Beiträge von Strahli

    Hallo Werner,
    dass wird schwierig noch entsprechende Tieferlegungsfedern in Deinem Wunschmaß zu finden. Die kleinen D Modelle sind den Tunern relativ schnell zu uninteressant geworden und die Ambitionen der Fahrer der stärker motorisierten Modelle lagen näher am Boden der Tatsachen, daher sind die Federn dieser Tieferlegungen heute eher zu finden.
    Ich habe nach langer Suche noch ein neues 35 mm Fahrwerk von Jamex samt Gutachten finden können. War zwar nicht günstig, aber in Verbindung mit Federwegbegrenzern und roten Koni Dämpfern kann ich es wärmstens empfehlen.


    Gruß Strahli

    Prinzipiell würde jeder Schalthebel einbaubar sein, aber ohne zusätzliche Umbaumaßnahmen ist dass nicht zu realisieren. Der D Kadett hat ab Werk eine außenliegende Schaltung, bei den meisten Umbauten müsste diese jedoch nach innen verlegt werden.

    Für jeden Zylinderkopf gibt es vom Hersteller Fertigungsangaben in denen die maximal zulässigen Abtragungsmaße und Toleranzen angegeben sind. Jede kompetente Motorenwerkstatt sollte diese kennen und wird aus Eigennutz nicht über diese Maximalmaße hinaus Material abtragen, da dann ein Motorschaden drohen könnte und die Gewährleistungskosten im Regressfall einfach nicht im Verhältnis zum Arbeitslohn stehen.
    Sollte Dein Zylinderkopf an der Verschleißgrenze sein, so wird man Dich definitiv darauf hinweisen und bei dennoch gewünschter Bearbeitung sich den Ausschluss der Gewährleistung bestätigen lassen.

    Das von Dir beschriebene Verhalten des Bremspedales kann auch auf ein sich auflösenden Bowdenzug zurückzuführen sein.
    Die Seele des Bowdenzuges besteht aus mehreren dünnen miteinander verdrehten kleinen Stahldrähten. Wenn einzelne Drähte infolge von Verschleiß und Korrosion aufbrechen, dann können sie sich innerhalb der Zughülle verhaken und zum Blockieren des Seilzuges führen. Da die Innenseite der Zughülle meistens eine Gleitbeschichtung besitzt, kann sich der Seilzug durch kräftiges betätigen auch wieder schlagartig lösen; dies sollte man aber auf alle Fälle überprüfen und einen verschlissenen Bowdenzug umgehend tauschen.

    Vollkommen richtig, die Thematik dass es für Tacho's mit und ohne Drehzahlmesser unterschiedlich lange Tachowellen gibt ist nicht neu. Dieses hatte Opel doch bereits bei den D Kadetten so umgesetzt. Auch hier musste beim Umrüsten auf Drehzahlmesser eine längere Tachowelle Einzug halten.

    ich benutze zum Herausdrücken der Kunststoffstifte immer die vom Durchmesser her passenden Durchschläge, damit habe ich stets Erfolg und man kann auch genügend Kraft aufbringen ohne etwas kaputt zu machen

    Also undichte Dichtringe an den Einspritzventilen würdest Du sofort geruchstechnisch bemerken, dass verursacht definitiv einen typischen Benzingeruch

    also für mich hört sich dass ganze nach einem defekten Zündkondensator an!!!
    Aber den sollte Dein Kadett gar nicht besitzen, da dieser eine kontaktlose Zündanlage besitzen müsste...


    Irgendwo hast Du beim Starten einen Kurzschluss