Damals... Leider wurde inzwischen bei vielen durch unkundige Hände der Spalt verstellt um z.B. ein eigentlöich nur lockeres Leerlaufabschaltventil auszugleichen
Beiträge von Opel85
-
-
Anbei noch ein Bild des 91er Caravan im Vorfacelift-Look.
-
Dann gibt es da noch einen 85er Kadett-E GL mit der 12ST (in Deutschland im Kadett-E nicht erhältlichen 1200er OHC Maschine). Das Auto wurde kurz vor Weihnachten angeboten, nach Weihnachten wäre er für einen neuen Touran abgewrackt worden. Das Auto hatte kaum Mängel (leichte Rostansätze und defekte Kerzenkabel, eine defekte Tachowelle, sowie Uralt-Reifen waren die Mängel). Um kleines Geld gerettet, mit Rest-Pickerl (TÜV). Angemeldet zum Pickerl (TÜV) gestellt und nach dem Tausch eines Auspuffgumis gab es wieder Pickerl für ein Jahr. Danach hat ihn mein Bruder für mich aufpoliert. ich mag den kleinen, zumal er ca. 2 Monate älter, und somit mein Bauhahr, ist, musste ich ihn einfach haben. Den Rauch des Erstbesitzers (Kettenraucher) konnte ich bis heute nicht ganz weg bekommen.
-
er hat da und dort Dellen und ausgebesserte Stellen aus seinen 44 Jahren. In Österreich ist der 12N mit 50 PS typpisiert. Ich hatte ihn mit komplett silbernen Stahlsportfelgen und einigen Basteleien gekauft (wie lenkrad, zerfledderten Sitzen usw.). Die 13er Felgen in der richtigen Farbe habe ich aufgezogen. Hätte auch 12 Zöller, aber die Reifen sind nicht mehr so einfach zu bekommen. Die Sitze habe auch ich eingebaut, habe leider nur zerschlissenen ohne Kopfstützen herumliegen. Aber weil ich viel fahre ist es mir mit Kopfstützen lieber. Habe ihn seit 2013, damals mit beginnendem Lagerschaden gekauft, oder besser fast geschenkt bekommen.
-
Das Auto ist mir heuer im Frühjahr zugelaufen. Kurz zur Geschichte: Der 83er 12ST (OHC) Dreitürer in Österreich Ausstattung war das erste Auto eines anderen Forumsmitgliedes hier. Ich habe ihn dann gekauft, um ihn vor dem sicheren Ende zu bewahren. Ein Bekannter hat dann nach seiner Sscheidung wieder einen D gesucht (seinen vorigen D habe ich gekauft, als seine (Ex-)Frau wollte, dass er ihn verkauft). So habe ich den D weiter verkauft. Der Bekannte hat ihm dann die grüne Farbe und leider viel hässliches Tuning wie weiße Blinker, ein unsachgemäß eingebautes Fahrwerk und selbst geschwärzte Rückleuten verpasst. Dieser Bekannte hat sich ein haus gekauft und wollte den D dann los werden, also hab ich ihn zurück gekauft und wieder auf Original (mit Ausnahme der Farbe) rückgebaut. Seit dem Rückbau macht er mir richtig viel Freude und ich fahre ihn gerne. Der Heckspoiler stammt von mir, da das Heckklappenschloss leier Ersatzlos gestrichen war und ich den Kofferaum aber gerne wieder zum Öffnen haben wollte. Eine Lackierung de rKlappe wollte ich mir sparen.
1. Bild: So habe ich den D dem Bekannten verkauft.
2. Bild: Bastelkiste bei der Abholung mit hässlichem Tuning
3. und 4. Bild: So sieht er jetzt aus -
Hier mal ein Bild meiner 74er 12N Limo, unrestauriert (mit Gebrauchsspuren), Basisausstattung mit 4 Trommelbremsen usw. Der Kadett wird im Sommer auch als Alltagsauto genutzt
-
Verstehe ich. Leider kann man inzwischen kaum mehr über mehrjährige Erfahrungen berichten, da die Zusammensetzungen der Materialien manchmalm mehrmals im Jahr gravierend verändert werden, weil wieder Bestandteile verboten werden... Als ehemaliger Korrosionsschützer kann ich dir nur sagen, dass die Materialien nicht mehr das können, was sie noch vor 20-30 Jahren konnten.
-
Das weiß ich, es gab aber auch mal Werte für den Spalt, leider kann ich diese nirgends finden. Stoße leider immer wieder auf komplett verstellte Drosselklappen, die dann ein Einstellen des CO-Gehaltes und der Leerlaufdrehzahl unmöglich machen. Um hier prüfen zu können, ob der Vergaser überholt werden muss, oder noch in Ordnung ist, wäre der mechanische Einstellwert des Drosselklappenspaltes hilfreich.
-
Besser würde ich jetzt nicht behaupten, Erfahrungen über teilweise 100 Jahre haben gezeigt, dass nichts dauerhafter schützt, als Bleiminium. Die Verarbeitung ist halt leider extrem gefährlich/ungesund. Zum Thema Rostumwandler/Roststopper: Ich nutze hier nach gründlicher mechanischer Entrostung gerne Fertan oder Phosphorsäure. Eisenoxid wird in stabiles Eisenphosphat umgewandelt. Wichtig ist hierbei gründlich zu neutralisieren, da es sonst noch schneller weiter rostet als vorher.Wenn es aber mal durch ist, hilft nur noch das Schweißgerät.
-
Gratulation, der Kadett-E gehört ja noch lange nicht zum alten Eisen.