extremen Tieferlegung und Niederquerschnittsreifen, zusätzlich noch mit Federwegbegrenzern oder Montagefehlern, die Möglichkeiten nehme die Bewegungsenergie der Stoßkräfte aus Richtung Fahrbahn aufzunehmen und auch abzubauen, dann schlagen diese Kräfte ungehindert auf die Karosseriekonstruktion durch.

    Um den durch die Tiefenlegung und den niedrigeren Reifenquerschnitt entstehenden verringerten Bewegungsspielraum überhaupt aufrecht zu erhalten, müssen die verwendeten Fahrwerkskomponenten auf einen Restfederweg ausgelegt und entsprechend abgestimmt sein; dann sollte man auf so Spielereien wie Federwegbegrenzer verzichten können. Die Verbindungselemente zwischen Fahrwerk, Stabilisator und Fahrzeugaufhängung aufeinander abzustimmen, verringert die seitenstabilen Übertragungskräfte (Wankneigung), was Verspannungen minimiert und somit auf der gegenüberliegenden Seite nicht bereits zum Aufliegen auf den Anschlägen führt.

    Wenn der Federwegbegrenzer bei Kurvenfahrt einseitig aufliegt kann das Wankmoment nicht mehr über den Stabilisator in Richtung der Achse verteilt werden, die Fliehkräfte steigen an und der Wankwinkel der Karosserie kann nicht mehr reduziert werden; sprich das Fahrzeug hebelt sich im Grenzbereich aufgrund der Schwerpunktverlagerung früher aus.

    Vollkommen richtig, die meisten modernen Lichtmaschinen sind in ihren Halterungen mit Gummisilentlagern gelagert, welche je nach ihrer konstruktiven Ausführung entweder einen Stromfluss verhindern oder den elektrischen Widerstand erhöhen.

    Genau aus diesem Grund besitzen die Lichtmaschinen neben ihrer Halterung auch noch ein zusätzliches Massekabel. Wenn dieses Massekabel nicht vorhanden ist, dann wundert es mich nicht, dass die Sicherungen fliegen gehen. Ohne Nachrüstung des fehlenden Kabels, wird das auch mit einer leistungsstärkeren Sicherung wieder passieren, sobald mehrere Verbraucher nach Leistung schreien.


    Siehe Bild von meinem Kadetten


    Hier kann man die motorseitige teilweise massetechnische Entkoppelung des Limaspannbügels sehr gut erkennen, und auch die Lichtmaschinenhalterungen sind Gummigelagert.


    und auch die Lichtmaschinenhalterung ist, isolierend wirkend, gummigelagert

    Moin Schrauby

    rote Federn hatte in den 90´er Jahren der Hersteller Jamex in unterschiedlichsten Konfigurationen vertrieben. Ich habe noch einen Satz mit 35 mm Tieferlegung in meiner Halle liegen und könnte nächste Woche mal schauen, welche Kennzeichnung auf diesen vermerkt ist.

    Das Gutachten zu diesen Federn sollte ich auch noch haben.

    Patina macht Kadetten interessanter, Kampfspuren gehören dazu 8o