Beiträge von AndyGT5.0

    Hey Leute,

    versuche gerade bei meinem CC die Dichtung der Heckscheibe (außen) zu wechseln. Dafür habe ich mir eine neue original Dichtung (90273964) von Opel besorgt. Leider bekomme ich es nicht hin dass diese Dichtung von selber in Position bleibt. Sie rutscht also immer wieder selbstständig von der Scheibe. Zumal der Spalt zwischen Scheibe und Blech an den Seiten kleiner ist und die Dichtung dort etwas besser hält als unten wo der Spalt größer ist. Gibt es hier irgendeinen Trick? Wird die Gummidichtung nochmal zusätzlich eingeklebt? Wie habt ihr das gelöst?

    Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher was die Einbaurichtung betrifft. Kommt die "große" Dichtlippe nach außen oder Richtung Scheibe?

    Hier mal die beiden möglichen Einbaupositionen:

    Servus Magnus,


    ich mache das immer so, dass ich das Gelenk komplett zerlege. Sprich die Kugeln raus und von dem ganzen alten Fett befreien. Da kann man sich dann schonmal einen besseren Überblick über den Zustand verschaffen. Am Besten dabei Kennzeichnen, wo welche Kugel verbaut war. Dementsprechend natürlich auch den mittleren Teil vom Gelenk.

    Beim lentzen Mal habe ich nämlich nicht schlecht gestaunt als ich gesehen habe dass schon ordentlich Verschleiß vorhanden war (es gab auch keinerlei Geräusche)


    Ich bin ein Freund davon, soweit es möglich ist, die alten Teile zu bewahren. Das war wenigstens noch vernünftige Qualität.

    Wenn also nichts zu sehen ist würde ich es auch nicht neu machen. Neues Fett und neue Manschette und gut ist.


    Das Radlager würde ich auch nicht erneuern wenn es bis dahin keine Geräusche gemacht hat. Ist ja auch nicht soo die wahnsinnige Arbeit die Gelenkwelle aus der Radnabe zu holen falls das Lager mal den Geist aufgibt.


    VG

    Andy

    Wettringer

    Die vom Kadett gsi bekommt man doch noch als repro in der Bucht oder? Hatte mir glaube ich selber noch besorgt vor einem Jahr oder so. Waren sogar relativ günstig.

    Was man aber nicht mehr bekommt, auch nicht als repro sind die Schweller Clips vom Astra f gsi. Die habe ich gerade auch fertig.


    Ich finde vom Originalteil kaum zu unterscheiden:

    elaxs0

    an genau so einer Konsole für Zusatzinstrumente bin ich gerade auch noch dran. Ich möchte aber dann die komplette Konsole mit dem kleinen Ablagefach ersetzen und die Aufnahmen für die Instrumente so gestalten, dass diese dann nachher direkt Richtung Fahrer zeigen. Das Druckteil soll dann einfach wie das Originalteil reingeclickt werden können. Mal schauen ob das so klappt wie ich mir das vorstelle :D

    Habe ich tatsächlich noch nie bewusst irgendwo gesehen die Teile. Aber von den Bildern her würde ich sagen ist das raus für mich. Die Form ist zu komplex um die mal so eben nachzuzeichen. Höchstens mit einem 3D-Scanner abscannen. Aber die Dinger kosten auch ein Vermögen und da hört für mich der Hobbybereich auf ^^

    Die sind in der Tat ein Problem. Mir selber fehlen auch noch 3Stk. Aber wenn man ein bischen geschickt ist kann man sich die auch aus Federblech bzw. aus Federmuttern auch selber machen. Ich hatte mir auch schon überlegt die Rahmen einfach mit Karosseriekleber an der Schürze zu befestigen. Versteh sowieso nicht warum man sich da so ein unnötig kompliziertes System mit den Metallrahmen und Klammern ausgedacht hat. Einmal drin wüsste ich nicht wieso man die Rahmen nochmal rausnehmen müsste... Evtl. konstruier ich an meinen Nachdruckrahmen ein Clipsystem ähnlich wie von der Blende vom Abschlepphaken. Dann kann man die einfach in die Öffnung clipsen und gut ist.

    Ja ich hatte mir vor kurzem ein komplettes, neues Umrüstset von jemandem besorgt. Der Preis war aber jenseits von gut und böse. Deswegen hatte ich mir ja überlegt die Rahmen nachzufertigen. Daran scheitert es ja bei vielen wenn sie den Umbau machen möchten.

    Mache ich gerne. Ist zwar teilweise echt viel Versuchsarbeit aber ich betrachtet das einfach als Hobby und macht ja auch Spaß wenn es dann endlich geklappt hat und man anderen damit helfen kann. Gerade bei der Anpassung der Frisco Abdeckung sind sehr viele Stunden und Versuchsdrucke draufgegangen bis es letztendlich so gut passte. Obwohl ich ein neues Originalteil als Muster habe.

    Deswegen ist es bei so etwas schon wichtig nicht nur das Teil an sich zu haben sondern auch ein Versuchsobjekt um die Passform zu testen.