Beiträge von AndyGT5.0

    Hallo zusammen,


    ich habe mir mal ein paar Teile vom Kadett E genommen und sie nachgeruckt, weil sie mittlerweile nur noch sehr schwer zu bekommen sind. Falls also jemand Bedarf an nachfolgenden Teilen hat, kann mich gerne anschreiben.

    Alle Teile sind aus schwarz mattem PETG gefertigt. D.h. sie sind sehr stabil und temperaturbeständig (warm & kalt). Nach meinen Informationen ist das Material auch lackierbar. Falls das jemand vor hat, bitte bei seinem Lackierer selber nochmal schlau machen...

    Anbieten kann ich also folgendes:


    Abdeckkappe Türschloss 8€ /Stk; 15€/Paar:

       


    Lagerschale Rückenlehne (geteilte Rückbank) 16€/set:



    Rosette Türöffner 16€/Stk, 30€/Paar:


    Hallo zusammen,


    bin noch auf der Suche nach o.g. Stoßstange in gutem Zustand zum selbstabholen im Raum Köln-Düsseldorf-Aachen. Farbe ist egal, wird eh lackiert.

    Falls jemand was anzubieten hat, gerne mit Preisvorstellung und Bildern per PN.


    Danke vorab und VG

    Andreas

    Könnte man machen wenn man die ganze Wange damit aufpolstert. Wenn man nur Teilweise ausbessern muss, würde ich jedoch ein anderes Material verwenden weil der Schaumstoff "harte" Kanten bildet die man später sehen würde. An den Wangen ist von Werk aus schon nur sehr wenig Polsterung. Wenn man hier zu dick aufpolstert bekommt man Probleme beim Beziehen. Auch ohne Schaumstoff ist das schon teilweise sehr schwer den Bezug über die Wangen zu ziehen bzw. nacher auch fertig zu spannen.

    Mein Sattler hat für die Rekonstruktion der Rückenlehnen Flockenschaumstoff verwendet und zum Schluss als Obermaterial noch etwas Watte. Die Watte hat den Vorteil, dass sie recht dünn ist aber harte Kanten gut kaschiert sodass man diese nicht mehr sieht oder spürt wenn der Bezug drauf ist. Ähnlich wurde es bei den Sitzwangen gemacht. Da wurde zusätzlich von innen, da wo die Flanken über das Sitzgestell gehen mit einem etwas festeren Stoff verstärkt damit diese nicht so schnell wieder durchscheuern.

    Danke euch für die netten Worte :)


    Genau. Wie Vinci schon sagte ist der originale Schaumstoff nicht klebrig sonder ist ganz normaler Schaumstoff wie man ihn kennt. Durch das Alter, die Belastungen und Einflüsse wie (Luft)-Feuchtigkeit etc. zefällt dieser mit den Jahren einfach in seine Einzelteile und zurück bleibt diese klebrige, krümelige Masse. Das ist eben auch der Grund, warum die Sattler so etwas sehr ungerne machen. Dadurch verkleben die Nähmaschienen sehr schnell und die Arbeit muss ständig unterbrochen werden um die Maschiene wieder zu reinigen. So laufen die Stunden/Kosten irgendwann ins Absurde.


    Zum Aufpolstern der Tunnel kann man Schaumstoff in verschiedenen dicken (5mm, 10mm, 15mm etc.) verwenden. Je nach persönlichem Geschmack. Original waren es, wenn ich mir die Bilder aus alten Prospekten anschaue, nur 5mm. Die Tunnel waren zwar abgesetzt aber nicht so sehr ausgeprägt wie ich es jetzt gemacht habe. Ich habe dafür nämlich 10mm dicken Schaumstoff verwendet.

    Zum Einen weil mir die Optik gefällt, zum Anderen weil der Bezug nachher beim Aufziehen schön unter Spannung steht. Außerdem erhoffe ich mir dadurch ein bischen "Reserve" damit es auch in 10 Jahren noch so aussieht wie jetzt.


    Hier mal ein Bild von dem Schaumstoff den ich verwendet habe:


    Kleiner Werkzeugtipp noch am Rande für diejenigen die soetwas vlt auch mal machen wollen oder müssen. Besorgt euch unbedingt eine Polsterklammerzange. Die Bezüge werden über Spanndrähte mit Polsterklammern aus Stahl mit der Polsterauflage verbunden. Zum Lösen knipst man diese einfach mit einem Seitenschneider auf.


