Beiträge von bull-it

    Hi,
    gibts die vorderen Bolzen mit Feingewinde auch irgendwo im Zubehör oder nur original?
    hab mich im Netz und bei Onkel Ebärt schon totgesucht - nix zu finden...


    Falls nur original - hat jemand die Teilenummer greifbar für 91er Caravan, 1.6i/KAT (0039/647)?


    Danke, Helge

    Hallo,
    folgende Problematik: wollt die Wasserpumpe wechseln und hab nach Schlüsselnummer 7526/322 bestellt - doch dann festgestellt, dass die Wasserpumpe wohl falsch ist, denn ich brauche einen Antrieb über Rippenriemen in dem Auto und nicht Keilriemen (so wurde geliefert).


    Oder irre ich mich? Hab noch nicht zerlegt und von aussen ist ums verrecken nix zu erkennen - die verbaute Wasserpumpe fungiert wohl auch als Spanner - wobei bei dem Corsa natürlich auch ein Keilriemen verbaut ist für KW/NW-Antrieb...


    Corsa B Automatik mit Servolenkung (Rippenriemen treibt die Servopumpe und die LiMa an und ist aussen neben dem Keilriemen verbaut), EZ 04/94, Motor C14NZ02771582, FgstNr. VSX000073R4248401


    Mit welcher Schlüsselnummer bekomme ich nun die richtige WaPu oder hab ich einen Denkfehler?


    Gruss, Helge

    ...so langsam bessert es sich:
    hab neue Spurstangenköpfe verbaut
    alle Schrauben nachgezogen
    Lenkrad-Zentralschraube um 270° (!) fester ziehen können...
    und falls wieder etwas Zeit übrig ist, werd ich die rechte Radnabe nochmal richtig abschleifen - es reicht wohl schon 0.1 mm um die Bremsscheibe aussen (wo die Sättel anliegen) so zu versetzen, dass entsprechende Wirkung erzielt werden KÖNNTE


    Gruss, Helge

    ..mein Lieblings-KfzMeister sagt: "Nö" - hat jemand gegenteilige Erfahrungen?
    Hier geht es speziell um die Hauptgummis der Querträger (die in der"Mitte") und die am hinteren Achskörper unterm Bodenblech.
    E-Caravan 3türig
    Ach, noch was: leiern die hinteren Federn gerne aus und/oder werden lahm? hab hinten bei Schotterstrasse und ähnlichem so ein unangenehmes Poltern, kann ich schlecht beschreiben... die oberen Gegenplatten sind bereits getauscht, Gummis oben und unten sind auch vorhanden


    Danke, Helge

    Hallo,
    nachdem vorne Bremsscheiben und -sättel sowie Führungsgelenke und die Koppelstangengummis neu sind und links die Nabe und das Traggelenk erneuert wurden, rattelt das Handschuhfach und das Lenkrad immer noch ab 80 km/h.
    Ausserdem gibt es ein deutliches Fading, als wenn eine der neuen Bremsscheiben unrund ist (hintere Trommeln sind auch neu).


    Frage: die rechte Antriebswelle hat eine Verdickung (kein anschraubbares Gewicht) ca. 400 mm vom Getriebe und ca. 350 mm vom Vorderrad - kann diese Verdickung Grund für die Unruhe sein?
    Oder ist die rechte Stoßdämpferpatrone im Eimer, hat jemand entsprechende Erfahrung?


    Meiner Meinung nach fängt dasrechte Vorderrad ganz leicht an zu hüpfen, kommt aber auch auf den Strassenbelag an.


    Mit Hebebühne und per-Hand-Rütteln findet sich nichts.


    Die Reifen vorn sind neu und wiederholt gewuchtet worden - die Wuchtmaschine hat bisher bei keinem anderen Rad (von ca. 20) Anlass zum Zweifel gegeben und auch ein Reifenwechsel von links nach rechts hat nix gebracht....


    Hat jemand eine treffende Idee?


    Rechte Nabe verbogen?
    Falsche Antriebswelle verbaut (war bei Kauf so drinne)?
    Stoßdämpferpatrone kaputt?
    Traggelenk rechts kaputt (klemmt nix oder so beim Rühren im abgeflanschten Zustand)?
    Lenkgetriebe kaputt, ausgelutscht?


