Beiträge von Strahli

    Die lastabhängige Bremse für die Hinterachse gibt es beim Kadett schon länger als man denkt. Selbst mein 1980'er Kadett D SR hat bereits dieses Bremssystem auf der Hinterachse.

    so lange die Ersatzteile für unsere fahrbaren Schätze noch zu solch unschlagbaren Preisen angeboten werden, lohnt sich eine Reparatur oder Überholung der Altteile nicht. Da sind die Überholsätze für einen Anlasser ja bereits wesentlich teurer.
    Dass könnte sich aber mit zunehmendem Alter unserer Autos bald ändern, denn für meinen knapp 60 Jahre alten Rekord bekomme ich schon lange keine Ersatzteile mehr zu solchen Traumpreisen ;)

    Du hattest ja geschrieben, dass beide Dichtungen bereits getauscht wurden. Hast Du Ansaug- und Abgaskrümmer mit dem korrekten Drehmomenten angezogen?
    Bevor Du die Ansaugbrücke jetzt abnehmen willst, prüfe vorher die beiden Krümmer lieber nochmals mit Lecksuchspray nach Undichtigkeiten ab; aber bitte bei laufendem "kalten" Motor, bevor sich die Dichtflächen ausdehnen. Hast Du kein Lecksuchspray zur Hand, dann mische Dir eine Seifenlauge zusammen, die tut es auch.


    Der Gedanke mit den Nockenwellenlagern passt irgendwie nicht zu der von Dir beschrieben Geräuschkulisse... da hab ich andere Erfahrungen gemacht

    Dass bleibt nicht aus, wir sind zusammen mit unseren fahrbaren Schätzen gereift :D


    Meine ersten Fahrschulversuche fanden ebenfalls auf Ascona C aber auch auf einem BMW E30 ix statt.
    Wobei ich ehrlich eingestehen muss, dass der BMW mit dem Serienfahrwerk das bessere Fahrverhalten an den Tag gelegt hat :pinch:

    Das Ausrücklager könnte ein Tipp sein. Aber die Geräuschkulisse verändert sich bei diesem Lager, sobald es belastet wird.
    Ein beginnender Defekt am Ausrücklager kündigt sich schon frühzeitig an, die fangen an zu singen wenn man die Kupplung tritt.
    Außerdem liegt die Einbauposition auf der anderen Seite

    Da Du ja keine mechanische Benzinpumpe an Deinem Motor hast, die ja auch gerne mal auffällig sind und bei verklemmen des Pumpenstößels ein typisches metallisches Schleifgeräusch von sich geben, wüsste ich nicht mehr was aus der Richtung so auffällig pfeifen könnte.
    Ich bin gespannt, was sich schlussendlich als diagnostizierter Fehler herausstellen wird! Dass ist wirklich ein kurioser Fall der sich hier bei Dir herauskristallisiert.

    Also an Deiner Stelle würde ich mir Gedanken machen, dass komplette Verdeck zu tauschen! Der im Bild zu sehende Spriegel ist ja doch schon ganz schön stark vom Rost befallen, da wird der Rest des Verdeckgestänges nicht viel besser aussehen. Also so sah es unter dem Verdeck meines Audi 80 Cabrios nach 23 Jahren nicht aus, dort waren alle Spriegel absolut rostfrei.
    Wenn Du jetzt anfängst hier ein Spannseil zu tauschen, dann wird der nächste Defekt am Verdeck nicht lange auf sich warten lassen, da Du den Spannungsverlauf im kompletten Verdeck veränderst.
    Da würdest Du am falschen Ende sparen!

    Das ist ein altbekanntes Problem bei älteren Opel Türscharnieren; sie verschleißen mit zunehmendem Alter und Gebrauch. Dieses Phänomen kannten bereits die Scharniere in Kadett C, Rekord D, Commodore B und Co.
    Je schwerer die Türen (vorangig Coupeversionen) desto gravierender der Verschleiß. Das Material ist einfach zu weich und die Scharnierführungen reiben sich auf.


    Da ist die genannte Reparaturlösung schon eine glänzende Idee, wenn man nicht die alten Scharniere aus den A-Säulen heraustrennen will :thumbup: