Hi
Habe gerade in einem Ordner von mir die kompletten Unterlagen gefunden. Sollte noch Bedarf bestehen bitte melden.
Gruß
Michael
Hi
Habe gerade in einem Ordner von mir die kompletten Unterlagen gefunden. Sollte noch Bedarf bestehen bitte melden.
Gruß
Michael
Möglich ist es bestimmt aber in meinen Augen völliger Quatsch. So eine Zubehör ZV kostet nur ein paar €. Die ganze Mühe welches Kabel für was zuständig ist und dann noch einen originalen Stecker für das ZV-Stg. organisieren bzw. noch ein originales Stg. . Wäre mir zu aufwendig, ausser du betrachtest das als Herausforderung. Ich habe aktuell einen Schlachter mit funktionsfähiger nachrüst ZV rumstehen. Wenn willst mach ich die raus.
Nach der Nummer kann ich nach dem Urlaub schauen.
Du brauchst kein Relais! Dafür ist ja das Steuergerät und wie schon geschrieben hat die originale auch nur ein Stg die Sicherung hierfür ist im Sicherungskasten. Belegung steht auf dem Deckel bzw. in Link. Wie ich schon geschrieben habe bleibt dir nichts anderes übrig als das Kabel zu verfolgen, es weis ja niemand wo der Einbauer den Strom abgezwackt hat.
Übeltäter für was? ZV? Niemals, das original ZV-Steuergerät befindet sich hinter dem Motorsteuergerät!! Außerdem ist deine aus dem Zubehör!
Viel Spaß beim Suchen
Schau mal hier ( http://sowirdsgemacht.com/band51/Opel-Kadett.html#!248 ) wegen der Relais, was du drinnen hast hängt von der Ausstattung und auch vom Modelljahr (BC-Relais entfällt ab Mj 90/91 z.B. ) ab.
Hi Tobi
Das ist eine ZV aus dem Zubehör, keine originale. Natürlich gehört da in die Zuleitung zum Steuergerät eine Sicherung rein aber ob und wo die der Einbauer hin gemacht hat kann dir keiner sagen. Verfolge mal die Zuleitung zum Steuergerät da sollte die Sicherung sein. Ich hatte auch mal so ein Nachrüstdingens, gehen eigentlich gut. Du must nur die Stellmotoren genau justiren damit die Schaltpunkte stimmen.
Gruß
Michael
Hallo
Habe hier: Zuordnung BC, Wegstreckenfrequenzgerber, Reichweitenabgleich eine Datei hochgeladen was alles sagt.
Michael
Das mit den kompletten Verdecktausch kannst meist vergessen. Es wird zu 95% kein Verdeck mit original vom Werk verbauter Dachhaut mehr geben die nach 23 Jahren noch gut ist. Ich habe mir ein komplettes Verdeck gekauft das schon mal neu bezogen wurde. Habe es aber trotzdem abgezogen und war froh, das wurde irgendwie draufgemacht. Sah zwar von Aussen gut aus aber nicht nach Opelvorgabe montiert.
Mit der TIS und der Anleitung hier aus dem Downloadbereich kann das Jeder richtig montieren, vorausgesetzt die Dachhaut ist schon passend und das handwerkliche Geschick ist vorhanden.
Ich habe mein Dach zusammen mit einem Sattler neu bezogen, den hätte ich aber im Nachhinein nicht gebraucht wenn nicht ein paar Näharbeiten (Anfertigen einer neuen Polsterauflage, Nachnähen einiger Nähte vom Himmel und der Dämmung sowie das Ersetzen sämtlicher Gummis) gewesen wären.
Soll jetzt nicht böse klingen aber die Opelanleitung ist so geschrieben das das der dümste Mechaniker kann.
Auch mit einem gebrauchten Gummi (wenn er nicht beschädigt ist) wird die Scheibe wieder dicht. Gibt von Opel eine extra Anleitung wie und mit welchem Mittel, meine ist dicht sogar einen Wolkenbruch hat es überstanden. Ohne Nachdichten lief es schon beim Gieskannentest rein.
Ich hatte auch eine heiden Angst vor der Arbeit, darum habe ich den Sattler in Boot geholt. Aber das ist wirklich nicht kompliziert, beim Abziehen immer mal Fotos gemacht und zu zweit muss man sein.
Also selber machen!
Hi
@ Frank: Zum 20XE kann ich nichts sagen, ist mir noch keiner in die Finger gekommen. Habe die Info aus einem 91er Stromlaufplan. Aber hatte der wirklich keine MKL!? Ist ja die gleiche Motronic wie beim C20XE nur ist dort die Lambdaregelung nicht aktiviert, dachte ich immer.
Diddy: Also ich hatte schon verschiedene C20XE Kabelbäume in den Fingern und die waren immer mit dem 4-poligen Stecker, an den 2-poligen kann ich mich gar nicht erinnern. Und laut Stromlaufplänen gibt es keine andere Verbindungsalternative für diese Kabel.
Servus
Zuerst müsste ich wissen ob deiner ein original 16V oder ein Umbau ist? Kannst du die Stecker zusammenstecken oder passen die nicht zusammen (ist auf dem Bild nicht ganz eindeutig)?
Der grüne 4-polige Stecker des Instrumentenkabelbaum ist wie folgt belegt:
Pin 1 BRGE geht zum Diagnosestecker Pin B
Pin 2 SWGE geht zum BC und ist das Verbrauchssignal
Pin 3 BRBL geht zur MKL
Pin 4 BRWS geht zum Diagnosestecker Pin G
Die Kabelfarben des "weiblichen" Gegenstück sind die gleichen, ausser Pin 2 da ist die Kabelfarbe WS.
Du solltest also irgendwo noch den passenden Stecker im Auto haben.
Frank: 20XE und C20XE haben den gleichen Stromlaufplan.
Gruß
Michael