Die Einspritzleiste ist schon richtig, du musst nur einen 3bar Regler aus dem 8V Astra GSi nehmen!!
Das "Monitorbild" von dir ist eine Leiste vom 16V!!
Beiträge von Carin01
-
-
.meinst du den benzindruckregler ? da hab ich einen da steht 2,5 bar drauf . soll das der falsche sein ?
Ja! Brauchst einen mit 3bar
-
oder hat es damit was zu tun das ich ein motorkabelbaum samt steuergerät aus einem astra gsi verbaut habe ?
ich denke das die c20ne motoren von grund aus gleich sind .Die Motoren sind mechanisch gleich aber die Elektronik nicht!!
Wenn du Kabelbaum mit MSG vom Astraf F verbaut hast hast du die Motronic M 1.5.2
Hier mal ein Auszug von http://www.ascona-info.de
Entwicklung Motronic 2.0i Motor
Motronic ML4.1 (Modelljahr 1987 bis Modelljahr 1989)- basiert auf der herkömmlichen LE - Jetronic, wurde aber stark modifiziert
- Signalverarbeitung erfolgt jetzt digital
- Benzindruck 2.5 bar
- Luftmengenmesser ohne CO Bypass Schraube zur Gemischeinstellung
- gemeinsame Steuerung von Zündung und Einspritzung
- Regelkreis Lambdasonde mit Eigenüberwachung
- wartungsfreies Zündungssystem (außer Zündkerzen)
- parallel geschaltete Einspritzventile, die pro Kurbelwellenumdrehung einmal einspritzen
Motronic M1.5 (ab Modelljahr 1990)
- neues Steuergerät mit 3-reihigen Stecker (55-polig), anstatt 2-reihigen (35-polig)
- Änderung der Ansteuerung der Einspritzventile, pro Kurbelwellenumdrehung spritzen nur je zwei Ventile ein
- Drosselklappenschalter entfällt, jetzt Drosselklappenpotentiometer
- mehr Fehlercodes verfügbar
Motronic M1.5.2 (ab Modelljahr 1991 - nur Astra F)
- Heißfilm - Luftmassenmesser anstatt Luftmengenmesser
Ergänzung von mir:
2. 3 bar Kraftstoffdruck
3. andere EinspritzdüsenDu schreibst du hast den Luftmengenmesser getauscht!? Du hast aber schon den Luftmassenmesser gemeint!? Mit dem Stauklappendingens läuft die Motronic M1.5.2 nicht richtig.
Weiterhin ist der Kraftstoffdruck zu gering mit den gemessenen 2 bar, du benötigst den 3 bar Regler aus dem Astra.Ich habe im Frühjahr den Wagen meiner Frau von M1.5.1 auf M1.5.2 umgebaut . Da ich keinen 3 bar Regler auftreiben konnte lief er erst noch mit dem Regler und den Düsen von der M1.5.1. Der Wagen lief damit aber nicht wirklich gut. Erst nachdem ich die Düsen und den Regler vom Astra verbaute lief die Maschine top.
-
Das vertust du dich leider.
Von Werk aus gab es beim Cabrio C16NZ ausschließlich das WR.Leider vertust du dich.
Das CR kam natürlich im Cabrio zum Einsatz. Ich habe sogar Unterlagen dazu Zuhause, bin aber gerade ausser Landes.
Mein 92er Edition 1,6i hat das CR und ich bin der dritte Besitzer (1. Autohaus; 2. Tennislehrer von denen hat keiner umgebaut, auf dem Getriebe sind die Cabriotypischen Stempel) -
Hi, die Kontaktflächen der Tasten sind verschmutzt. Vorsichtig zerlegen und reinigen. Ist wie bei der Fernseher Fernbedienung.
-
Ja, in der TIS wird geschrieben das die Tabelle für alle Motronicen ab ´87 gültig ist.
Ich habe den Geber "AH" mit 6 impulsen vebaut und den BC 90 273 766 dafür ist dann die Codierung "ES" gültig, Pin 11 im Stecker auf Masse. Zum Abgleich das KM-561 vewendetAber das Problem hat sich inzwischen gelöst
.
Gestern bin ich die Prozedur genau nach Handbuch zum x. Mal durchgegangen. Es war diesmal ein Parameter aber anders. Der BC muß ca. 2 min abgeklemmt sein damit sich das Bordcomputerprogramm neu aktivieren kann (steht exact so in der TIS!). Diesmal lag er mindestens 45min auf der Werkbank da der Mittagstisch rief. Also nach dem Essen angesteckt und ich konnte den einstellen. Anscheinend haben die zwei Minuten nicht gereicht oder ich war immer zu schnell.
Danke an alle die sich einen Kopf gemacht haben
-
Habe ich ja beide probiert, gehen beide nicht. Es wird nicht nur der Wegstreckenimpulsgeber festgelegt. Ich habe das Problem das ich den korrekten Abgleichwert von 292km nicht einstellen kann. Ich komme nur runter bis ca. 350km.
Der BC ist neu von ClassicParts und auch der Richtige.
Zum Abgleichen hab ich das originale KM Prüfgerät.
Bei meinen C16NZ hatte ich beim BC nachrüsten das gleiche Problem, falsche Codierung Reichweitenableich nicht möglich da ich auf den Wert nicht komme. Mit der richtigen Codierung und der korrekten Einstellung des Abgleichwert sind die Werte überraschend genau.
Die Opeldokumentation ist Super ausführlich aber leider wurde in den Tabellen der BC-Werte die M1.5 vergessen. -
Hi
Ich habe einen GSi mit 1.5er Motronic mit BC nachgerüstet. Leider fehlt in der Opeldokumentation (habe die Originale vorliegen) die Erwähnung der M1.5.
Ich suche nun jemand der einen Facelift GSi mit C20NE und M1.5 sowie original mit BC hat.
Und bitte darum zu schauen wie der BC Codiert ist. Der Stecker ist rechts neben dem Tacho.
Vielen Dank. -
Was?? 500€ für eine Reparatur!!? Ich habe 3 voll funktionsfähige liegen (Zacke und Sonne) das Stück für 70€ inkl. der Einstellung des gewünschten KM-Standes.
Was haben die denn repariert für 500€?
Bei der Mechanik vom km-Zähler geht immer das Antriebsrad kaputt (Zahnausfall) und das bei der Rückstellung des Tageskilometerzähler mehrmals gedrückt werden muss ist normal. Das hatte mein 5 Jähriger GSi mit 40tkm auch schon so. -
Habe ich im Downloadbereich hochgeladen: SFJ Federn 1237