Beiträge von CHA-OT

    Ah Super Danke. Bei meinem ist der Stößel ziehmlich weit drinen. Also vermute ich das der schlichtweg defekt ist, es ist auch eine kleine Feder zum sehen.

    Ich schau mir mal das genauer an, vielleicht kann mans ja reparieren.

    Muss mal gucken ob es das noch irgendwo zum bestellen gibt wenn man es nicht richten kann. Hab da im "So wirds gemacht" buch explizit nichts dazu gefunden. Es steht noch nicht direkt am plan dieses Jahr damit zu fahren von dem her alles nicht so schlimm.

    Bisschen was konnte ich wieder schaffen.

    Mittlerweile läuft der Motor schon eine ganze ecke besser. Er lief sehr hoch im Leerlauf sowie wenn man ihm gas gegeben hat, das er immer paar Sekunden am hochdrehen war bis die Drehzahl runter ging.


    Hab die Leerlaufdrehzahl bisschen runter gedreht und festgestellt das wenn man die Gaszugstange mit den Fingern zurück drückt die Drehzahl sofort runtergeht wie sie in etwa soll.

    Da ist hinten am Drosselklappengestänge so eine art dose mit einem Feder/Kunststoff Stift als anschlag. Das Gestänge kommt da dran wenn man vom gas geht und der Stift wandert dann langsam in die Dose und die Drehzahl pendelt sich ein.

    Das ganze dauert gefühlt 5 sekunden. Mega nervig.


    Habe die Dose mal ganz reingedreht und es funktioniert alles prima, denke das ist schwergängig oder defekt. Kann mir jemand sagen welche genaue Funktion das ganze haben soll? Ob das nur relevant war für das Automatikgetriebe und man das weglassen kann?

    Ist die Dose mit der roten Gummitülle.


    Ansonsten sind die Federbeine montiert und mit den Weitec Federn. Sowie Bremssättel neu überholt und neue Bremsen verbaut.

    Jetzt muss die ganze Bremsanlage nur noch entlüftet werden.

    Schalthebel ist eingebaut und eingestellt.

    Der Kadett fuhr heute aus eigener Kraft aus der Werkstatt und wieder rein :love: :love: :love:

    Hinten müssen noch die andere Dämpfer und Federn rein.

    Damit sollte die Technik eigentlich erledigt sein.

    Dann heißt es warten auf den Lackierer, aber zwischendrin gibt es immer wieder viel zutun.

    Ich hoffe bis zum Kadett treffen sind die Teile vom Lackieren zurück, das sich der wagen schonmal sehen laßen kann :saint: Schön langsam wird es wieder ein Auto.....

    Das ist Prinzipiell wieder eine endlos Diskussion. Die Motoren waren ja auch in anderen Modellen verbaut und dementsprechend vermutlich mit pilotenlager im Werk lagernd. Bei bedarf musste es halt ausgebaut werden. Wie das nun tatsächlich richtig ist wird keiner genau sagen können. Aus meinen recherchen ergab sich da nichts beim E kadett. Meiner hatte keins, im 1.3n den ich zum schlachten hatte mit Schaltgetriebe auch nicht und beim Frisco-2.0 im 1.3i auch nicht.Deckt sich mit dem was ich rausgefunden habe.

    Zum Thema Pilotenlager muss ich beitragen das mein 13N auch keins hat. Hab auch etwas gesucht und gelesen und ich kam auch zu dem Ergebnis das es beim E kadett 1.3 mit oder ohne kat kein pilotenlager gab. Habe umgebaut von Automatik auf Schalter aber das 4gang f10.

    Danke für die kleine Hilfestellung.

    Vergaser sind für mich wie Böhmische dörfer 😅 nix verstehen.....!

    Aber ich hab ihn immerhin zum laufen gebracht. Hab versucht den Vergaser im Zulauf zu füllen und Benzin habe ich extern über eine Flasche angeschlossen um erstmal kurze wege zu haben. Lief im ersten Moment schonmal. Aber leerlauf ist erstmal zu hoch und beim Gasgeben "hängt" er erstmal einige sekunden bis er dann mit der Drehzahl runtergeht. Hatte aber nur kurz laufen lassen um zu sehen ob alles halbwegs funktioniert. Ich vermute ich muss ihn irgenwohin bringen wo man mir den vernünftig eingestellt bekommt. Ich bin da sowas von raus, das müssen Leute machen die Ahnung haben davon.s


    Jetzt gehts mal am Fahrwerk weiter.

