Hallo,
das beschriebenen Symptom kann drei Ursachen haben.
Der überwiegende Teil ist auf Bremsscheiben mit Seitenschlag zurück zu führen. Dabei spielt das Alter der Bremsscheiben keine Rolle, es ist eher auf minderwertiges Material zurück zu führen. Einmal mit einer heiß gefahrenen Bremsscheibe durch eine Pfütze fahren und schon kann sich diese um einige zehntel Millimeter verziehen und schon hat man den Salat.
Der zweite Aspirant für Lenkradflattern sind festsitzende Schiebehülsen in den Bremszangen; hier fallen vornehmlich die Delcobremsanlagen auf. Davon betroffen sind auch vermeintlich neue Bremssättel (alte Lagerware) da die Schiebehülsen korrodieren oder die innenliegenden Gummiabstreifringe aufquellen. Daher empfiehlt es sich immer die Schiebehülsen aller Bremssättel, auch eben neuer, vor dem Einbau zu zerlegen und frisch geschmiert einzusetzen. Ich selber habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht die Gummiabstreifringe zu entfernen und die freie Nut als Fettspeicher zu nutzen. Dies ist ein Tipp eines alten Opel Monteurs, der Sattel sitzt etwas lockerer und hat ein viel besseres Ansprechverhalten bei Seitenschlag in der Bremsscheibe und kann diesen somit besser ausgleichen.
Das Dritte sind hochfrequente Schwingungen in den ungefederten Massen der Fahrwerkskomponenten, hervorgerufen durch Unwuchten und/oder Verspannungen. Wie bereits beschrieben müssen Fahrwerkskomponenten wie Querlenker im belasteten Zustand angezogen werden, da die Komponenten im Fahrbetrieb sonst ein Eigenleben beginnen.
Ich würde als erstes die Schiebehülsen prüfen, dann die Querlenker lösen und belastet neu anziehen. Als letzte Maßnahme dann die Bremsscheiben tauschen.
Gruß Strahli