Beiträge von bull-it

    Corsa B, 9/94, 1.4i KAT, Automatik, 145´km


    Hallo,
    vorhin war es mal wieder so weit - Corsa springt an und läuft unruhig, Automatik wird auf D gestellt und Corsa geht aus. Wird wieder angelassen und läuft nur auf drei Töpfen, mit Mehrgas auf D gestellt und Corsa hoppelt so aus der (glücklicherweise abfallenden) Garage.
    Aus dem Grund parkt meine Frau immer rückwärts ein - um gleich durchstarten zu können.
    Dann gehts 10 m leicht steigend zur Kreuzung und dort wird es dann echt heikel, weil wenn viel Verkehr kommt, blubbert der Corsa derweil vor sich hin und wenn Frau dann losfahren will, kommt der Corsa nicht in Schwung.


    Wenn Frau abends aus der S-Bahn-Tiefgarage rausfahren will, schafft sie manchmal die Steigung nicht, muss Corsa 5 Minuten laufen lassen.


    Letzte Nacht die Batterie geladen (dachte, vielleicht reichen die kurzen Stadtfahrten mit Licht nicht um die Batterie durch die LiMa zu laden) ....hat nix gebracht.
    Garage riecht "überfett" nach Sprit nach Starten.


    Es gibt noch einen weiteren Effekt, der Anspringen verschlechtert: Feuchtigkeit - zB starker Nebel UND Corsa steht über Nacht draussen oder Spritzwasser beim Überholen von Lkw auf der Autobahn (da verschlechterte sich der Motorlauf drastisch).


    Nächstes Mysterium: läuft der Corsa nur kurz (manchmal springt es ja auch sofort an...) und wird dann ausgemacht, dann springt er daraufhin wieder schlecht bis nicht mehr an.


    An dem Problem haben sich nun schon drei Werkstätten (2x OPEL) versucht, aber es ist denen unmöglich, morgens 06:55 zu simulieren - der eine Meister hat 5 Tage morgens um 08:00 und später nochmal den Corsa gestartet und es gab nicht einmal ein Problem !!


    Wir leben jetzt ca. seit 7 Jahren damit und haben viel, viel ausprobiert und es tritt weiterhin auf.


    Die gesamte Zündelektrik wurde getauscht ausser Verteiler selbst, Zündmodul und Steuergerät.


    Der Wahlschalter wurde, wie in einem früheren Beitrag empfohlen, 30 Minuten mit Fön erwärmt.
    Der Temperatursensor, der die aktuelle Motortemperatur ans Steuerger meldet, wurde bereits zweimal getauscht.


    Wenn Corsa-Motor warm ist nach ca. 10 km gibt es keine Probleme (ausser wie vorher erwähnt manchmal bei Regen).



    Was kann denn noch ausprobiert und simuliert werden?
    In welche Richtung soll gesucht werden?


    Einmal war es wirklich mal so, dass meine Frau sich zur Prüfung zur Werkstatt gehungert hat, weil Corsa nur noch 60 km/h ging und die Werkstatt hat NIX gefunden am darauffolgenden Tag. Kostete €100...


    Teufelswerk?



    Danke, Helge



    ps: wg. der Automatik lässt sich verständlicherweise auch nicht so spielen wie bei einem Schaltgetriebe beim Losfahren....
    bei losen/kaputten Unterdruckschlauch läuft der Motor dauerhaft schlecht - wo könnte der Motor nur beim Startvorgang Nebenluft ziehen und nach Sekunden geht das weg?

