Ich hab dann doch heute abend noch angefangen die Teermatten rauszuholen. Eigentlich wollte ich nur rund um die Stelle wo er mal aufgesetzt hat frei machen, aber...... naja, wie immer.
Auf der Fahrerseite war die gesamte Matte lose, also raus damit. Fazit: viel Oberflächenrost, Durchrostungen zum Mitteltunnel hin, Querlenkeraufnahmen trotzdem noch gut.
Beifahrerseite sieht besser aus, da ist bis auf Oberflächenrost alles ok.
lg Johannes
Beiträge von johannes
-
-
Unter der Dämmmatte hab ich als erstes nachgeschaut, die Stellen sind mir trotz längerer D Kadett Pause im Gedächtnis geblieben.
Ich hab zwar die Teermatten nicht abgekratzt, aber da sollte alles ok sein. Die liegen sauber an und werfen keine Beulen. Nur im Fahrerfussraum hat der Unterboden wohl mal aufgesetzt, dort ist die Teermatte gebrochen und ha dat sich oberflächlich Rost gebildet. Das will ich am Wochenende noch abschleifen und versiegeln.
An den A-Säulen wird dafür noch arbeit fällig sein, wie schlimm wird sich zeigen wenn die Kotflügel runter sind.
Fussmatten und Teppich habe ich heute mit dem Dampfstrahler bearbeitet, sind wieder schön sauber geworden.
lg Johannes -
Hallo
hab heute am Caravan mit den Reinigungsarbeiten begonnen. Als erstes mit Verdünnung den ganzen Sprühdosenlack entfernt und dann mit Lackreiniger angefangen. Hab eigentlich den ganzen Tag an der Motorhaube poliert und ich muss sagen, das Ergebniss ist total bescheiden! Sieht jetzt aus wie Wölkchenlackierung. Ist noch irgend ein Dreckschleier drauf und ich weiss noch nicht wie ich den runterbekomme. Die Polierwatte ist auch nach dem 10. Durchgang hinterher immer noch pech schwarz. Das Dach ist auch nicht besser.
Im Innenraum hab ich den Teppich zur Reinigung ausgebaut. Geh ich morgen mit dem Hchdruckreiniger drüber. Mal schauen was ich da noch an Dreck wegbekomme.
Erfreulich sind die Sitztraverse und die Querlenkeraufnahmen vom Innenraum aus, da ist alles ok. Bodenblech sieht auch ganz gut aus.
Bilder gibt es nächstes Wochenende.
lg Johannes -
Aussen sind auch die richtigen, sind mit einer selbstgebauten Edelstahlabdeckung "aufgehübscht".
Ganz original wird er nicht bleiben. Ich hab noch einen Satz SR Felgen und schlechte GTE Recaro`s. Die Recaro`s lasse ich passend zur Innenausstattung neu beziehen.
Motortechnich bleibt alles beim alten. Getriebe kommt evt ein 5 Gang rein. Der Wagen wird im Jahr schon so ca 15000km sammeln, auch auf weiteren Strecken, da wird ein 5 Gang schon schonender für den Motor sein. -
Das mit der Zeit teile ich mir eigentlich ganz einfach auf. Ich hab meine Langzeitprojekte wie z.B. meine Manta`s oder den Commodore, da arbeite ich eigentlich nur dran wie ich die benötigten Teile finde oder Lust habe.
Dann hab ich ein Hauptprojekt, das ist zur Zeit mein Willys Jeep. Der soll im Laufe des nächsten Sommers fertig sein.
Zwischendrin kommen dann die Fahrzeuge die mit kleinem Aufwand fahrbereit gehalten werden können, wie der Caravan und 3 weitere D Kadett`s oder der Omega.
Da werden Instandhaltungsarbeiten nach Handlungsbedarf und Schönheitsreparaturen Stück für Stück durchgeführt.
Der Vorteil an einem grossen Fuhrpark ist das immer mindestens ein Auto fahrbereit ist, mal abgesehen von der Abwechslung.Zum Caravan: In der Fahrgestellnummer steht an 8. Stelle ein D, sollte doch dann ein 83er Baujahr sein. Oder nicht?
lg Johannes -
Hi, Baujahr weiss ich nicht. Die Papiere sind noch nicht aufgetaucht.
lg Johannes -
Hallo Leute
Da ich noch nicht genug Projekte in der Warteschleife habe, hab ich den heutigen Tag, und vor allen das super Wetter, dafür genutzt mir noch einen Kadett D Caravan zu zulegen.
War mir dann doch zu schade das er ungeachtet beim Verwerter landet.
Jetzt hab ich das Teil erstmal an der Backe. H-Kennzeichen kommt in dem Zustand erstmal nicht in Frage, aber Tüv sollte mit überschaubaren Aufwand möglich sein.
Mein Plan: erst Tüv, dann Dailydriver und Stück für Stück wieder herrichten.
Aber als allererstes ist erstmal eine gründliche Reinigung fällig.
Lg Johannes -
Und genau aus dem Grund hab ich jemanden 600 km umsonst fahren lassen.
Hatte auch meine 50er inseriert für 1200 Euro. Hat auch ein Interessent ziemlich direkt zugesagt und einen Abholtermin ausgemacht.
Also einen halben Tag Urlaub geholt und natürlich, es kam keiner. Hab ihn angeschrieben was das soll, er meinte Moped viel zu teuer und Weg zu weit. Aber für 500 Euro käm er sie direkt morgen abholen.
Tja, er war dann auch da. Hab ihm gesagt das das Moped gersten abend noch für einen Hunderter mehr an einen Bekannten verkauft wurde.
Der Typ war zwar leicht angesäuert, aber was soll`s. Vielleicht hat er ja daraus gelernt.
lg Johannes -
Gerichtet würde man die Karosse mit grosser Sicherheit bekommen, Beifahrerseite, B- und C- Säulen und die hintere linke Ecke sind schon wieder in der Richtung.
Bei den A-Säulen ist mir dann die Presse kaputt gegangen.
Beenden werde ich das Projekt eigentlich nur weil es für mich unsinnig ist.
Ich hab noch 3 andere GTE`s und den SR. Davon werden mindestens ein GTE und der SR so schnell keine Strasse mehr sehen, weil ich mit den anderen 2 schon genug habe. Ausserdem kann ich die gewonnenen Teile für die anderen Autos nutzen.
Zusätzlich warten da noch ein Omega A Caravan, ein Commodore A Coupe, ein Rekord B Coupe und ein Willys MB auf Fertigstellung und Auslauf.
Ist zwar schade um die tolle Blechsubstanz, aber nüchteren betrachtet habe ich wohl ein (mehrere) Projekt(e) zu viel.
lg Johannes -
So wie er geschrieben hat ist der Wedi doch schon erneuert worden. Wedi mit falscher Drehrichtung verwendet?
Hört sich für mich aber ein wenig nach Überdruck an.
Evt ein Ölkanal zu? Mit zu viel Dichtmasse gearbeitet? Wurde geprüft ob zb an der Nockenwelle noch Öl ankommt.
lg Johannes