Beiträge von bollock

    Hallo und Danke


    Ich war auch etwas irritiert.
    Nun, Der Ascona hat zwei verschiedene Kolben gelistet laut Mahle. 0116200 und 0116300 (Standardmaße)
    Der 01162 hat einen Mulde 5mm tief und 51mm Durchmesser, Rohling Nr. 84V101
    Der 01163 4mm tief und 41 mm Durchmesser, Rohling Nr. 84V121


    Der Rest, Grundmaß, Kompressionshöhe, Bolzendetails, sind gleich...
    Hmh...
    Ich frag mal meinen Motorenmann

    Hallo


    Ich bin gerade etwas irritiert. Ich schaue gerade nach Kolben für den GTE. Bislang dachte ich, dass die 18E Motoren vom Ascona und Kadett identisch seien. Auf der Seite von Mahle hab ich da aber zu den jeweiligen Kolben zwei Nummern und in den Details auch Unterschiede gefunden. Leider ist das erste Ü-Maß des Kadett nicht mehr lieferbar (0116301) Das des Ascona (116201) jedoch schon...
    Sind da am Ende noch weitere Unterschiede? Ich könnte z.B. eine neue originale Ölpumpe für einen 18E bekommen, die stammt aber vom Ascona.


    Wenn mich mal jemand erhellen könnte, welche Unterschiede es zwischen den 18E Kadett D/Ascona/Kadett E so gibt.

    Und immer wieder muss ich hier mitsingen :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und das....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wo wir schon immer wieder in der Vergangenheit kramen...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es gibt auf der Welt ca. zwei Milliarden Kinder (Personen unter 18 Jahren). Da allerdings der Weihnachtsmann
    u. a. Kinder des muslimischen, hinduistischen, jüdischen und
    buddhistischen und sonstige eines nichtchristlichen Glaubens nicht
    besucht, wird seine Arbeit zu Weihnachten auf 15 Prozent der
    Gesamtsumme, d. h. ca. 378 Millionen Kinder, reduziert. Geht man
    weltweit von einem Durchschnitt von 3,5 Kindern pro Haushalt aus, dann
    ergibt das ca. 108 Millionen Haushalte, vorausgesetzt, daß in jedem
    Haushalt mindestens ein braves Kind lebt.



    Der Weihnachtsmann
    hat, bei Berücksichtigung der verschiedenen Zeitzonen der Welt und der
    Rotation der Erde, schätzungsweise 31 Stunden Weihnachten, um seine
    Werke zu vollenden, wenn er (was ja logisch erscheint) von Ost nach West
    reist.



    Dies ergibt 976,7 Besuche pro Sekunde. Das heißt, daß der Weihnachtsmann
    ca. eine Tausendstelsekunde hat, um den rentiergezogenen Schlitten zu
    parken, abzuhüpfen, den Schornstein runterzusausen, die Geschenke unter
    den Weihnachtsbaum zu legen, was immer auch ihm als Wegzehrung
    bereitgelegt wurde zu verzehren, den Schornstein wieder hochzukrabbeln,
    auf den Schlitten zu springen und zum nächsten Haus zu fahren.



    Angenommen,
    daß all diese 108 Millionen Haltestellen gleichmäßig über die ganze
    Welt verteilt sind - obwohl wir wissen, daß das nicht so ist, aber wir
    akzeptieren es für diese Kalkulationen -, haben wir eine Strecke von
    15,72 km pro Haushalt; insgesamt also eine Strecke von 111,3 Millionen
    km, Pinkelpausen und Essen nicht mitgerechnet.



    Dies bedeutet, daß
    der Schlitten des Weihnachtsmannes sich mit einer Geschwindigkeit von
    1.046 km pro Sekunde fortbewegt - 3.000mal schneller als Schall.



    Nur
    zum Vergleich: Das schnellste von Menschenhand erzeugte Fahrzeug, die
    Ulysses Space Probe, bewegt sich mit mickrigen 44,09 km pro Sekunde
    fort, und ein konventionelles Rentier kommt (bestenfalls) auf eine
    Geschwindigkeit von höchstens 24,2 kmh.



    Die Nutzlast des
    Schlittens erzeugt ein weiteres, interessantes Element: Angenommen,
    jedes brave Kind erhält nicht mehr als ein mittelgroßes Legopaket (ca. 1
    kg), dann trägt der Schlitten ca. 453.600 Tonnen, den Weihnachtsmann
    nicht mitgezählt. An Land kann ein konventionelles Rentier nicht mehr
    als 136 kg ziehen. Auch wenn wir annehmen, daß das "fliegende" Rentier
    das Zehnfache der normalen Ladung ziehen könnte, würde es nicht möglich
    sein, die Arbeit selbst mit acht oder neun solcher Tiere zu
    bewerkstelligen. Der Weihnachtsmann
    bräuchte 360.000 davon. Dies würde die Nutzlast - den Schlitten selbst
    nicht mitgezählt - um weitere 48.988 Tonnen erhöhen, was dem
    Siebenfachen des Gewichtes der Queen Elizabeth (das Schiff, nicht die
    Monarchin) entspricht.



    544.320 Tonnen, die sich mit einer
    Geschwindigkeit von ca. 1.046 km pro Sekunde fortbewegen, erzeugen einen
    enormen Luftwiderstand. Dies würde die Rentiere in gleicher Weise
    erhitzen wie ein Raumschiff, das aus dem All wieder in die Erdatmosphäre
    eintritt.



    Das vordere Rentierpaar würde jeweils 14,3 Trillionen
    Joule Energie pro Sekunde absorbieren. Kurz gesagt, die Tiere würden
    nahezu sofort in Flammen aufgehen, die Rentiere dahinter exponieren und
    dabei ohrenbetäubende Überschallknalle verursachen. Die gesamten
    Schlittenrentiere würden in 4,26 Tausendstel einer Sekunde (oder: gerade
    als der Weihnachtsmann das fünfte Haus auf seiner Bescherungsroute erreicht hat) verdunsten.



    Ist
    aber sowieso uninteressant, denn bei den genannten Geschwindigkeiten
    wäre man einer Zentrifugalkraft von 17.500 G ausgesetzt. Ein Weihnachtsmann, der ca. 120 kg wiegt (was für einen Weihnachtsmann
    ja lächerlich schlank wäre), würde von einer Kraft von 1.961.370 kg in
    den Sitz des Schlittens gedrückt werden, was seine Knochen und Organe
    sofort vermatschen und ihn in einen wackeligen Klumpen rosaroter Masse
    verwandeln würde. Daraus folgt, daß, wenn der Weihnachtsmann tatsächlich existierte, er jetzt auf jeden Fall tot ist.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wo bist Du denn verortet Diddy?


    Ich bin gerade mit Rosenau in Bohmte zugange. Für meinen 8 Ventiler hat er einen Rahmen von um die 1500- Euro überschlagen mt Standardteilen. Dazu kommt sicherlich noch ein Schwung "Mehrkosten", aber die 4 Mille werde ich noch nicht mal in Sichtweite bekommen.


    Viel geht immer drauf für Demontage und Reinigung. Das sind Posten, die kann man tatsächlich massiv einsparen. Zusammenbau ist so ne Sache. Das ist kein Hexenwerk, aber man muss sich schon bewusst sein, dass man da nicht so einfach Garantieansprüche geltend machen kann.


    Ich überlege noch, ob ich den Rumpfmotor zusammenbauen lasse oder selber mache.


    Christian: Kolbenschmitz hat mir auch schon mal ne Kurbelwelle geschliffen. Der hat einen guten Ruf. Dazu residiert er in meiner Geburtsstadt ;)