Beiträge von AndyGT5.0

    Hey Leute,


    ich würde das Thema gerne nochmal für mich aufgreifen. Ich habe nämlich einen 89er CC mit der C13N Maschine den ich gerne auf 2l umbauen möchte. Da hatte ich jetzt Glück und konnte bei mir um die Ecke eine 16v Achse günstig kaufen. Anscheinend von einem Astra weil diese schon diese genutete Auflagefläche für die Ankerbleche hat.

    Im Nachhinein habe ich dann auch das mit der von Frank erleuterten Problematik gehört, dass die Astra Achse im Bereich der Buchse an die Karosserie kommen kann. Das hat mich jetzt etwas verunsichert. Da ich noch einen Astra 16v besitze konnte ich jetzt mal gut vergleichen.


    Das ist die Achse dich ich mir besorgt habe:


    Das ist die Aufnahme beim Astra:


    Und so sieht die Aufnahme bei meinem Kadett aus:


    Ist das mit dem Pfeil gekennzeichnete Blech das Problem wo die Achse nacher anstößt? Das Foto zeigt den eigefederten Zustand (Auto steht auf dem Boden) mit 30mm Tieferlegung. Da sind jetzt also noch ca. 10mm Luft. Falls das das Problem ist, kann man das Blech in dem Bereich dann nicht einfach etwas wegschleifen? Hat das schonmal jemand so gemacht? Würde mir ungern die ganze Arbeit machen um dann festzustellen, dass es nicht geht.

    Bei meiner nachgerüsteten Frisco Ausstattung habe ich die Sitzflächen selber gemacht und die Wangen vom Sattler machen lassen. Hat sich auf jeden Fall gelohnt, war aber eine scheiß Arbeit :/


    Hey,

    ich suche noch für einen 3 Türer CC die Türkabelbäume. Am liebsten natürlich komplett mit ZV, EFH & ESP. Wichtig wäre mir jedenfalls die ZV. Falls jemand sowas noch rumfliegen hat, kann sich gerne mal melden.

    VG
    Andy

    Hey Leute,

    suche einen guten gebrauchten linken Kotflügel ohne durchrostung für den Kadett E ( kein Cabrio ). Farbe ist egal und sollte im Umkreis von ca 100km von Aachen, Köln, Mönchengladbach abzuholen sein. Wenn also jemand etwas im Angebot hat, gerne mit Bildern und Preisvorstellung melden.


    Gruß

    Andreas

    Also ich hatte mir mal sehr günstig eine gebrauchte, rostfreie Heckklappe besorgt, weil meine am Scheibenrahmen eine durchrostung hatte. Leider war die neue aber in der falschen Farbe. Somit musste ich sie lackieren lassen und im Zuge dessen habe ich nur die Zierdichtung entfernt (Scheibe blieb drin). Sie war nicht verklebt und konnte relativ leicht und Zerstörungsfrei entfernt werden. Was aber auffällt ist, dass die Wulzt der Dichtmasse von der Scheibe, sehr unregelmäßig dick ausgeprägt ist. An der einen Stelle ist rel. viel zur Seite hin rausgequollen und an anderer Stelle kaum etwas, wo die Dichtung sich dann auch besser einsetzen lässt.

    Ich hatte es schonmal auf die altmodische Weise versucht und mir auf ganzer Länge ein Kabel in die Dichtung gezogen, quasi wie so eine Art Keder den man dann wieder herauszieht, wenn die Dichtung in Position ist. Hat aber leider auch nicht funktioniert.

    Ohje, danke schonmal. Dann wird mir wohl fast nicht anderes übrig bleiben die wieder irgendwie reinzukleben. Das kann ja wieder was werden.

    Es gab da auch keine verschiedenen Versionen vom Dichtungsprofil? Nicht dass ich doch eine Falsche erwischt habe?