Hat schon mal jemand einen Kadett-E Tankstutzen in den D eingebaut? Passt das? Habe leider keinen vom CC zur Hand, dass ich es selbst probieren könnte. die späten Kadett-E hatten auch Kunststofftankstutzen wie der Ascona C, oder?
Beiträge von Opel85
-
-
Den D hab ich erst vor einigen Wochen gekauft. Beim E sind nächstes Jahr die von einem Vorbesitzer drübergebratenen Einstiege und Radläufe fällig, da war jetzt jedes Jahr etwas zu schweißen für das Pickerl (TÜV)
-
Hier zwei meiner sehr gut konservierten Ganzjahresfahrzeuge schon mit Winterreifen. Den 850er Volvo erspar ich euch hier. Ganz kann man den rost trotz Konserverung nicht verhindern, da hier in Österreich mit Kaliumchloridlauge gestreut wird, die wesentlich mehr Schaden anrichtet als Ntrumchlorid in fester Form. Aber die Autos werden immer wieder gerichtet.
-
Den Käfig würde ich mir gut überlegen, ich würde bei Umbauten bleiben, die man rückbauen kann, Stichwort Fahrverbote, H-Kennzeichen, denke sowas spielt künftig eine immer größere Rolle. Wäre doch schade, wenn das Auto in einigen Jahren deshalb nicht mehr fahrbar wäre.
-
Ja ich hasse es auch, wenn gleich alles als Stammtischgelaber abgetan wird. Also mit einem modernen Auto wäre garantiert mehr passiert, da hier die Airbags mehr Schaden als Nutzen angerichtet hätten. Ich halte selber gar nichts von Airbags da ich durch diese unnötige Erfindung mal verletzt wurde, wo auch sonst nichts passiert wäre. Ich denke auch noch an den Kadett-D, mit dem meine Frau bei Tempo 100 eine Kollision mit einem Reh hatte. Meiner Frau ist nichts passiert, das Auto ist wieder fast fertig repariert, es betraf nur Schlossträger, Frontblech, Kotflügel, Motorhaube. Mein Nachbar hatte mit seinem damals neuen Octavia 2 Wochen später an der selben Stelle ebenfalls ein Reh bei Tempo 100 erwischt. Ds Reh schlug ebenfalls vorne rechts ein. Er wurde verletzt, das Auto um 1500,- am Totalschaden vorbei.
Und um einer Stammtischparole den Wind aus den Segeln zu nehmen: Ich glaube nicht, dass die heutigen Autos aufgrund der Elektronik fast aussterben werden. Hierfür wird es sicher einmal Lösungen geben, sollte dich die heutige Generation dann mal für solche Oldtimer interessieren. Diese Generation ist ja mit Elektronik aufgewachsen. Diese Fahrzeuge werden an simplen Rostschäden sterben, den Zink hilft nicht ewig und hochfeste Bleche nachträglich zu schweißen ist mit normalen Mitteln so gut wie nicht möglich. Ich forsche gerade selbst bei künftigen Generationen dieser Stähle mit...
Zu den Kadetten. Die Tochter des Besitzers sucht noch die Papiere, am Wochenende werde ich mal den rettbaren ausgaraben und bei den anderen ausbauen, was auszubauen ist.
-
Muss dir aber Recht geben, schlimme Zeit. Vor allem hat es nichts mit Umweltschutz zu tun, wenn man funktionierende Dinge wegwirftanstatt sie zu erhalte. Man sollte wenigstens bei der Wahrheit bleiben, dass es nur darum geht, dass die Reichen immer reicher werden. Ich sehe meine Kadetten ja gerne als Symbol gegen die heutigen Fehlentwicklungen. Besonders der D ist für ein Auto, dass genau zeigt, was man braucht um zu fahren: Sparsame aber dennoch spritzige Motoren (wenn es nicht gerade der Diesel ist), viel Platz bei wenig benötigter Verkehrs- und Parkfläche, beste Rundumsicht, sehr gute Haltbarkeit (wenn man ihn konserviert ist auch Rost nur ein kleines Thema) und man muss sich selbst daruf konzentrieren, was man hinter dem Steuer macht und kommt immer sicher an.
-
Schönes Auto. Hoffe es bleibt wenigstens der restlich Chrom dran und es wird nicht zu viel umgebaut
-
Ich war jahrelang in Branchen des Maschinenbaus, die mit dem Bau zu tun hatten. Ein Planer hatte sich ein Haus aus den Achtzigern gekauft und mir Bilder von unter der Dämmung gezeigt. Das Haus war durch die Dämmung fast ein Totalschaden. Und dann zeigte er mir Bilder von neueren Bauwerken, teils erst 3 Jahre alt, die nicht viel besser aussahen. Abgesehen davon, dass ich das Raumklima von so hochdichten Häusern nicht haben kann. Alleine diese ganze Rechnerei von wegen CO2-neutral. Das könnte man theoretisch auf mit Erdöl und Kohle machen, waren ja auch mal Pflanzen, die nun nur das gebundene CO2 wieder freigeben... Am Papier sieht alles toll aus, aber in der Praxis. Ich denke da auch an einen Unfall einer Bekannten, die ist vor ein paar Wochen mit einen 2F Polo Steilheck gegen ein Brückengeländer gekracht (jemand war so nett die Ölspur zwischen zwei Kurven nicht zu melden). Außer einer Beule und blauen Flecken ist nichts passiert (ca. 70km/h). Mit Airbags wären schon Die Verletzungen durch den Airbag schlimmer gewesen.
-
Ich kann mich auch über den Vebrauch bei Kadett-C und D nicht beschweren. ich denke auch noch an einen Lehrer von mir, der immer über die Sparsamkeit von der 1,0 Liter Maschine im Kadett-A geschwärmt hat. Den wirklichen technischen Fortschritt sucht man in den letzten Jahrzehnten wohl vergeblich. Sicherheit hin oder her, vielleicht wäre es besser, wenn die Leute wieder sehen würden, was um ihr Auto herum passiert und sich nicht unzerstörbar fühlen würden. Ich bleibe bei meinen alten Autos, darum muss ich die teile auch unbedingt holen.
-
Wenn ich da denke wie sparsam und Abgasarm mein C14NZ doch ist, einzig mit einem Kaltlaufregler könnte man noch etwas verbssern, aber ich denke viel umweltfreundlicher als die uten alten OHV und der C20XE geht nicht mehr. Auch der 1,5er Intercooler Turbodiesel im E-Kadett mit seinen realen 4,5l/100km ist top.