Beiträge von Strahli

    kommt auf den Zustand an... neu, gebraucht, beschädigt!
    Die altbekannten Händlerasseln verlangen mittlerweile für Neuteile bis zu 249,-€... die Träumer :love:
    Ich fahre zwar einen zum Irmscher umgebauten D, aber dass ist es mir dann doch nicht wert. Die Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit dieser Nockenwellengehäusedeckel ist miserabel, da sie allesamt zu klein gefertigt wurden. Ich hatte in den 90'zigern einige davon, aber die waren noch schlechter dicht zu bekommen wie die Originalen von Opel... neigten stets zu Inkontinenz.


    Aber wer's braucht und Spaß daran hat... ist halt ein kleiner Hinkucker 8o


    Jepp, dass kommt dem Prinzip des Pulverns schon ziemlich nahe.
    Einer meiner besten Freunde arbeitet im elterlichen Betrieb einer Pulverbeschichtungsfirma, bei Ihm lasse ich regelmäßig meine Fahrzeuganbauteile pulvern. Es lassen sich prinzipiell alle hitzebeständigen Materialien pulverbeschichten, welche Temperaturen von 180 bis 300 Grad Celsius aushalten. Wie beispielsweise Metalle, Guss aber auch Keramik.

    sieht echt gut aus, möchte die Räder schon gerne am Fahrzeug sehen... :thumbup:


    Wenn Du daran Freude findest, bringe ich Dir gerne noch einen Satz RH Classic Line mit 80mm Tiefbett vorbei... schwarz hochglänzend sind die schon gepulvert, aber die Betten könnten nach 19 Jahren Lagerung mal wieder eine Politur vertragen :D

    Vollkommen korrekt, diese Federn können beim Kadett D nicht in die serienmäßig verbauten Federbeine passen.
    Hast Du denn kein Gutachten für die Federn? Ich würde mal die auf den Federn aufgedruckten Teilenummern vergleichen, zur Not einfach mal danach google'n.
    So kann dass nichts werden!


    Gruß Strahli

    Genau diese von Loki beschriebenen Tatsachen habe ich an meinem Rekord auch vorfinden müssen, was dazu führte, dass von den 6V Batteriespannung an den Scheinwerfern nur noch ganze 3,8V ankamen. Ihr könnt Euch ja vorstellen wieviel Lichtausbeute eine 6V Glühlampe davon dann noch hergibt.
    Dass war im Straßenverkehr schon sehr grenzwertig :S

    Ihr seid auf dem richtigen Weg. Die Kabel selbst sind nicht die Ursache, sondern die Übergangswiderstände zwischen Kabel und Kabelschuhen sind die altbekannten Spannungsfresser... wenn sich hier Korrosion bildet, dann steigen die Widerstände und die Spannung fällt ab. Das kenne ich von der 6V Technik meines Rekord P2, dort habe ich alle Kabelschuhe erneuert und mit den Kabelenden verlötet. Dass hat wahre Wunder bewirkt; aus Lichtfunzeln sind wieder Scheinwerfer geworden.

    immer der Nase nach... die Leckage muss doch zu finden sein.
    Es muss ja nicht unbedingt ein Schlauch sein; ich hatte auch schon mal einen gerissenen Anschlussflansch am Tank, denn die sind nur angelötet.
    Einfach mal das Auto etwas stehen lassen und schauen ob es an den Schlauchanschlüssen feuchte Stellen gibt. Flansche und Schlauchschellen überprüfen.