Danke euch für die netten Worte 
Genau. Wie Vinci schon sagte ist der originale Schaumstoff nicht klebrig sonder ist ganz normaler Schaumstoff wie man ihn kennt. Durch das Alter, die Belastungen und Einflüsse wie (Luft)-Feuchtigkeit etc. zefällt dieser mit den Jahren einfach in seine Einzelteile und zurück bleibt diese klebrige, krümelige Masse. Das ist eben auch der Grund, warum die Sattler so etwas sehr ungerne machen. Dadurch verkleben die Nähmaschienen sehr schnell und die Arbeit muss ständig unterbrochen werden um die Maschiene wieder zu reinigen. So laufen die Stunden/Kosten irgendwann ins Absurde.
Zum Aufpolstern der Tunnel kann man Schaumstoff in verschiedenen dicken (5mm, 10mm, 15mm etc.) verwenden. Je nach persönlichem Geschmack. Original waren es, wenn ich mir die Bilder aus alten Prospekten anschaue, nur 5mm. Die Tunnel waren zwar abgesetzt aber nicht so sehr ausgeprägt wie ich es jetzt gemacht habe. Ich habe dafür nämlich 10mm dicken Schaumstoff verwendet.
Zum Einen weil mir die Optik gefällt, zum Anderen weil der Bezug nachher beim Aufziehen schön unter Spannung steht. Außerdem erhoffe ich mir dadurch ein bischen "Reserve" damit es auch in 10 Jahren noch so aussieht wie jetzt.
Hier mal ein Bild von dem Schaumstoff den ich verwendet habe:

Kleiner Werkzeugtipp noch am Rande für diejenigen die soetwas vlt auch mal machen wollen oder müssen. Besorgt euch unbedingt eine Polsterklammerzange. Die Bezüge werden über Spanndrähte mit Polsterklammern aus Stahl mit der Polsterauflage verbunden. Zum Lösen knipst man diese einfach mit einem Seitenschneider auf.

Jetzt könnte man zum befestigen Kabelbinder nehmen aber ich finde das umständlicher und an manchen Stellen auch nicht optimal. Deswegen habe ich mir noch diese spezielle Zange gekauft:

Sie hat vorne an der Spitze spezielle Nuten, wo man die Polsterklammer einsetzen kann. Durch die Feder der Zange bleibt diese dann auch sicher in Position und man kann problemlos damit in allen Lagen arbeiten.