    @ Vinci - Du hast es bemerkt ;)


    @ Wurstbrot (nix für ungut) - ich bin folgendermassen vorgegangen (reiner Zufall und ausprobiert...!):
    Auto steht auf den 4 Armen der Hebebühne und idealerweise hab ich ein Vierkantrohr mit gewaltigem Querschnitt (75 mm x 120 mm) mit 5 m Länge - nun hab ich dieses Vierkantrohr seitlich auf zwei Hebebühnen-Arme parallel zum Schweller gelegt und an den hinteren, inneren Felgenkranz (der etwas gegenüber dem äusseren hervorsteht - Jubel!) ausgerichtet, um dadurch zum Vorderrad einen Anschlag zu erhalten


    dabei gehe ich davon aus, dass Vorder- und Hinterräder ohne Versatz hintereinander rollen! UND das Vierkantrohr 100% gerade ist


    bis jetzt hab ich folgende Einstellung erreicht:
    Vorderrad links, innerer Felgenkranz hat vorne 1,3 mm Spiel zum Vierkantrohr (in Nabenachsenhöhe)
    Vorderrad rechts, innerer Felgenkranz hat vorne 2,4 mm Spiel zum Vierkantrohr (in Nabenachsenhöhe)
    das Spiel ist jeweils mit kleinen Bohrern geprüft worden


    nun meine Frage: wie/wo ist hier die <"Summe" der Nachspur (2,5mm)> zu erkennen?
    bzw um wieviel muss ich das Spiel links und rechts verändern, um eine saubere Nachspur zu erhalten (was praktisch nicht möglich ist, weil über die "ganzen Umdrehungen der Spurköpfe" die Einstellung wahrscheinlich zu grob ist...)


    momentan sitzt das Lenkrad bei Geradeausfahrt ca. auf 3 Minuten nach 12, aber ich trau mich nicht, nun das Lenkrad zu versetzen


    da die inneren Spurstangen und die eingerosteten Einsteller sich ja nicht verändert haben, dachte ich, daß die Spurköpfe sich eigentlich genauer auf die alten Werte einstellen lassen werden....


    immerhin sind jetzt beide Räder schonmal nach "innen" gestellt und ich fahre nicht mehr "gespreizt", also mit nach aussen stehenden Rädern - damit schon mal besser wie vorher


    Trotzdem ist noch ein leichtes Eiern während der Fahrt zu spüren (wie Seitenwind, speziell in Spurrillen), aber das kann AUCH an den 16 Jahre alten M+S Reifen liegen...:-)


    Gruß, Helge

    Hallo,
    der Regler ist mittels einer starken Feder am hinteren Achskörper befestigt - trotz Zerlegung und maximalem Vorschub (so steht der Regler unter Spannung) wackelt er während der Fahrt.
    Einstellung wurde bei angehobener Achse (ohne Last) vorgenommen - ist das falsch?
    Wie soll der Regler normalerweise funktionieren - darüber steht nichts in meiner Bibel....?
    Helge


    Caravan 91, 75 PS

    Hallo,
    wie werden die o.g. Buchsen getauscht bzw. wie werden sie aus- und eingebaut?
    Mit Gewalt rausschlagen, vorher mit Rostlöser gängig machen oder wie?
    Die Halterung für diese Buchsen sind geschlossen, somit kann ich sie nicht einfach nach oben rausnehemn...
    Ich denke jetzt mal, dass sie eingeweicht und dann mit einem 5kg-Hammer nach hinten (?) rausgeschlagen werden und die neuen vorher einfetten...richtig?
    Welche Einbaurichtung muss beachtet werden?
    Danke, Helge

    Hallo Käsbrot,
    die Zeichnung ist leider zu klen dargestellt und zu vergrössern nur als Pixelmasse...


    Ich hab nun gestern den alten Abstand hergestellt, weil ich den Einsteller auch vor dem Tausch nicht drehen konnte - ich musste jeweils eine Umdrehung rausschrauben.


    Die innere Sicherungsschraube ist festgerottet und reisst zu 99,9% ab - probier ich garnicht erst.


    Heut mach ich Probefahrt, dann entscheidet sich weiterfahren oder Busfahren.


    Ach ja, die Köpfe waren nach ca. 2.000km so festgebacken wie die alten...


