Damit meine ich das Auto-Schrauber ungleich Auto-Schrauber vom Europäischem Festland tatsächlich Lacke aus dem Bootsbereich zu sich genommen haben.
Beiträge von bikemaniac
-
-
Hallo,
Ich muss für meine Scheibenbremsen Spritzbleche bestellen und laut den Teilelieferanten gibt es 2 Versionen:
1. Ø87mm Lochdurchmesser
2. Ø100mm LochdurchmesserWeiss jemand welche Bleche ein Kadett E Kombi 1,4i mit C14NZ Motor braucht?
MfG Lucas
-
Hallo,
Ich habe 2 Antworten:
1. Suche mal nach Brantho Korrux 3-1. http://www.korrosionsschutz-depot.de bietet es an, und hat sehr viel Informationen zum Thema. Besonders auch wenn man in genau deinem Fall den Unterboden lackieren will und nicht mit klebrigem Zeugs verschmieren.
2. In England sehr beliebt: 2K Epoxylacke aus dem Schiffsbereich. Schaue mal nach "Jotun Smartpack", "Jotun Jotamastic 87" und "Epoxy Mastic 121". Diese Epoxylacke sind wirklich brutal - man trägt damit fast 0,5 mm Lack in einem Arbeitsgang auf.
Lucas
-
Hallo,
Ich habe weitere Infos zum Thema: Hier im Sommer, wenn es draussen warm ist, zündet der Motor immer ganz sauber (auch nach mehreren Wochen).
Kann das bei der Diagnose weiterhelfen?Lucas
-
Heute Morgen bei +5 Grad nach 12h Standzeit gestartet. Motor lief diesmal butterweich. Konnte kein Plätschern feststellen. Nach etwa 20 sec abgestellt und Behälter mit Kühlwasser aufgeschraubt: Kein zischen. Aber eigentlich verliert der Motor kein Tropfen Kühlwasser (Erfahrung nach 10000 km).
-
Hallo Forum,
Dies passiert in etwa 20% aller Fällen (also nicht immer):
Nach ein Paar Tagen Stillstand springt der Motor nur auf 3 Zylinder an. Der Motor ruckelt irgendwie aber nimmt schon Gas an. Nach 100 Meter laufen alle 4 Zylinder wieder normal.
Was mag da sein?
Daten: C14NZ, 85000 km original, kein Ölverbrauch. Zündkerzen wurden vor 5000 km gewechselt.
MfG Lucas
-
Mein nächster Kadett wird definitiv med Vergaser sein. Wo die Benzinpumpe an der Nockenwelle angeflanscht ist. Diesen Elektrikstress mag ich nicht mehr.
-
So, es gibt Neuheiten:
Auto wurde zur freien Werkstatt geschleppt. Die haben eine neue Pumpe besorgt und diese montiert. Ich war in ständigem Kontakt mit dem Mechaniker und er erzählte mir dass das Auto trotz neuer Pumpe immer noch nicht funktionerte. Ich erzählte ihm ich hätte die Rechnung von Opel wor genau draufstreht dass die Pumpe kaputt ist. Nach 1 Stunde rief er mich wieder an. Jetzt funktionerte alles wieder. Grund: Massekabel/Stecker bei der Pumpe war hin. Elektrischer Durchgang war fast gleich 0. Er hat ein neues Massekabel gebastelt und fertig wars. Ich habe die alte Pumpe bekommen. Zuhause habe ich sie an 12V angeschlossen. Sie läuft immer noch.
Komplettkosten für diesen Scherz: Etwa 500 Euro mit allem drum und dran (Schleppen kostet auch Geld usw usw).
Für 500 Euro hätte ich eine Werkstatt incl Heizung für einen Monat mieten können. Wäre vielleicht besser gewesen.
Lucas
-
So, habe eine Antwort bekommen. Die Opel Vertragswerkstatt hat tatsächlich den Fehler bei der Benzinpumpe gefunden. Sie ist defekt und muss ersetzt werden. Die wollen umgerechnet 700 (SIEBENHUNDERT) Euro für die Arbeit. Ich war geschockt. Eine neue Benzinpumpe + Arbeitslohn = 700 Euro. Ich erklärte denen dass eine Reperatur von 700 Euro den Wert des Fahrzeuges mit 100% ansteigen würde und überhaupt keinen Sinn machen würde. Ich fragte deshalb nach einem Preisnachlass aber dies war komplett ausser Diskussion.
Ich habe ein Paar freie Werkstätte kontaktiert und die machen es für 280 Euro. Die Diagnose bei der Vertragswerkstatt kostet 83 Euro welche jetzt definitiv fällig werden.
Ich weiss nicht wie die Preise in DE sind, aber dies ist mein erster Besuch bei einer Vertragswerkstatt.
Lucas
-
Hallo,
Ich habe keine eigene Werkstatt und bei uns friert es jetzt etwa -10 Grad draussen. Ich muss alles auf der Strasse in mitten von Kopenhagen machen. Ich friere mich die Finger ab. Ich habe deshalb aufgegeben und den Wagen zur Opel Werkstatt gerollt (der Wagen wurde schon dort hingestellt). Der Befehl war jedoch: Nur Diagnose und dann zurückmelden.
Aber: Kühlmitteltemperatursensor habe ich kontrolliert. Der Sollwert war 6,5 kiloohm und ist laut Handbuch für -5 Grad OK.
Ich habe leider nicht das Relais überbrückt. Jedoch habe ich das Relais vom Tagfahrlicht "geklaut" und mit dem Versucht (Das bedruckte Diagramm auf dem Relais war genau das gleiche). Dies half leider nicht. Also eine reine Überbrückung ist zu spät.
Motorkontrolleuchte (nehme an Leuchte mit Blitz) leuchtet bei Zündung.
Steuergerät ist auch nicht nass.Mal sehen was die Werkstatt sagt.
Lucas