    Jetzt könnte man zum befestigen Kabelbinder nehmen aber ich finde das umständlicher und an manchen Stellen auch nicht optimal. Deswegen habe ich mir noch diese spezielle Zange gekauft:


    Sie hat vorne an der Spitze spezielle Nuten, wo man die Polsterklammer einsetzen kann. Durch die Feder der Zange bleibt diese dann auch sicher in Position und man kann problemlos damit in allen Lagen arbeiten.

      

    Freut mich, dass es euch genauso gefällt wie mir. Ich werde das auf jeden Fall auch bei meinem Astra so machen. Die Sitze sehen zwar noch top aus aber nach 30 Jahren ist der Schaumstoff genauso platt gesessen wie beim Kadett. Ist natürlich auch ein ganz anderes Sitzgefühl wenn wieder alles fest und straff ist :thumbup:


    Damit die nächsten 30 Jahre auch nichts mehr anbrennen kann, habe ich mir über meinen Sattler jetzt noch vier Laufmeter vom Frisco Stoff bei Westtrading in Holland bestellen lassen: Frisco Stoff

    Das ist anscheinend noch die einzige Quelle, wo man diesen Stoff beziehen kann. Der Meter liegt mit knapp 40€ auch in einem für mich sehr akzeptablen Bereich.

    Wenn ich ihn da habe kann ich ja mal ein paar Bilder davon einstellen. Vlt ist das ja für den Ein oder Anderen interessant.

    Jetzt wo alles soweit vorbereitet war, ging es an den Einbau. Also musste das erst mal alles raus.


     


    Kabel für die Sitzheizungen wurden bereits verlegt und an den originalen Schaltern angeschlossen. Damit habe ich zwar jetzt "nur" die Funktion An oder Aus aber ich wollte mir den Innenraum nicht mit irgendwelchen billigen Kippschaltern aus dem Zubehör verschandeln. Darauf folgte der schöne schwarze Teppich.



    Dann folgten endlich die Sitze, Türverkleidungen und der Kofferraumteppich.


       



    Ich bin seeeehr zufrieden mit dem Ergebnis und muss sagen dass sich die ganze Arbeit wirklich gelohnt hat. Am Ende ist es sogar noch schöner wie ich es mir vorgstellt habe.


    Danke für euer Interesse und ich hoffe es war nicht zu lang ;)

    In der Regel müssen die Kabel von der Rückenlehne etwas verlänget werden, weil sie halt alle ein Standartmaß haben. Aber das lässt sich mit etwas löten schnell beheben.


      


    Die Verlegung des Kabels ist ebenfalls kein Problem. Dafür geht man einfach an dem Innenliegenden Scharnier der Lehne vorbei und dann unter den Sitz. So verschwinden die Kabel dann auch hinter der Blende.


    Dann brauchten die Führungsstangen der Kopfstützen auch noch etwas Arbeit, weil diese schon durch etwas Oberflächenkorrosion angegriffen waren. Achso, die Kopfstützen wurden natürlich ebenfalls neu bezogen mit dem passenen Stoff!


      


    Und so sah dann ein fertiger Sitz aus :love:



    In der Zwischenzeit habe ich natürlich immer wieder nach den passenen Haltern gesucht und hatte auch öfters Glück, dass mir sehr hilfsbereite Leute weitergeholfen haben. So war diese letzte Hürde nun auch endlich genommen. Das Kunstsofflager und die Sperrbleche für die äußeren Lager konnte ich sogar noch bei Opel selber beziehen :thumbup:



    Dank Frisco-2.0 hatte ich nun auch endlich den passenden schwarzen Teppich bekommen. Danke nochmal!



    Da die vorderen Bezüge etwas mehr auszuhalten haben wie die hinteren, habe ich diese zusätzlich an der Unterseite noch mit etwas Stoff verstärkt um meine nicht ganz professionell von Hand genähten Nähte noch etwas zu schützen.



    Und weil ich einmal dabei bin, baue ich mir natürlich direkt noch eine schöne Sitzheizung in die Vordersitze mit ein, was dann so aussieht:



    Um keine Kurzschluss zu erzeugen muss die Heizmatte zwingend von jeglichen metallischen gegenständen abgeschirmt sein. Dafür wird an Ecken der Ausschnittkante ein spezielles Klebeband gewickelt und die Enden der Spanndrähte vom Sitzbezug habe ich zusätzlich mit Schrumpfschlauch isoliert...sicher ist sicher.

      


    Das gleiche natürlich mit der Rückenlehne.