    Entrosten der Federbeine, neue Radlager,Domlager usw.usw


    Am 19.08.2023. Die mehrheit hat sich für den 19.08.23 ausgesprochen. Freu mich schon drauf :)


    Am 19.08.2023 ist das Kadett treffen in 94265 Patersdorf Maieregernweg.

    Das ist direkt an der B11 auf einer Wiese/schotterplatz.

    Gegenüber ist eine Tankstelle, wo man sich Getränke holen kann und eine Toilette. Ein schmaler geschotterter vorplatz steht zur Verfügung falls die wiese nass sein sollte. Dort startet das ganze um etwa 14 uhr vielleicht auch früher wer will. Das ganze geht dort in etwa bis 17-19uhr jenachdem wie die leute wollen.

    Danach gehts zu mir an die Werkstatt (selber Ort ca.1km). Dort wird dann gegrillt und der Abend gebührend abgeschlossen bis Open End.

    Übernachten kann man dort auch. Ein Platz in der Wiese sollte sich zum Zelten finden.

    Der platz bei der werkstatt ist leider etwas begrenzt aber das kriegt man geregelt.

    Getränke werden besorgt(gegen kleine Gebühr) Grill und kohlen stelle ich.Nur essen muss sich jeder selber mitbringen.

    So Motor hängt drin. Neue Motorlagerung ist auch verbaut.

    Nach und nach steck ich das zusammen und dann gibts mal einen Probestart. Gibs da was zu beachten??? Der Motor ist jetzt gut 1.5 Jahre ausgebaut rumgelegen, also Vergaser ohne Benzin usw. Wie geh ich am besten vor bei dem ganzen? Hatte noch nie einen Vergasermotor. Wäre um Tips dankbar.

    Ich dachte eher wieviel Stück eines bestimmten PKW's noch im umlauf sind. Laß mir mal ein Fantasie Beispiel nennen. Wenn es noch 50.000 Golf 3 gibt die zugelassen und die H berechtigt wären, sind es zuviel und fallen aus dem Raster.

    Fällt die Zahl unter z.b 15.000 wären sie berechtigt plus ein gewisser guter Zustand. So ein Gedanke der aber eh unrelevant ist. Fakt ist, wer H will muss sich schon mühe geben und dahinter sein. Alles insgesamt schon sehr schwammig.

    Ja und H mit gkat lohnt eigentlich nicht und mit euro 2 nachrüstung noch weniger.


    Ich für mein Teil mache das eigentlich nur rein wegen dem Bestandschutz ( hoffe ich) falls unserer tollen Regierung einfällt die alten Karren endgültig von der Straße haben zu wollen.

    Bei dem 1.3 ohne kat muss auch ein H her allein wegen den steuern.

    Ja fahren oft echte mistkisten spazieren. Hier fährt so ein allerwelts benz w124 diesel rum in 4 verschiedenen grün tönen und aufgesetzten Stück blech am schweller, da muss ich auch sagen das wär für mich aber auch grenzwertig.


    Irgendwo muss tatsächlich eine grenze gezogen werden, das ist gut so aber wenn man oft den Leuten zuhört dann wird's schon gruselig, wegen welchen Mängeln das H verwehrt wird.

    Eine Zulassungszahlen grenze wär da sinnvoller in meinen augen.

    Aber sowas wird wie immer hinter verschlossenen Türen am Blatt papier entschieden und in der Praxis ist alles schwer nachvollziehbar.

    Vorallem ist alles Ermessensspielraum vom Prüfer.

    Der eine gibt kein H wenn ein "zeitgenössischer" zubehörspoiler dran ist und ein anderer wird da erst warm...... Dann die regionalen unterschiede und und und.

    Was in Bayern easy von der hand geht kann in Hessen im fiasko enden........ Denke da kommt man nie auf einen nenner.