Beiträge von Strahli

    @GSi-Fan
    und was ist aus Deinem kleinen Renner geworden?
    Ich fahre seit 1992 D Kadetten und mittlerweile ist es bereits mein Fünfter. Die ersten Beiden sind mir defakto als rollende Baustellen unterm Hintern davon gerostet... man konnte gar nicht schnell genug sein mit dem Schweißgerät!


    Naja, waren die schlechte Rostvorsorge und meine damals fehlenden Erfahrungen mit ausschlaggebend :S

    Wunderbar, ich finde dass klasse :thumbup:
    Wer sich so viel Mühe bei seiner Restauration macht, der braucht sich auch keine großen Gedanken um ein wenig Schmutz und Wasser machen.


    Wenn ich nicht mit dem Dienstwagen unterwegs wäre, dann würde ich meine alten Kisten auch viel öfter bewegen.
    Und so lange die Straßen nicht gesalzen sind, dürfen meine Auto's auch raus auf die Straße...

    saubere Arbeit :thumbup:
    Dein GSI steht jetzt bestimmt besser da, wie er seinerzeit von Opel als Neufahrzeug auf die Widrigkeiten des Alltags vorbereitet wurde.
    Willst Du ihn nun im Alltagsbetrieb nutzen oder für Schönwetterfahrten?


    Ich wünsche Dir auf alle Fälle allzeit unfallfreie Fahrt

    Also der Rat von opelkadett ist nicht ganz abwägig, wenn das Material der Pumpenmembrane versprödet kann diese einreißen und Sprit auslaufen.
    Jedoch kann eine mechanische Pumpe mit defekter Membrane keinen Sprit mehr fördern, weil sie keinen Unterdruck mehr aufbauen kann.

    gerade bei eBay gefunden...
    Auf dem Bild der Bremsdruckminderer vom Astra F kann man beim Reinzoomen die angesprochenen Pfeile gut erkennen.


    Wenn Du Deine reinigst findest Du diese Pfeile auch bei Deinen BDM's

    Zu diesem Thema gibt es bereits einen Thread für die Bremsanlage beim Kadett D.


    Wie bereits angesprochen, sind von diesem Phänomen bei Opel besonders Fahrzeuge mit Delco Bremsanlagen betroffen. Was konstruktionsbedingte Ursachen hat.
    In meiner langjährigen Schrauberzeit, habe ich dieses Verhalten auch bei Ford und Audi bereits festgestellt. Prinzipiell tritt das Lenkradflattern durch verzogene Bremsscheiben auf, sobald ein nicht mehr freigängiger Schwimmsattel die hochfrequenten Seitenschläge der verzogenen Bremsscheibe nicht ausgleichen kann. Da spielt der Hersteller des Bremssystem eine völlig nebensächliche Rolle.

    Die im Bild gezeigte Dichtung ist für die von der Nockenwelle angetriebene mechanische Benzinpumpe, welche am Nockenwellengehäuse zahnriemenseitig platziert ist. Diese Dichtung gibt es in verschiedenen Ausführungen, als einfache flache Papierdichtung oder in verschiedenen Stärken als beidseitig mit Papierdichtungen versehenes Kunststoffteil. Je nachdem was für eine Pumpe verbaut wird, ausschlaggebend ist hierbei der Hubweg des Pumpenstößel, muss die entsprechend dicke Dichtung verwendet werden. Bei den Originalpumpen von Opel war stets die entsprechende Dichtung dabei.
    Über den Hubweg des Pumpenstößel kann beim Einsatz einer falschen Dichtung die Förderleistung der Pumpe verändert werden, was zu einer Veränderung des anstehenden Benzindruckes vor dem Schwimmerventil am Vergaser führt.

    jepp, genau richtig Plat00n
    Auch wenn das Auto längere Zeit nicht bewegt wird, sollte man sich dennoch die Mühe machen gelegentlich mal die Bremsen zu betätigen.
    Naja, ist bestimmt auch nicht das Allerheilmittel, aber schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Schließlich zieht die Bremsflüssigkeit aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften ja ihrerseits auch Wasser an und sorgt dafür, dass es auf der Innenseite ebenfalls zu Korrosion kommen kann.
    Bewegung der beweglichen Bremsenkomponenten und regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit sind halt die besseren Argumente um das System am Leben zu halten.


    Die Bremse meines Quattro Coupe's dankt es mir jedenfalls bereits seit 24 Jahren ;)