    Gruss, Helge

    Hallo,
    ich gebe zu, so golden wie auf dem Bild sieht meine Bremsanlage nicht aus...
    Da muss ich wohl mal zerlegen und die kleinen Kölbchen gangbar machen, im Zweifelsfall die Einheit tauschen.
    Das Teil vom Astra sieht wirklich gut aus - und der Abstand ist der gleiche?
    Welches Astramodell wär das genau?
    Danke, Helge

    Hallo,
    hab die Spurstangenköpfe getauscht und nicht erwartet, dass die Nachspur sich so dramatisch verändert...
    Obwohl die Umdrehungen aufgeschrieben und wieder verwendet wurden, fühlt sich der Kadett wie auf wackligen Schlittschuhkufen an, und die neuen Winterriefen vorn sind innen sowas von abgefahren - zum Heulen
    Da auch vor Weihnachten enger Gürtel angesagt ist, muss ich die Spur zwingend selbst einstellen. Das Auto wird täglich gebraucht.
    Erschwerend kommt hinzu (wie solls auch anders sein...), daß die Einsteller und zugehörigen Schrauben innen festgerostet sind. Schnell mal Spurstangen tauschen ist finanziell keine Option.
    Also in der Werkstatt mal wieder den Abdrücker ausleihen und die Köpfe rausdrehen - nur kann ich durch die verrosteten Einsteller immer nur komplette Umdrehungen machen (360°).
    Die Fühllehre sagt, dass links 0,5 mm und rechts 2,0 mm fehlen (Abstand jeweils aussen Kopf zu Stange, Soll = 31,5 mm). Deswegen auch der innere Abrieb, weil die Vorderräder "gespreizt" wurden.
    Ich befürchte nun, dass nach einer ganzen Umdrehung des Kopfes dann der Abstand 2,5 mm bzw. 0,5 mm ZUVIEL wird.... also dasselbe in grün. Das wär mal ne tolle Pattsituation!


    Hat jemand ne Idee oder Tipp?


    Danke, Helge

    Hallo,
    verwunderlich - nach Tausch von einigen Teilen bleiben die Backen rechts hinten aus unerfindlichen Gründen hängen (?).....
    Neu sind
    - Handbremsseil
    - Beläge beidseitig
    - Trommeln beidseitig


    Lösen der Einstellmutter des Handbremsseiles bringt nix, die Bremse schleift weiterhin - das Rad lässt sich aber durchdrehen, ist aber schwergängig. Links läuft leicht durch.


    Ich gebe zu, die Mechanik der Trommelbremse ist nicht so mein Fachgebiet, aber viel falschmachen kann man (dachte ich) eigentlich nicht - allerdings hatte ich für die neuen Trommeln beide Rücksteller nicht zurückgestellt, dieses aber rechts nun nachgeholt. Mittlerweile haben sich die Beläge neu eingestellt - und sie schleifen....


    Wo liegt mein Gedankenfehler oder Nachlässigkeit?


    Danke, Helge



    E-Caravan, 91, 1.6iKAT

    Hallo,
    die hinteren Lagerbuchsen hab ich beim Teilehändler gefunden - aber die vorderen nicht.
    Mit vorderen Lagerbuchsen meine ich die, welche unten in der Karosserie liegen, durch die dann die lange Schraube des Querlenkers geht.
    Um diese Buchsen dreht sich dann der Querträger karosserieseitig, der Querträger hat ja eine eigene Buchse..
    Hat jemand Erfahrungswerte, ob diese Buchsen sinnvollerweise bei einem gewissen Kilometerstand getauscht werden sollten?
    Bei den vorderen sind zumindest die langen Schrauben schon ziemlich verrostet und möglicherweise wirkt sich der Zustand aufs Fahrverhalten aus?
    Gibt es die lange Schraube auch im Teilehandel? Ich habs online nicht gefunden....


    Danke, Helge


    E-Caravan, 91, 1.6iKAT