    Danke, Helge

    kriz nochmal: getauscht wurden u. a. Bremsscheiben und Sättel - dh sie sind NEU (Beläge und Belagbolzen natürlich auch)
    also wurden die BS nochmal abgebaut, aufeinandergelegt und in ca. 20°-Schritten verdreht - dabei wurde keinerlei Verzug der neuen BS festgestellt
    Erklärung war also wenig hilfreich....



    können doch die Langlöcher der Beläge der Grund sein (s.o.)? dass die während der Fahrt anfangen zu wackeln/schwingen?



    danke

    ...um die Stange noch etwas höher zu hängen, gibt es beim Bremsen oft eine Art Fading, also eine Art Wackeln trotz neuer Bremsscheiben und Belägen - und jetzt kommts: warum auch immer hat der Grosshändler Beläge mit Langlöchern für die Befestigungsstäbchen geschickt (und das macht sich beim Rückwärtsfahren und dann bremsen bemerkbar, das klackt dann richtig, wenn die Beläge sich nach hinten verschieben) - aber ob die Unwucht daher kommt?


    wer stimmt für die Hauptbuchse vom Querlenker? nach 22 Jahren dürfte die schon ausgehärtet sein, oder? Der massive Schraubenbolzen ist jedenfalls schon festgerostet und somit nichtmehr tauschbar - wo kann ich die Buchse im Zubehör kaufen? und die lange Schraube mit Mutter dazu? wo kauft man sowas im Zubehör?


    Domlager sind die oberen Stoßdämpferlager, oder?


    vielleicht ist es wirklich nur ganz banal das eine Traggelenk, welches ich noch nicht gewechselt hab, das kommt halt als nächstes dran


    Gruß, Helge

    Hallo,
    seit Jahren schon vibriert das Lenkrad ab 60 km/h leicht, ab 80 spürbar und ab 100 sichtbar - bei höheren Geschwindigkeit wird das Lenkrad ruhiger.


    Getauscht wurden bisher:
    - Reifen vorn mit Wuchtgewichten (erneut geprüft, 3 Gramm Unwucht)
    - Bremssättel und Bremsscheiben vorn (Bremsscheiben erneut abgebaut und auf Verzug geprüft, negativ)
    - Koppelstangen mit Gummis
    - Nabe mit Lager vorn links
    - alle Schrauben und Muttern nachgezogen
    - Felgenbolzen von Kegel auf Kugel


    seit letzter Woche fällt eine Art sehr leichtes Einrasten auf, wenn bei Geradeausfahrt das Lenkrad etwas hin und her bewegt wird
    beim lagsame Abbiegen links über niedrigen Bordstein 5 cm wirkt die Federung wie nicht vorhanden, fühlt sich ein bisschen wie Metall/Metall an (auch beim Rollenlassen auf abschüssigem Schotterweg ist leicht ein Spiel am Lenkrad fühlbar)


    Wo/wie soll weitergesucht werden?


    - Gelenksätze Antriebswellen?
    - Querlenker wg. alter Gummis?
    - Führungsgelenke prüfen (wie?)
    - Federbeine (wie prüfen?)


    kann die Unwucht von einem zu hohen Spiel im Lenkgetriebe kommen?


    Danke, Helge


    ps: nach Montage von "brutal breiten" 175ern unfahrbar, das Lenkrad tanzt regelrecht zwischen 100 und 130 km/h.....

    ...warum fährt der Lehrlaufregler eigentlich "raus" bei Zündung EIN und verschliesst somit den Leerlauftrakt der Multec (geprüft im AUSgebauten Zustand)?
    oder öffnet der Kegel dann wieder bei gestartetem Motor durch Steuergerät-Befehl den bypass (im EINgebauten Zustand - kann ich dann ja nicht kontrollieren)?
    oder hab ich einen Gedankenfehler?


    Kompression hab ich zwar noch nicht gemessen, aber die Kiste zieht ansonsten sauber hoch, auch autobahnfahren ist kein Problem - können die anderen drei Zylinder wirklich den evtl. vierten (lahmen) so gut mitziehen?


    Drosselklappen-Einstellschraube hab ich bisher noch nicht verstellt - aber wenn ich sie manuell öffne (Motor öttelt, Tellermine abgebaut) gibt es nur zwei unterschiedlich hohe Pfeiftöne: wenn das Spaltmass entsprechend ist und das Gemisch beginnt, an der Klappe vorbei zu strömen - aber am Leerlauf ändert sich nichts. Ergo brauch ich auch die Schraube wohl nicht zu verstellen, oder?
    Ausserdem zeigt das, dass die Klappe sauber abschliesst, oder?


    ok, ZK-Abstand nochmal prüfen, einzelne Zk's prüfen (auch wenn neu...), Spule mal tauschen (aber warum sollte die nur bei Leerlaufdrehzahl spinnen und sonst in keinem anderen Lastfall?)


    Danke